INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 03.12.2012
Sonstiges 03.12.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 03.12.2012 Zalando-Schokobote steht bei Tengelmann und Kaiser's

Der Weihnachtsmann bekommt nicht nur in Sachen Logistik Konkurrenz vom Zalando-Boten, sondern auch im Kampf um Regalplatz im Supermarkt. Beim Zalando-Investor Tengelmann nämlich gibt es den Schokoboten aus dem aktuellen Zalando-Spot jetzt auch in echt zu kaufen. Wenn der am 6. Dezember dann auch noch in einem neuen Stiefelpaar von Zalando steckt, dürfte die Freude perfekt sein. Außerdem in den News: Österreichische Elektronikversender schreiben blutrote Zahlen und Escada startet in den E-Commerce - allerdings ohne große Hoffnung.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Escada startet im Frühjahr einen eigenen Online-Shop. Im Sortiment sollen sich rund ein Viertel der Produkte aus den stationären Läden finden. Zielgruppe ist vornehmlich die jüngere Kundschaft. Einen nennenswerten Umsatzbeitrag erwartet sich Escada von dem neuen Vertriebskanal allerdings nicht. >>>Fashion United

Otto will seine Retourenquote mit Big Data senken. Die entsprechende Software von Blue Yonder soll zeigen, wie sich eine Maßnahme in Prozent am Tag x auf die Retourenquote auswirken wird und so eine Grundlage für Entscheidungen schaffen, welche Investitionen betriebswirtschaftlich sinnvoll sind. Als Maßnahmenpakete stehen an: Verringerung der Lieferzeiten, Individualisierung, virtuelle Ankleidekabinen sowie die Erhöhung des Bildanteils. >>>iBusiness.de

Das Versandhaus Wenz setzt in der Vorweihnachtszeit auf Video-Shopping. Ein Clip präsentiert mehrere Produkte, die bei Erscheinen neben dem Video in einer Leiste gelistet und somit per Mausklick bestellbar werden. >>>Versandhausberater (nur für Abonnenten)

Zalando (I) hat die Phase seiner exzessiven Expansion eigenen Aussagen zufolge vorerst abgeschlossen. Gegenüber der "Wirtschaftswoche" bekundete das Unternehmen, dass es aktuell keine Pläne gebe, neue Länder aufzutun. Jetzt heiße es, sie zu beherrschen und dort überall eine dominante Rolle zu spielen." >>>Wiwo.de

Zalando (II) bringt seinen Schoko-Boten aus dem aktuellen Weihnachtsspot jetzt auch in reale Läden. Mitgesellschafter Tengelmann macht es möglich, dass der Schokomann in den kommenden Tagen bei Tengelmann- und Kaisers-Filialen erhältlich ist. Die Anregung, den Boten in die Läden zu stellen, kam von den Facebook-Fans. >>>Wiwo.de

Zalando (III) erzielt inzwischen jeden zehnten Umsatz-Euro über mobile Endgeräte. Kein Wunder: Die Abrufzahlen via Tablet & Co. schnellen nach jedem TV-Spot in die Höhe. Wer also TV-Werbung macht und seine Seite nicht für mobile Zugriffe optimiert hat, verschenkt bares Geld. >>>Morgenpost.de

- INTERNATIONAL -

Google tut es Amazon gleich und hat mit BufferBox für 17 Millionen US-Dollar einen kanadischen Anbieter von Packstationen übernommen. Das zwei Jahre alte Startup ist gegenwärtig nur in Toronto aktiv. Wer ein Paket in die Box schicken lässt, erhält nach Auslieferung eine E-Mail mit PIN. >>>Heise.de

Net-a-porter will in den kommenden zwölf Monaten ein eigenes Printmagazin publizieren. Der Luxusmodeshop, der monatlich 4,9 Millionen Unique User zählt, verstand sich immer als Kombination aus E-Commerce-Seite und Online-Modemagazin. Details zum genauen Launch-Termin, Frequenz oder Distributionspartnern sind noch nicht bekannt. >>>WWD.com

