
Berufe in der Werbebranche sind nicht gerade gut angesehen... ebenso wenig wie Schauspieler, Tänzer und PR-Profis.

Wenig überraschend: Kaum jemand mag Werbung. Die meisten fühlen sich dadurch belästigt, nur etwa 31 Prozent der Konsumenten sehen darin etwas Positives.

Sowohl Marketer als auch Konsumenten halten klassische Werbung in Zeitungen, Zeitschriften und im TV für die wirkungsvollste Art des Advertisings.

Interessante Geschichten, Videos, Kundenbewertungen und die Kundenerfahrung im Store zählen immer noch zu den besten Verkaufsargumenten. Einfallslose Werbung, die nur verkaufen will und für den Konsumenten sonst keinerlei Mehrwert hat, findet deutlich weniger Anklang.

Klatsch und Werbung - darauf achten die Konsumenten am wenigsten. Sogar dem Lehrer in der Schule schenken viele Teenager mehr Aufmerksamkeit. Besonders wenig Beachtung finden übrigens Anzeigen in Videospielen.

Den besten Effekt erzielen Marketer mit professionell kreierter Werbung. Doch Nutzercontent ist gewaltig auf dem Vormarsch.

Marketing ist strategisch, fördert den Verkauf und formt Marken - dieser Meinung ist die Mehrheit der Konsumenten und Marketer. Nur 46 Prozent der Konsumenten, aber 67 Prozent der Marketer finden, dass Marketing zukünftige Produkte definieren sollte.

Kampf der Geschlechter: 44 Prozent der Konsumenten sind der Meinung, Werbung wirkt auf Frauen besser als auf Männer. Wobei sich Männer und Frauen einig sind: Am allerbesten wirkt Werbung auf Kinder.

Hier gehen die Meinungen auseinander: Die meisten Konsumenten halten Online-Werbung und Banner für unwirksam. Marketer sehen das natürlich anders.

Wie reagieren Konsumenten, wenn einem Freund ein bestimmtes Produkt "gefällt"? Etwa ein Drittel reagiert gar nicht, ebenfalls knapp ein Drittel würde sich das Produkt zumindest ansehen. Lediglich zwei Prozent der Kosumenten würden das Produkt ebenfalls kaufen.

Die Mehrzahl der Konsumenten und Marketer nutzt Social Media. Und die meisten Konsumenten haben auch bereits bei einer Marke oder einem Produkt auf den "Gefällt mir"-Button geklickt. Was vielen fehlt ist ein "Gefällt mir nicht"-Button.

Einige der wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: Sowohl Konsumenten als auch Marketer bevorzugen Werbung in Printmedien oder im Fernsehen. Die Mehrheit aller Konsumenten findet Werbung lästig, etwas über die Hälfte aller Online-User ist der Meinung, Online-Banner wären wirkungslos. Und 44 Prozent aller Konsumenten glauben, dass Frauen anfälliger für Werbung sind als Männer.

Wie stehen Konsumenten und Marketer zu verschiedenen Werbeformen? Adobes Studie "Click Here: The State of Online Advertising" geht dieser Frage nach. Die vollständige Studie lässt sich hier als PDF-Dokument herunterladen.