
Konnte nicht überzeugen: Das HTC First mit Facebook Home
Konnte nicht überzeugen: Das HTC First mit Facebook Home
Facebook Home kann die Handy-Hersteller nicht begeistern. Samsung zum Beispiel hat das Angebot des Netzwerks zur gemeinsamen Entwicklung eines neuen Smartphones abgelehnt.
Mehrere Smartphone-Hersteller, darunter Samsung, Sony, Lenovo, ZTE und Huawei, haben vorerst kein Interesse daran, speziell angepasste Smartphones mit der vorinstallierten App Facebook Home anzubieten. Das berichtet Digitimes. Grund dafür sind die enttäuschenden Verkaufszahlen des HTC First, das ab Werk mit Facebook Home ausgeliefert wird - und auch wohl nicht nach Europa kommt. Ein Angebot des Social-Media-Riesen, gemeinsam an einem neuen Smartphone mit Home-Integration zu arbeiten, hat Samsung abgelehnt. Stattdessen wollen sich die Hersteller darauf konzentrieren, ihre eigenen User-Interfaces zu verbessern.
Der Launch von Facebook Home fand bereits Mitte April 2013 statt. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Anwendung, die dem Nutzer vom Home-Bildschirm seines Gerätes aus schnellen Zugriff auf den Facebook-Newsfeed sowie auf Fotos und Nachrichten gibt. Der erhoffte Erfolg blieb aber aus: Bis Mitte Mai 2013 hatten gerade einmal eine Million User die App heruntergeladen. Bei mehr als einer Milliarde Facebook-Nutzern entspricht das gerade mal einem Anteil von knapp 0,1 Prozent. Allerdings ist Facebook Home auch nur für fünf Geräte erhältlich, nämlich Samsung Galaxy Note II, Galaxy S III und Galaxy S 4 sowie die HTC-Geräte One X oder One X+.
Erst im Juni hatte der südkoreanische Hersteller Samsung im Patentkrieg gegen Apple seinen größten Teilsieg errungen und ein Einfuhr- und Verkaufsverbot für ältere iPhone- und iPad-Modelle in den USA erwirkt.