
Au weia, liebe Zalandos, das geht eigentlich gar nicht: Der Klamottenversender, der sich erst mit großem Marketing-Tam-Tam als Klamottenversender mit kulantem Rückgaberecht in den Köpfen der Verbraucher positionierte, greift jetzt zu Strafmaßnahmen, wenn diese ihr Recht auch nutzen. "Au weia, das geht eigentlich gar nicht", denkt man aber auch, wenn man liest, wie die Einzelhändler in Heilbronn mit der Konkurrenz aus dem Online-Handel umgehen: Bocken, mitmachen oder resignieren - alles ist möglich.
Sie wollen jeden Morgen alle wichtigen E-Commerce-News kostenlos um 7.30 Uhr per Mail geliefert bekommen? Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen E-Commerce-Newsletter.
- NEWS -
Zalando hat nicht nur seinen Werbeclaim um den Zusatz "oder schick's zurück" gekürzt, sondern ergreift inzwischen auch Maßnahmen gegen offensive "Zurückschicker". Wie in diversen Foren zu lesen ist, werden unwirtschaftliche Kunden mit hohen Retourenquoten von dem Modeversender per Mail ermahnt oder dürfen die Ware nur noch per Vorkasse bestellen. >>>ecommerce-lounge.de
Media Saturn muss sich einen neuen Finanzchef und stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung suchen. Horst Norberg scheide "auf eigenen Wunsch" aus dem Unternehmen aus, um sich neuen Herausforderungen stellen zu können, meldete das Unternehmen. Es ist die dritte Metro-Personalie mit E-Commerce-Verantwortung, die innerhalb von nur wenig Zeit vermeldet wurde. >>>Exciting Commerce
Trusted Shops arbeitet künftig im Rahmen des Projekts "Online-Schlichter" zusammen mit dem Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) in Kehl bei Straßburg. Bei der Schlichtungsstelle des ZEF handelt es sich um ein Pilotprojekt, das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, vom bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und vom hessischen Minsterium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Trusted Shops finanziert wird. >>>Take me to auction
Beef & Steak, eine niederländische Metzgerei für Premium-Fleisch hat einen deutschen Webshop gelauncht. In der Hauslieferung von Qualitätsfleisch sieht das Unternehmen in den kommenden drei Jahren einen Markt mit 50-prozentigem Umsatzwachstum pro Jahr. Neu ist das Prinzip den Niederländern nicht. Schon Großvater Van der Pjjl fuhr sein Fleisch zu den Kunden - im Weidenkorb per Fahrrad. Heute kommt die NLPost, für 14 Euro Versandgebühren. >>>Gourmet-Report.de
Softwarebilliger.de hat beim Landesgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen Microsoft erwirkt. Der Softwarehersteller darf nicht mehr öffentlich vor dem "Kauf von gefälschter Markensoftware auf www.softwarebilliger.de" warnen. >>>Heise.de
- INTERNATIONAL -
Facebook hat den Coupon-Spezialisten Tagtile aus San Franzisko übernommen. Über die Lösung von Tagtile können Einzelhändler ihren Kunden Rabattcoupons auf das Smartphone senden oder Kunden via Smartphone Punkte für Einkäufe sammeln lassen. auf-einkaufstour-facebook-kauft-coupon-spezialist-tagtile/70022502.html:>>>Financial Times Deutschland
Groupon hat einen ehemaligen Dell-Manager als Senior Vice President International und damit zum Nachfolger des erst jüngst aus dem Unternehmen ausgeschiedenen Marc Samwer bestellt. Veit Dengler soll von Schaffhausen in der Schweiz aus die Groupon-Geschäfte in Europa, dem Nahen Osten, dem asiatisch-pazifischen Raum, Japan und Afrika leiten. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Das ist dann wohl die traurige E-Commerce-Realität im deutschen Einzelhandel: "Brillen, die im Internet gekauft wurden, richte ich nicht mehr kostenlos." So reagiert der Heilbronner Optiker Frick auf die wachsende Internet-Konkurrenz, die den Einzelhändlern des Landkreises enorm zu schaffen macht. Der Spielwarenshop Kinderparadies in der Heilbronner Klarastraße schloss die Pforten, weil "ein vorderer Platz für einen eventuellen Webshop bei Google einige Tausend Euro" gekostet hätte und man zudem "Waren im Netz nicht billiger anbieten kann, weil man sonst den Ruf seines Ladens ruiniert." Und der Mode- und Skateboardladen Burnside hat zwar das Risiko E-Commerce gewagt und die schrumpfenden stationären Umsätze durch den Webshop abgefangen, doch lieber wäre ihm er hätte keinen. >>>Stimmt.de
Deutsche Webshopper sind konservativer als ihre europäischen Nachbarn, zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts Infas im Auftrag von Trusted Shops. 69 Prozent der deutschen Webshopper kaufen am liebsten in Shops, die sie schon kennen, Briten und Franzosen kommen hier auf 60 Prozent, Polen und Spanier auf je 55 Prozent. >>>Shopbetreiber-Blog.de
In Sachen M-Commerce zeigt sich jeder dritte Retailer noch unentschlossen, so das Ergebnis einer Studie von Aberdeen. Wer den Schritt wagt, sei in der Anfangsphase vor allem darum bemüht, Konsumenten für die mobilen Angebote zu gewinnen und den Checkout möglichst reibungslos abwickeln zu lassen. >>>CIO.de
81 Prozent der US-Webshops sind mit dem Return of Investment ihrer E-Commerce-Investitionen zufrieden, hat das Beratungsunternehmen E-Tailing Group in ihrem "11th Annual Merchant Survey Report" herausgefunden. 71 Prozent wollen ihre Investitionen in diesem Jahr weiter steigern. >>>Internet Retailer
8,4 Mal pro Monat gehen chinesische Webshopper im Internet auf Einkaufstour. In Deutschland liegt die Zahl bei drei Mal. Und auch die Masse an Webshoppern ist enorm: 145 Millionen Chinesen kaufen im Internet ein, das macht China zur zweitgrößten E-Commerce-Population der Welt nach den USA. Aber: Während in den USA bereits 78,6 Prozent der Bevölkerung online ist, sind es in China erst 38,3 Prozent. >>>ecommerce-lounge.de
- ZAHL DES TAGES -
1,68 Millionen US-Dollar Jahresgehalt hat Amazon-Chef Jeff Bezos hat im vergangenen Jahr bezogen. Das Gehalt für 2010 wird auf dieselbe Summe beziffert. >>>The Wall Street Journal
- GEHÖRT -
"As for now I can say that (very) short term I would not be worried about de 'open' part of Magento, but as I have learned eBay and the folks at X.commerce don't really understand the meaning of open and have a hard time explaining and defining it to them selves and to others. As such, long term, it would be very interesting to see if Magento will continue to stay open in the manor behind Magento and I meant it to be."
Yoav Kutner, Mitgründer und CTO von Magento, begründet seinen Ausstieg bei eBay mit nicht gerade freundlichen Worten. Wer sich selbst ein Bild der Lage machen will: Vom 21. bis 22. Mai lädt Magento zum sechsten Mal nach Leipzig zur "Meet Magento". >>>TechCrunch