
Kunden sollen künftig ihre Einkäufe bezahlen können, indem sie ihr Android-Handy vor ein Lesegerät halten. Diese Zukunftsvision möchte Google in Zusammenarbeit mit dem Kreditkartenanbieter MasterCard und dem Bankkonzern Citigroup umsetzen.
Mit Hilfe der Near-Field-Communication-Technologie (NFC) sollen Verbraucher, die Kunden- oder Kreditkarten der Citigroup besitzen, über eine mobile App für das Nexus S und kommende Android-Handys bezahlen können, berichtet das Wall Street Journal. Das Handy werde auf diesem Weg zur elektronischen Geldbörse.
Für das Bezahlen über NFC ist die Einführung standardisierter Lesegeräte auf Händlerseite nötig. Google könnte über den Paymentdienst die Händler mit Daten über ihre Kunden versorgen, die diese für Marketing- und Rabattaktionen nutzen könnten. Da der Internetkonzern hofft, auf diesem Weg mehr mobile Werbung zu verkaufen, bietet er den Service kostenlos an.
Schon seit November 2010 ist bekannt, dass Google sich verstärkt um die NFC-Technologie bemüht. Damals kündigte Google-CEO Eric Schmidt die neueste Version von Android mit dem Codenamen Gingerbread an, die unter anderem das bargeldlose Zahlen über NFC ermöglichen soll. Das Nexus S-Smartphone ist seit Dezember 2010 auf dem Markt.
Am Freitag hatte Google ein Bezahlsystem angekündigt, mit dem Applikationen auf dem Android-Market bezahlt werden können. Vor dem Launch können Developer das System jetzt testen.