
Der Online-Handel entwickelt sich immer weiter, E-Commerce-Unternehmen sind stets auf der Suche nach geeignetem Personal. INTERNET WORLD Business präsentiert die wichtigsten Auf-, Ab- und Umsteiger 2014 der Branche

Angela Ahrendts, Apple, Cupertino (Kalifornien, USA):
Die langjährige Chefin des britischen Luxuskonzerns Burberry hat beim iPhone-Hersteller Apple angeheuert: Angela Ahrendts übernahm beim US-Konzern die neu geschaffene Position des Senior Vice President of Retail and Online Stores und ist nun für die Einzelhandels- sowie Web-Geschäfte zuständig. Damit hat sich Apple die bestbezahlte Managerin der 100 größten börsennotierten Firmen in Großbritannien als Verstärkung geholt. Die 53-Jährige trat bei Burberry Mitte 2014 ab - nach acht Jahren an der Spitze

Gregor Bieler, Microsoft Deutschland, Unterschleißheim:
Seit Februar 2014 ist Gregor Bieler als General Manager für die Leitung der Consumer Channels Group bei Microsoft Deutschland zuständig. Der 43-Jährige, der damit in die Geschäftsleitung eingetreten ist, verantwortet das gesamte Consumer-Geschäft von Microsoft in Deutschland. Dazu gehören die Produkte Xbox und Windows Phone, das OEM-Geschäft sowie die Retail-Aktivitäten für Xbox, Windows Phone und alle weiteren Produkte wie Windows, Office und Surface.
Zuvor war der ehemalige Geschäftsführungsvorsitzende von Paypal Deutschland als CEO bei der Unwire Group tätig. Er folgt auf Oliver Kaltner (45), der Microsoft nach fünf Jahren verlässt. Bieler berichtet an den Vorsitzenden der Geschäftsführung Christian P. Illek

Christian Macht, Rakuten Deutschland, Bamberg:
Der ehemalige COO von Groupon Central Europe Christian Macht wurde zum neuen CEO des Online-Marktplatzbetreibers Rakuten Deutschland ernannt. In der Geschäftsführung des Bamberger Unternehmens hat Gründerin Beate Rank, die bisher für die Leitung zuständig war, ihren Schwerpunkt auf das Financial Controlling verlegt. Shinji Kimura, ebenfalls Mitglied der Geschäftsführung, verantwortet nun als COO von Rakuten Deutschland die Zentralbereiche des Unternehmens

Stephan Lemm, Intersport, Heilbronn:
Zum Interimsgeschäftsführer wurde Stephan Lemm bei Intersport Multichannel in Heilbronn ernannt. Der Nachfolger von Jan-Thomas Metge, der zwischen 2006 und 2010 CEO Central Europe bei Yves Rocher war, soll sich um das Web-Geschäft des Sportartikel-Handelsverbunds kümmern

Udo Müller, Paysafecard, Wien (A):
Nach neun Jahren an der Spitze des Wiener Unternehmens ist Mitgründer Michael Müller beim Online-Zahlungsanbieter Paysafecard ausgeschieden. Der 42-Jährige verließ das Unternehmen, das 2013 von der britischen Skrill Group übernommen wurde, auf eigenen Wunsch. Die Nachfolge als CEO trat sein Bruder Udo Müller an, der bisher im Vorstand aktiv war. Weitere Geschäftsführer neben dem 39-Jährigen sind Bernd Egger und Maximilian von Both

Claire Davenport, RetailMeNot, London (GB):
Zum General Manager für den digitalen Gutschein-Marktplatz Vouchercodes.co.uk wurde Claire Davenport von Retailmenot Inc. ernannt. In ihrer Position verantwortet Davenport, die zudem Vice President ist, nun das Geschäft in Großbritannien, das mehr als sieben Millionen registrierte Nutzer umfasst. Sie kam vom E-Learning-Start-up Future Learn, bei dem sie Commercial, Marketing and International Director war

Edgar Schnorpfeil, NetMobile, Düsseldorf:
Nachdem der bisherige CEO Theodor Niehues aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur Führung des Unternehmens die Net Mobile AG in Düsseldorf verlassen hatte, wurde Edgar Schnorpfeil zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Unterstützt wird er von Dieter Plassmann und Kai Markus Kulas, den weiteren Vorstandsmitgliedern des Mobile-Payment-Dienstleisters, die ihre Posten unverändert innehaben

David Rodriguez, Lieferheld, Berlin:
Mitte Mai startete David Rodriguez beim Internet-Bringservice Lieferheld.de, der deutschen Tochter von Delivery Hero, als neuer CEO. Davor war er Geschäftsführer und CFO bei Takeaway.com-Tochter und Lieferheld-Konkurrent Lieferando, nachdem er als CFO bei Affinitas, Controller bei My Hammer und Berater bei KPMG gearbeitet hatte

