
Native Ads, geräteübergreifendes Targeting und Beacon-Technologie sind die aktuellen Mobile-Trends / 240 Mobile-Aussteller auf der dmexco 2014.
Wer noch Zweifel hegte, dass Mobile ein wichtiger Stellenwert zukommt, wird beim Blick auf das Ausstellerverzeichnis der dmexco schnell eines Besseren belehrt. Mit über 240 Ausstellern ist Mobile die größte Ausstellerkategorie. Kaum ein Digital-Anbieter kann es sich leisten, hier nicht vertreten zu sein. Die Betätigungsfelder sind dabei zahlreich: Applikationen, Location Based Services, Mobile Commerce, Mobile Payment, Mobile Internet, Mobile Advertising, Mobile Business Solutions und Augmented Reality, so liest sich allein die dmexco-eigene Einteilung für Mobile: dass die meisten Aussteller - über 140 Unternehmen - in der Unterkategorie "Mobile Advertising" gelistet sind, überrascht bei einer Digital-Marketing-Messe nicht wirklich.
Verschiedenste Umfragen belegen, wie häufig Smartphones und Tablets mittlerweile im Alltag genutzt werden. Obwohl die Konsumenten im Laufe des Tages immer wieder einen Blick auf ihr mobiles Gerät werfen, sind die Werbeausgaben, die in mobile Kampagnen fließen, noch relativ gering. 65 Millionen Euro wurden laut BVDW-Werbestatistik im Jahr 2013 mit klassischer Online-Werbung auf mobilen Geräten im deutschen Markt umgesetzt. Für 2014 geht der Verband von einem Wachstum von 65 Prozent auf 107 Millionen Euro aus.
Das Ziel der Vermarkter ist es, den mobilen Anteil am Werbekuchen auszubauen. Also müssen sie beweisen, was Mobile kann und wie es wirkt. Sevenone Media (Halle 8/D029 E028) bringt deshalb zur dmexco die Ergebnisse einer Befragung mit, die zeigt, wie Online und Mobile zusammenspielen. Der Vermarkter der Pro-Sieben-Sat1-Sendergruppe hat analysiert, welche Reichweitengewinne eine Online-Kampagne durch die Verlängerung auf Mobile erzielte. Mit den "Mobile Facts" und den "Internet Facts" weist die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (Agof) isolierte Reichweiten aus. Darauf aufbauend hat Sevenone Media mit einer Zusatzbefragung herausgefunden, wie viele Personen über beide Kanäle (Wetter.com am PC und als mobile App) beziehungsweise nur über einen Kanal zu erreichen sind. Ergebnis: Je kürzer der Werbezeitraum, desto wichtiger ist die parallele Belegung von Online und Mobile. Bei einer kurzen Kampagnenlaufzeit kommt es seltener zu Überschneidungen bei den Nutzern, die online und mobil auf Wetter.com surfen.
Werbewirkung von Mobile erforschen
Auch Vermarkter OMS (Halle 8/E038) reist mit Mobile-Themen an: Mit der "Tagesfestplatzierung Mobile" steuert der Vermarkter mobile Werbekampagnen 24 Stunden lang als exklusive Homepage-Belegung über die 100 Titel der "OMS Mobile-Kombi" aus. Zu diesen Titeln zählen die mobilen Webseiten der "Augsburger Allgemeinen", der "Hamburger Morgenpost" oder des "Münchner Merkur". Mit der "Werbewirkungsstudie Mobile" hat OMS herausgefunden, dass Werbung auf mobilen Tageszeitungswebseiten ähnlich stark wirkt wie auf klassischen Tageszeitungs-Sites.
Um mobile Werbewirkungsforschung geht es zudem bei Interrogare (Halle 8/A060). Der Anbieter von Marktforschungsleistungen präsentiert Lösungen für "Mobile Enabled Research". Dazu zählen die Rekrutierung von Befragungsteilnehmern, die mobile Kampagnenevaluierung und verschiedene Befragungsarten wie "Brand-Fit-Studien".
Das Stichwort "Native Advertising", also redaktionell eingebettete Werbung, wird auf der diesjährigen dmexco oft zu hören sein - immer häufiger auch im Umfeld von Smartphone und Tablet. Ein Vermarkter, der ganz stark darauf setzt, ist Yahoo (Halle 8/C048 B049). Yahoo ist überzeugt, dass die Zukunft der Webnutzung mobil ist und Native Ads ein passendes Werbeformat für diese Entwicklung sind. Deshalb wird Yahoo seine nativen Werbeformen auf der dmexco vorstellen und sich als One-Stop-Shop für die Buchung von Search, Display, Video und Native über alle Endgeräte hinweg positionieren. Die Messe dient dem Vermarkter auch dazu die neue Werbeplattform "Ad Manager Plus" vorzustellen, mit der Werbungtreibende Anzeigenplätze automatisiert einkaufen können.