Coop will die Kundschaft in 20 Filialen der Schweizer Lebensmittelkette künftig via iPhone selbst die Waren scannen lassen. Damit ist der LEH-Filialist der erste Händler im deutschsprachigen Raum, der auf diese Technik setzt. >>>Lebensmittelzeitung (Print)

Der österreichische Elektronikversender Sevenrabbits.at, 2007 mit dem Ziel gegründet, Waren mit hoher Verfügbarkeit, schnellen Versandzeiten und extrem günstigen Preisen anzubieten, schrieb im vierten Jahr (2011) seiner Betriebstätigkeit ein Minus von 700.000 Euro. Auch andere österreichische Internet-Player würden mit Verlusten und hohen Lieferanten-Forderungen kämpfen, schreibt das "Elektrojournal". >>>Elektrojournal.at

Staples will ab Anfang 2013 in Belgien und den Niederlanden 3D-Drucker aufstellen, über die Kunden selbst konstruierte Modelle, die über die Firmen-Webseite hochgeladen wurden, später ausgedruckt im Laden abholen können. Technikpartner ist der Druckerhersteller Mcor. Das Ziel: Mehr Laufkundschaft in den Filialen. >>>Future Commerce

- BACKGROUND -

29 Prozent der Online-Käufe via Smartphone werden mit einem Android-Handy getätigt, das iPhone kommt nur auf 24 Prozent, zeigt eine aktuelle Auswertung von SinnerSchrader auf Basis von dessen E-Commerce-Großkunden. Für Online-Händler heißt das: Nur für das iPhone optimieren, reicht nun definitiv nicht mehr. >>>Mobile Zeitgeist

In den USA haben Online-Käufer in der ersten Woche des Weihnachtsgeschäfts rund 15 Prozent mehr ausgegeben als im Vorjahr, ermittelte comScore. Dreimal wurde dabei die Milliarden-Dollar-Umsatzgrenze überschritten: Am Cyber Monday (1,46 Milliarden US-Dollar Umsatz), Dienstag (1,26 Milliarden) und Mittwoch (1,11 Milliarden). Techcrunch (TechCrunch)&utm_content=Google Reader:>>>TechCrunch

Am 17. Dezember ist in den USA "Free Shipping Day". 989 Webhändler, darunter Home Depot, Barnes & Noble, Best buy, Radio Shack oder OfficeMax, beteiligen sich an der 2008 von Luke Knowles initiierten Aktion und versprechen Kunden, die an diesem Tag online bestellen, kostenfreie und pünktliche Lieferung zum Fest. Im vergangenen Jahr lieferte die Website allein 14.000 Klicks an eBay aus. >>>eCommerce Bytes

Der E-Commerce-Softwareanbieter Oxid befragt deutsche Webhändler alle Jahre wieder, wie das Weihnachtsgeschäft läuft. Je mehr Teilnehmer sich finden, desto valider werden die Ergebnisse. >>>Zur Umfrage

- ZAHL DES TAGES -

Zehn Prozent mehr Pakete als im Vorjahreszeitraum hat die Deutsche Post im November ausgeliefert. In der Woche vor Weihnachten rechnet die Post mit mehr als 40 Millionen Paketen, die noch rechtzeitig vor dem Christkindläuten ausgeliefert werden müssen. >>>Wiwo.de

- GEHÖRT -

"Schnelle Entscheidungen sind wichtiger als richtige."
Mytoys-Gründer Oliver Lederle will die bevorstehende Auslese bei Internet-Kaufhäusern nicht nur überleben, sondern zu den Gewinnern zählen. Seit 2006 schreibt das Unternehmen schwarze Zahlen. Im diesjährigen Weihnachtsgeschäft gibt es erstmals wieder TV-Spots. >>>Morgenpost.de

Das könnte Sie auch interessieren