
"Der Handel wird sich in den nächsten drei Jahren stärker verändern als in den vergangenen 15 Jahren", meint Martin Tschopp, Geschäftsführer von eBay in Deutschland. In einer Studie will eBay Antworten auf die Frage finden, wie die Zukunft des Handels aussieht, der sich gerade an einem Wendepunkt befinde.
Mit einer umfangreichen Studie will der Online-Marktplatz Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Handels und die langfristigen Trends beim Ein- und Verkaufen geben. Für das Projekt "Die Zukunft des Handels" befragt eBay in einer repräsentativen Studie die Bevölkerung zu ihrem Einkaufsverhalten und ermittelt ihre Einschätzungen zu künftigen Veränderungen.
In Zukunft werde möglicherweise nur noch virtuell bezahlt lautet eine der Thesen der beteiligten Forscher. An der Studie beteiligen sich Experten wie Gerrit Heinemann, der das eWeb-Research-Center Hochschule Niederrhein leitet, oder Robert A. Wieland, Geschäftsführer der TNS Infratest.
"Ich finde es sehr spannend, wie sich der Handel zunehmend den Bedürfnissen der Verbraucher nach zeitlicher und räumlicher Flexibilität anpasst. Meiner Meinung nach werden auch Produkte in Zukunft immer individueller werden. Zunächst durch die vom Konsumenten gestaltete 'on-demand-production'", prognostiziert Wieland: "Beispielsweise wird es individuelle Medizinprodukte geben, die jeweils für ein bestimmtes Individuum auf Basis seiner Gene entwickelt werden."
Die Teilergebnisse der Studie sollen im Laufe des Jahres 2012 vorgestellt werden. Das Endergebnis will eBay Ende des Jahres veröffentlichen.