
Zalando baut auf - die klassischen Versender ab: Dieser Trend setzt sich auch heute wieder fort, denn der Schrei-vor-Glück-Versender hat angekündigt, 2013 in Mönchengladbach ein neues Logistikzentrum aufzubauen, während das Neckermann-Zentrallager mangels Kaufinteressenten wohl am Freitag seine Tore für immer schließt. Außerdem in den heutigen News: Webhändler schlampern beim Versand von Gefahrgut. Dafür kennen sie sich mit Big Data eigenem Bekunden zufolge bestens aus.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der "Schrei vor Glück"-Versender Zalando baut in Mönchengladbach ein neues Logistikzentrum auf. 110.00 Quadratmeter sollen belegt werden, im Herbst 2013 soll der Testbetrieb starten. Immobililienpartner ist wie auch in Erfurt Goodman, die Leistungen für die Intralogistik werden noch ausgeschrieben. >>>MM Logistik
Derweil steht Neckermanns Zentrallager in Frankfurt vor dem Aus. Schon am Freitag sollen die Türen für immer geschlossen werden. "Es gibt keinen Investor, der sich dafür interessiert", so Verdi-Sekretär Bernhard Schiedering, der mit diesen Worten den 820 Beschäftigten dort jede Hoffnung nahm. insolventer-versandhaendler-neckermann-wird-zerschlagen/70094948.html#utm_source=rss2&utm_medium=rss_feed&utm_campaign=/unternehmen:>>>FTD.de
Der Lifestyle-Shopping-Club Fab bietet ab sofort unter Fab.com in 26 Ländern in Europa und Nordamerika dasselbe Shopping-Erlebnis. Damit stehen auf einen Schlag 500 Features, die bislang nur in den USA verfügbar waren, international zur Verfügung. Diese sind vor allem dem Social Shopping gewidmet: Nutzer können ihren Freunden wie gehabt über Tweets, Pins und Herzen Produkte vorstellen, sie sehen, welche Produkte auf Fab gerade besonders beliebt sind, im Fab-Ticker können sie sich live über das Geschehen auf der Plattform informieren und sie können nach Produkttyp, Kategorie, Farbe, Preis, Designer oder Sale im Shop suchen. >>>per Mail
Lieferservice.de heißt der Deutschland-Ableger der holländischen Mutter Takeaway.com, der jetzt den deutschen Markt für Online-Lieferdienste erobern will. Der allerdings ist schon gut besetzt - unter anderem mit Delivery Hero und Lieferando. >>>Web2Null
Mit Tollabox.de bekommt die Abo-Bastelkiste Wummelkiste Konkurrenz. Für 20,90 Euro pro Monat erhalten die Abonnenten Materialien und Ideen für zwei bis drei Bastelprojekte für Vier- bis Achtjährige. >>>Deutsche-Startups.de
- INTERNATIONAL -
Die britische Lebensmittelkette Waitrose will mit "Waitrose TV" im Herbst den ersten Lebensmittel-bezogenen Online-Video-Kanal eines Retailers starten. Darin sollen Nutzer vor allem Rezept- und Kochanleitungen finden sowie Interviews mit Chefkochs und Hobbyköchen anschauen können. Die gezeigten Zutaten können dann direkt online bestellt werden. >>>Marketing Magazine
Walmart motiviert seine Kunden am besten zu mobilen Check-Ins, zeigt eine Untersuchung von LocalResponse. 38,3 Prozent der registrierten mobilen Check-Ins wurden bei Walmart durchgeführt, gefolgt von Target (15,4 Prozent), Costco (9,3 Prozent), Best Buy (7 Prozent) und Walgreens (6 Prozent). >>>Mobile Commerce Daily
Bei eBay in Großbritannien können Verkäufer künftig ihre Versandservices und Portokosten für ihre Produkte nach einzelnen Ländern spezifizieren. Dazu hat der Marktplatz eine Portokostentabelle für 200 Länder gelauncht. eBay warnt Händler aber davor, dass die tatsächlichen Kosten aufgrund von Logistikpartnern, Gewicht oder Größe des Pakets abweichen können. >>>eCommerce Bytes
eBay in den USA hat mit "Setify" ein Tool vorgestellt, mit dem eBay-Käufer Pinterest-like eigene Kollektionen interessanter Produkte auf eBay oder anderen Plattformen zusammenstellen können. Mit der Lösung sollen vor allem Sammler angesprochen und an eBay gebunden werden. >>>TechCrunch
Der US-Autoteilehändler AutoZone hat seine E-Commerce-Umsätze im Geschäftsjahr 2012, das am 25. August endete, um neun Prozent von 166,28 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf jetzt 181,3 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz beträgt 2,1 Prozent und liegt damit auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Link-Baiting ist die Königsdisziplin im Suchmaschinenmarketing. Was Webhändler dafür tun können (und künftig auch tun müssen), zeigt Martin Groß-Albenhausen im BVH-Blog. >>>bvh-Blog
Tipps für das internationale Retourenmanagement hat iBusiness zusammengestellt - allerdings nur für Leser, die den Dienst kostenpflichtig abonniert haben. >>>ibusiness.de
Webhändler von Gefahrgut wie Nitroverdünnung, Pflanzenschutzmittel, Bioethanol oder Rauchpatronen haben oft wenig Kenntnis darüber, wie diese gefährlichen Güter sicher verschickt werden, zeigt ein Test der Fachzeitschrift "Gefahr/gut". Von 25 Shops, bei denen Testbestellungen getätigt wurden, hatten nur vier die Sendungen korrekt verpackt und gekennzeichnet. >>>Gefahr/gut
Big Data ist für den Handel ein großes Thema, zeigt eine Umfrage von eMarketer von Ende August. Mehr als jeder dritte Umfrageteilnehmer sieht sich über das Konzept und seine Folgen für den Handel als sehr gut informiert an. Jeder zehnte kennt das Konzept, aber nicht die Folgen für den Handel. >>>eCommerce Bytes
Facebook will wissen, wieviele Kunden, die Werbekampagnen auf dem Social Network gesehen haben, die beworbenen Produkte auch tatsächlich gekauft haben und hat dazu den Datendienstleister Datalogix ins Boot geholt, der 45 Kampagnen auswertete. Das Ergebnis: Jeder Werbedollar bei Facebook soll drei Dollar Umsatz eingespielt haben. >>>Spiegel.de
- ZAHL DES TAGES -
Der Handel mit Waffenrelikten aus dem Zweiten Weltkrieg boomt im Web. 1.600 Euro zahlte ein Online-Käufer für eine Raketenspitze mit Zündübertragungsladung. Diese wurde in der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde ausgegraben - einem Mekka für Plünderer, die fast wöchentlich zu Fuß oder mit dem Moped die Nazi-Hinterlassenschaft durchforsten und ihre Beute anschließend im Web verkaufen. >>>Morgenpost.de