Native Ads und Mobile Video stehen auch bei Splicky (Halle 06/D30), einer Demand-Side-Plattform für den Mobilen Kanal, im Fokus. Splicky zeigt Case Studies der Kunden Zoosk und eDarling. Die Werbeplätze stammen unter anderem von den Sell-Side-Plattformen OpenX und Mopub. Standbesucher können mit einem Gratisguthaben Testkampagnen erstellen.
Native Advertising und "Cross Device"
Neben Native Ads wird "Cross Device" , also geräteübergreifendem Targeting und Marketing, ein weiteres Schlagwort der dmexco 2014 sein. Die amerikanische Retargeting-Plattform Adroll (Halle 6/E011) präsentiert erweiterte Funktionen für mobiles und geräteübergreifendes Retargeting. So kann Adroll mithilfe von "Facebook Website Custom Audience" mobile Facebook-Nutzer erneut werblich ansprechen, analog zu den Webseiten, die sie vorher besucht haben. Agenturen erreichen über das Adroll-Retargeting-Dashboard auch Twitter User mit Promoted Tweets.
Mythings (Halle 7/A055) und Criteo (Halle 8/B056 B058) setzen ebenfalls auf mobiles Retargeting. Criteo stellt die neue mobile Anzeigenlösung in den Vordergrund. Das Unternehmen zeigt, wie Veränderungen in der "Criteo Engine" zu Performance-Steigerungen führen. Mythings bringt eine Studie mit nach Köln, die zeigt, dass Retargeting weiter wachsen wird. Als Wachstumstreiber nennt die Studie Mobile und Social Media Retargeting.
Auch Adobe Systems (Halle 7/A011 A014) verschreibt sich in diesem Jahr ganz dem "Mobile Marketing" und fragt "Wie lassen sich mobile Erlebnisse kanalübergreifend online wie offline herstellen?". Im Mittelpunkt steht die "Adobe Marketing Cloud", mit der mobile Apps sowie Inhalte für alle Kanäle verwaltet werden können. Kampagnenmanagement, Analyse und Personalisierungsmöglichkeiten sind weitere Funktionen der Marketing Cloud.
Mobile Analytics ist ein Feature der "Digital Intelligence Suite" von Webtrekk (Halle 8/C011 D018). Es dient dazu, die Zugriffe der Nutzer einer mobilen Seite bis ins Detail auszuwerten, damit der Webauftritt an die Bedürfnisse der Nutzer und an das Endgerät angepasst werden kann. So kann beispielsweise ermittelt werden, mit welcher Geschwindigkeit mobile Nutzer surfen. Mit dem "Mobile App Tracking" kann jede messbare Interaktion mit einer App ausgewertet werden.
Beacons im Test und im realen Einsatz

Intelliade stattet die Dmexco-Hallen und Wege mit Beacons aus
Wenn auf den Smartphones der Messebesucher Push-Nachrichten auftauchen, die auf den nächsten Vortrag hinweisen, dann sind die Beacons von Intelliad (Halle 8/B021 C020) im Spiel. Intelliad stattet die Hallen und Wege der dmexco mit Beacon-Sendern aus. Mit dem Pilotkunden dmexco demonstrieren die Münchner ihre Beacon-Technologie.
Die Leipziger App-Agentur Appsfactory (Halle 8/A058) simuliert am Stand ein Einkaufserlebnis mithilfe von Beacons. Zudem können Besucher bei Appsfactory ausprobieren, wie sich Apps auf den Minibildschirmen von Smartwatches bedienen lassen.
Die E-Plus-Tochter Gettings (Halle 7/C020 C024) bringt ebenfalls erste Ergebnisse zur Beacon-Technologie mit. Im Juni 2014 startete der Location-Based-Service-Anbieter ein Pilotprojekt in Kooperation mit der Net Mobile AG, einem Spezialist für Payment Services: Über 70 Geschäfte in Düsseldorf wurden mit Beacon-Technologie ausgestattet.
Eine Aktivität wird alle Aussteller während der Messe beschäftigen: das Erfassen von Messekontakten und -gesprächen. Häufig geschieht dies noch analog mit Papier und Stift. Rabbit Mobile (Halle 7/D011) präsentiert die iPad App "Quick Lead" - eine digitale Möglichkeit für die Lead-Erfassung. Passt ja auch gut zu einer Digital-Messe.