Nicole Scholz, Valentins, Offenburg:
Beim Blumenversandhändler Valentins, einer Tochtergesellschaft von Burda Direct, hat Nicole Scholz die Geschäftsführung übernommen. Die 32-Jährige ist für die Positionierung des Offenburger Unternehmens und die Weiterentwicklung der Marke verantwortlich. Außerdem ist sie für die Sales- und Marketingstrategie sowie die Gestaltung des Produktportfolios zuständig. Zuvor war Scholz bei Lekkerland Deutschland und zuletzt als Senior Trade Marketing Manager bei Gebr. Heinemann tätig. Um die kaufmännischen Aufgaben bei Valentins kümmert sich, gemeinsam mit Scholz, weiterhin Co-Geschäftsführer Michael Jockel

Martin Wild, Media-Saturn, Ingolstadt:
Mit der neuen Position des Chief Digital Officer treibt der Elektronikkonzern Media-Saturn, Ingolstadt, die Digitalisierung seines Geschäfts voran. In der Position soll Martin Wild, der bislang als Interims-CEO der Unternehmenstochter Redcoon beschäftigt war, die digitale Strategie der gesamten Konzerngruppe weiterentwickeln. Seinen bisherigen Posten bei Redcoon übernimmt Georg Mehring Schlegel zusätzlich zu seinen Aufgaben in der Geschäftsführung von Media-Saturn. Außerdem startete Ulf Adebahr zum 1. Juni als neuer Chief Technical Officer und Chief Information Officer bei Redcoon

David Sear, Skrill, London (GB):
In der neu geschaffenen Position Chief Commercial Officer war David Sear seit August 2014 für sämtliche kommerziellen Operationen innerhalb der britischen Skrill-Gruppe verantwortlich. Er arbeitet vom Londoner Hauptstandort aus für den Online-Zahlungsanbieter, zu dem auch Paysafecard und Payolution gehören und der in mehr als 200 Ländern weltweit aktiv ist. Vor seinem Wechsel zu Skrill war Sear beim Joint Venture Weve als CEO tätig. Zuvor hatte er verschiedene Führungspositionen bei Travelex, Vocalink und Worldpay inne.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 haben die Skrill Group und Paysafecard Sear nun zum neuen CEO der Firmengruppe ernannt. In dieser Position löst er Siegfried Heimgärtner ab, der den Posten seit Juni 2012 innehatte. Der bisherige CEO, unter dessen Ägide die Akquisition von Paysafecard fällt, wechselt als Strategic Advisor ins Global Advisory Board
Der Payment-Dienstleister Skrill hat Neil Ward zum neuen Chief Product and Marketing Officer ernannt. In seiner neu geschaffenen Position arbeitet Ward, der zuletzt Senior Vice President und General Manager of Global Business Operations bei Skype war, vom weltweiten Hauptquartier in London aus

Jörg Malang, Hotel.de, Nürnberg:
Als Chief Product Officer verantwortet Jörg Malang die Abteilungen Product sowie IT und IT Operations bei der Nürnberger Hotel.de AG. Zuvor leitete der ehemalige Gründungsgeschäftsführer Kelkoo Deutschland als Chief Product Officer die Produktentwicklung der Xing AG

Gerrit Seidel, Klarna, Köln:
Für Deutschland, Österreich und die Schweiz ist Gerrit Seidel als Senior Vice President DACH bei Klarna verantwortlich. Er soll vor allem die Geschäftsstrategie weiterentwickeln sowie das Wachstum des Payment-Anbieters in der Region vorantreiben. Gleichzeitig bleibt Seidel, der als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kontor Privatbank AG zurückgetreten ist, CEO der Klarna-Tochter Sofort AG. Seidel arbeitet in München, er berichtet in strategischen Fragen an Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski und in Bezug auf die Regionalverantwortung an Niklas Adalberth, dessen Stellvertreter

Mariano Dima, Home Away, London (GB):
Seit September 2014 ist Mariano Dima Chief Marketing Officer beim Online-Ferienhausvermittler Home Away, zu dem in Deutschland Fewo-direkt.de gehört. In seiner neuen Position verantwortet er sämtliche Marketing-Aktivitäten der Konzerngruppe sowie die Markenführung und die Unternehmenskommunikation. Davor war Dima als CMO für Markenstrategie und Produkt-Portfolio bei Visa Europe zuständig. Außerdem steuerte er die Bereiche Werbung und Sponsoring. Frühere Stationen Dimas, der von Austin in Texas und London aus arbeiten wird, waren unter anderem Vodafone, Levi Strauss & Co sowie Pepsico

