INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 15.10.2013
Sonstiges 15.10.2013

Hat sich Apple verspekuliert? Absatzprobleme beim iPhone 5c

Kaum sind die neuen iPhones da, gibt es auch schon die ersten Spekulationen: Apple hat offenbar Absatzprobleme beim iPhone 5c: Gerüchten zufolge soll die Produktion halbiert worden sein. Zudem fallen die Preise im freien Handel stärker als bei den anderen Modellen.

Hat sich Apple beim neuen iPhone 5c möglicherweise mit zu hohen Preisen verspekuliert? Erste Aussagen von Analysten deuten auf Verkaufszahlen hin, die deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben.

So wird der Marktforscher Ming-Chi Kuo von KGI Securities mit der Aussage zitiert, dass in den wenigen Wochen des dritten Quartals 11,4 Millionen Stück verkauft wurden und der Absatz im vierten Quartal sogar auf 10,4 Millionen fallen soll. Das läge 33 Prozent unter den ursprünglichen Erwartungen. Die chinesische Website "C Technology" berichtet, dass die tägliche Produktion von 300.000 auf 150.000 Einheiten zurückgefahren wurde.

Ein weiteres Indiz für Probleme sind fallende Preise: So sind - allerdings mit Netzsperre versehene - 5c-Modelle bei eBay bereits rund 100 Euro unter dem offiziellen Verkaufspreis im Angebot. Die Vorgängergenerationen hatten bisher zu Beginn höhere Preise erzielt und sind über Monate hinweg kaum billiger geworden. Auch die üblichen Wartezeiten bis zur Lieferung im Apple-Store gibt es nicht: In Deutschland ist das iPhone 5c innerhalb von 24 Stunden lieferbar, während man auf das teurere 5s zwei bis drei Wochen warten muss.

Sorgen muss sich Apple wohl trotzdem nicht machen, denn der Absatz des Modells 5s und des weiter angebotenen 4s ist weiterhin stabil. Als einzige eigene Zahl hat der Hersteller bisher veröffentlicht, dass am ersten Verkaufswochenende neun Millionen iPhones verkauft wurden - allerdings ohne zwischen den Modellen zu differenzieren.

Apples Produktionseifer zahlt sich für das Unternehmen dennoch aus. Wie der "Best Global Brands" Report ermittelte, ist die Firma aus Cupertino mit einem Wert von rund 98 Milliarden US-Dollar die wertvollste Marke der Welt. Damit musste Coca-Cola nach 13 Jahren an der Spitze der Brands seine Führungsposition abgeben.

Das könnte Sie auch interessieren