
Preise im Internet vergleichen, das ist für die meisten Internetnutzer eine Selbstverständlichkeit. Touslesprix.com bringt nun eine Portal auf den Markt, das Preise auf europäischer Ebene vergleicht.
Ersparnisse von 30 bis 60 Prozent sollen möglich sein, wenn man nicht nur im eigenen Land, sondern auf europäischer Ebene nach bestimmten Produkten sucht. Dies verspricht zumindest das neue Online-Portal EanFind, das die Preise in fünf Zielmärkten miteinander vergleicht.
Touslesprix.com hat das neue Portal gleichzeitig in Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien und Spanien gestartet. 60 Millionen neue und gebrauchte Artikel sollen dort nach eigenen Angaben bereits gelistet sein. Verglichen werden die Produkte über ihre EAN-Barcodes (European Article Numbering), über die in Europa alle materiellen Produkte identifizierbar sind.
Der Nutzer gibt dafür in der Suchleiste auf der EanFind-Seite den Barcode oder die Produktbezeichnung ein und erhält daraufhin einen Überblick über alle verfügbaren Produkte, sortiert nach Preis und Land. Bei Interesse wird der Nutzer dann zum Onlineshop seiner Wahl weitergeleitet, wo er seine Bestellung aufgeben kann.
Neben dem konkret gesuchten Produkt bietet EanFind auch einen Überblick zu verwandten Artikeln und deren Detailinformationen. Außerdem können sich Nutzer E-Mail-Benachrichtigungen einrichten, und sich so über die Preissenkung eines bestimmten Produktes informieren.
"Europa hat seine materiellen Grenzen schon lange geöffnet", sagt der Gründer des Portals, Jean-Christophe Janicot. "EanFind ist ein Konzept, das sich an diesem Prinzip orientiert und die europäischen User einander näher bringt. Es gibt so jedem Einzelnen die Möglichkeit, unabhängig von seiner Muttersprache auf das Produktangebot der europäischen Händler zuzugreifen."
Mehr als 70 Prozent der Deutschen nutzen - persönlich oder indirekt über Dritte - inzwischen Vergleichsportale, um sich im Internet zu informieren. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die das Marktforschungsunternehmen GfK im Auftrag von Check24.de durchgeführt hat. Ein Viertel der User vergleicht auch mobil mit dem Smartphone oder Tablet.