Marcello Mastioni, Home Away, Genf (CH):
Kurz darauf hat der Online-Ferienhausvermittler Home Away Marcello Mastioni zum Vice President und Managing Director für Europa, den Nahen Osten und Afrika ernannt. Der 39-Jährige ist in der Position von der Genfer Europe-Zentrale aus für das Geschäft in dieser Region zuständig. Mastioni kam 2012 von Expedia zu Home Away, wo er zuletzt als Senior Director EMEA tätig war

Stefan Wenzel, eBay, Dreilinden, und Brands4Friends, Berlin:
Der Online-Marktplatz eBay hat Stefan Wenzel zum neuen Senior Director Fashion in Deutschland ernannt. In dieser Position führt er zudem die Geschäfte der Konzerntochter Brands4friends, eines Shopping-Clubs für Fashion und Lifestyle. Wenzel, der direkt an Vice President eBay Germany Stephan Zoll berichtet, soll unter anderem die Zusammenarbeit der beiden Bereiche ausbauen. Zuvor war der 42-Jährige bei der Otto Group Managing Director in den Niederlanden

Neela Montgomery, Otto, Hamburg:
Mit Wirkung zum 1. November 2014 hat Neela Montgomery als Vorstand Multichannel-Retail bei der Otto Group in Hamburg angeheuert. Die 40-Jährige verantwortet nun die Konzerntöchter, die im E-Commerce und mit stationären Geschäften aktiv sind - insbesondere Sportscheck in Mitteleuropa sowie Crate and Barrel in Nordamerika.
Vor ihrem Wechsel zur Otto Group war Montgomery beim internationalen Handelskonzern Tesco, bei dem sie zwölf Jahre arbeitete, General Merchandise Director und Geschäftsführungsmitglied in UK. Sie war dort für das britische Multichannel-Geschäft im Non-Food-Bereich zuständig

Gerd Robertz, Weltbild, Augsburg:
Gemeinsam mit Sikko Böhm und Patrick Hofmann führte Gerd Robertz (47) seit Ende September 2014 die Geschäfte bei der Verlagsgruppe Weltbild. Der bisherige Geschäftsführer des Versandhändlers Bücher.de verantwortet in seiner neuen Position die Bereiche Markt und Vertrieb. Während sich Hofmann (48), der zuvor der Geschäftsführung des Elektrogroßhändlers Sonepar angehörte, um das Kaufmännische und Operations kümmert, ist Böhm für Projekte sowie Effizienz zuständig. Der 41-Jährige war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung des neuen Weltbild-Gesellschafters Droege Group.
Bereits nach sechs Wochen gab Robertz sein Amt bei Weltbild allerdings schon wieder auf, um in seinen alten Posten als Buecher.de-Geschäftsführer zurückzukehren

Wolf Nikrandt, Weltbild, Augsburg:
Sein Nachfolger bei Weltbild ist Wolf Nikrandt, der als neues Mitgleid der Geschäftsleitung künftig für das Marketing über die Vertriebskanäle Online, Filiale und klassischer Versandhandel verantwortlich ist. Der neue Leiter Marketing, der seit 1999 bei dem Augsburger Unternehmen beschäftigt ist, soll unter anderem die Verzahnung der Kanäle, den Bereich Social Media sowie die Neukundenakquise vorantreiben

Martin Sinner, Electronics Online Group, Ingolstadt:
Unter dem Namen Electronics Online Group hat die Ingolstädter Media-Saturn Holding ihre Aktivitäten im Bereich Online Pure Player gebündelt. Verantwortlich für deren Entwicklung ist Martin Sinner, der als CEO zu der Konzerntochter gewechselt ist, in deren Zentrum der Internet-Händler Redcoon steht.
Zu den Aufgaben des 47-Jährigen, der zuvor unter anderem das Vergleichsportal Idealo gegründet hat, zählt der Ausbau der Aktivitäten durch Akquisitionen. Auch neue Konzepte beispielsweise für spezialisierte Webshops für Wearables oder andere Produktgruppen sind geplant

Thomas Bluth, Tiramizoo, München:
Als neuer Geschäftsführer verantwortet Thomas Bluth nun die Bereiche Produkt, Technik, Operations und Finanzen bei Tiramizoo, während Gründer Michael Löhr als weiterer Geschäftsführer künftig für Marketing, Vertrieb und Business Development zuständig ist. Davor hat Bluth das Investorennetzwerk Tirol aufgebaut und dort als Head of Investmentmanagement unterschiedliche Start-ups aus dem Technologiesektor begleitet.
Lesen Sie weiter, wer sich im E-Commerce verändert hat.