Bezeichnung für die Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie von Software-Anwendungen oder Webseiten, also die anwendergerechte Gestaltung von Software und Benutzeroberfläche.
Zusammenarbeit und Organisation
Der Faktor Mensch wird im zahlengetriebenen E-Commerce gern unterschätzt. Dabei entscheidet oft die Qualität eines Teams, wie gut ein Projekt läuft. Wie sieht also das perfekte E-Commerce-Team aus? Wir haben sechs Onlinehändler gefragt. Teil 5: Rose Bikes.
Job-Portrait
Mit der Digitalisierung und dem Boom des Online-Handels haben sich viele neue, facettenreiche Berufsbilder etabliert. Wir stellen die wichtigsten Schlüsselpositionen vor: Im ersten Teil verrät Daniel Kränz von Mutabor, was seinen Job als UX Director ausmacht.
Tipps und Fallstricke
Ein Onlineshop als Selbstzweck, das genügt im B2B-Vertrieb nicht mehr. Es wird immer wichtiger, professionellen Einkäufern exzellente Shopping-Erfahrungen zu bieten. Doch es lauern Fallstricke. Worauf Marken und Händler jetzt achten sollten.
User Interface und Experience
Im B2B E-Commerce ist das User Interface (UI) und das User Experience (UX) Design von entscheidender Bedeutung, um die Website nutzerfreundlich und kundenorientiert zu gestalten. Für die Gestaltung von UI/UX für B2B E-Commerce Websites gilt es einiges zu beachten.
Shop-Optimierung
Aus Händlersicht ist es enttäuschend, wenn Online-Shopper einen gut gefüllten Warenkorb auf dem Weg zur Kasse einfach stehen lassen. Eine Analyse, an welcher Stelle Kunden den Kauf abbrechen, kann helfen. Zehn Tipps, wie der Checkout-Prozess besser werden kann.
Usability im Onlineshop
Die Inflation ist hoch, die Verbraucherstimmung befindet sich auf Talfahrt. Wie schaffen es Handelsunternehmen in Krisenzeiten, Kunden zum Kauf zu motivieren? Alexander Groß von der Norisk Group, erklärt, welche Impulse seitens des Shops helfen können.
D2C von Brauereien
Das Internet eröffnen kleinen Brauereien erstmals die Chance, vorbei an Handel und Gastronomie ihre Kunden direkt zu beliefern. Doch das Einkaufserlebnis in vielen Online-Shops, egal ob D2C-Brand oder Platzhirsch, ist noch ausbaufähig.
Usability von Webseiten, Shops oder Apps
Um die Usability von Webseiten, Shops oder Apps zu testen, ist oft die qualitative Analyse des Nutzungsverhaltens und des Nutzererlebens nötig. Um Emotionen und Reaktionen schneller auswerten zu können, setzt die Plattform Usertesting auf Künstliche Intelligenz.
Barrierefreiheit
Fast jeder zehnte Bundesbürger ist schwerbehindert. Deshalb sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, die Nutzung von Online-Services auch Menschen mit Handicaps zu erleichtern. Doch eine Untersuchung zeigt: Viele Top-Player haben hier noch großen Nachholbedarf.
Zeit- und Kosten-Ersparnis
Mit No-Code-Tools können Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse gute Ideen für nutzerfreundliche Webseiten schnell ausprobieren und umsetzen. Das spart Zeit und Kosten und entlastet das IT-Team.
Quantitative und qualitative Methoden
Klassische Usability-Fehler lassen sich relativ leicht durch Analysemethoden aufspüren. Schwieriger ist es zu messen, wie viel Spaß ein User an einem Shop hat. Die User Experience zu analysieren, braucht andere Ansätze, mehr Geduld und aufwendigere Messmethoden.
Core Web Vitals
Die Core Web Vitals spielen für ein gutes Ranking in der Google-Suche seit Juni eine wichtige Rolle. Es geht nun vor allem darum, wie relevant die Inhalte für die User sind. Onlineshops müssen deshalb bestimmte Faktoren stärker beachten.
Thema des Monats
Unser Thema des Monats ist User Experience (UX). Eine gute UX macht aus Einmalkunden dauerhafte Markenfans. Der Weg dorthin erfordert Geduld, Strategien und neue Messmethoden.
Gastkommentar
Für seinen Online-Shop mit einem E-Commerce-Award prämiert zu werden, ist eine schöne Bestätigung, rückt aber häufig die falschen Dinge in den Fokus, findet Stefan Luther, Geschäftsführer der Digitalberatung Etribes. Langfristig zählt konstante Exzellenz.
In eigener Sache
Am 6. Dezember erscheint die neue INTERNET WORLD BUSINESS mit dem Schwerpunkt "User Experience". Plus-Abonnenten können die Ausgabe ab sofort bereits vorab im digitalen Heftarchiv lesen.
Auszeichnung für Online-Shops
Zum 14. Mal zeichnete der Shop Usability Award die besten Onlineshops des Landes aus. Corona-bedingt gab es keine klassische Preisverleihung - Initiator Johannes Altmann machte aus der Gala stattdessen kurzerhand eine Bus-Tournee durch Deutschland.
Neues Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Bis Juni 2025 müssen Webshops und Mobile Shops barrierefrei sein, schreibt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vor. Auf diese Kriterien müssen Shopbetreiber dabei besonders achten.
Anzeige
Der Shop Usability Award geht in die nächste Runde. Bis zum 30. September können sich Online-Shops aus dem DACH-Raum anmelden. INTERNET WORLD ist Medienpartner der E-Commerce-Auszeichnung.
Johannes Altmann, Shoplupe
Er hat vor allem die Kunden im Visier: Shop-Usability-Award-Initiator Johannes Altmann erklärt im Interview, welche Verbesserungen die Corona-Krise für deutsche Online-Kunden gebracht hat und welche Veränderungen bald wieder Geschichte sein werden.
Studie
Kunden sind beim Online-Einkauf frustriert, wenn es Mängel bei den Verfügbarkeiten gibt sowie bei Werbe-E-Mails und beim Retourenprozess. Das zeigt eine Erhebung von Trusted Shops und elaboratum. Für die befragten Händler liegen die Probleme indes woanders.