INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 11.12.2012
Sonstiges 11.12.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 11.12.2012 Zalando: 40 Millionen Euro Verlust für 2011?

Über seine Verluste für das Gesamtjahr 2011 schwieg sich der Schrei-vor-Glück-Versender Zalando bislang eisern aus. Jetzt will das Nachrichtenmagazin "Focus" aus Insiderkreisen genaue Zahlen erfahren haben: Demnach schrieb das Unternehmen bei 510 Millionen Euro Umsatz 40 Millionen Euro Verlust. Für Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub sind das angesichts der Milliardenverluste von Amazon in den ersten zehn Jahren des Geschäftsaufbaus nur Peanuts. Zalando werde deutlich schneller in die Gewinnzone rutschen als der US-Online-Riese, ist er überzeugt.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Zalando soll nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus im Geschäftsjahr 2011 bei - bekannten - 510 Millionen Euro Nettoumsatz 40 Millionen Euro Verlust geschrieben haben. Damit wären die Verluste, die schon im ersten Halbjahr bei 200 Millionen Euro Umsatz 20 Millionen Euro betrugen, im zweiten Halbjahr in Korrelation zum Umsatzplus nicht ganz so stark gestiegen. Aktuell zählt das Unternehmen laut Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub 100.000 Kunden täglich. Am morgigen Mittwoch will Zalando in Erfurt ein neues Packwerk eröffnen. >>>Focus.de

Die Deutsche Post DHL drängt sich in den Markt für Fotobücher. Über die Facebook-Applikation "Social Memories" sollen Nutzer private Fotos von der Festplatte mit Social-Media-Inhalten aus Facebook, Twitter oder Instagram kombinieren und so Fotobücher und Wandkalender gestalten können. Ziel sei es, mit dem Projekt viel über Social Communities und virale Verbreitungsmechanismen zu lernen. >>>wuv.de

eBay bescherte seine seit 18. November durchgeführte wöchentliche Sonntagsbescherung, bei der Produkte deutlich rabattiert verkauft werden, ordentliche Umsätze. Sechs Millionen Euro konnte das Unternehmen auf diese Weise bereits generieren. Der beste Aktionstag war der 2. Dezember mit 2,5 Millionen Euro Umsatz. Am besten verkauft wurde ein 24-teiliges Besteckset von Villeroy & Boch, das 13.875 Mal über den virtuellen Warentisch ging und 610.500 Euro Umsatz einspielte. >>>Onlinehändler-News

Windeln.de will in seinem zweiten Geschäftsjahr rund 30 Millionen Euro Umsatz erzielen. Monatlich fließen aktuell zwischen zwei und drei Millionen Euro Umsatz in die Kassen des Münchner Startups. Aktuell arbeitet das Team unter anderem am Umstieg von Magento zu eigenentwickelten Software-Lösungen. >>>Exciting Commerce

The Phone House Telecom hat einen eigenen Online-Shop gelauncht. Darüber verkauft das westfälische Telekommunikationsunternehmen Handys und Handyverträge nun rund um die Uhr. Wird ein Handy mit Vertrag bestellt, verschickt The Phone House kostenfrei per DHL Express. >>>Computer Reseller News

myToys.de hat bei Mediascale eine Online-Kampagne in Auftrag gegeben, die seit Ende November bis Mitte Dezember Frauen und Mütter im Alter von 20 bis 49 Jahren ansprechen soll. Eingesetzt werden unter anderem CPC- und Low-TKP-Platzierungen auf Seiten wie Wunderweib.de, Sixx, eBay und NetMoms. >>>Pressemitteilung

Hierbeidir.com heißt ein neues Startup aus Berlin, das über Fahrradkuriere Produkte lokaler Händler aus der eigenen Stadt zum Kunden liefern will. Das Motto: "Express war gestern! Online in deiner Stadt bestellt und gleich geliefert." Noch ist der Dienst allerdings nicht online. >>>Deutsche-Startups.de

Yatego hat mit Stephan Musikant einen neuen Geschäftsführer gefunden. Der 42-Jährige kommt von Ciao. Bei Yatego will er das Leistungsangebot rund um E-Commerce-Services, insbesondere für kleine und mittlere Händler ausbauen, und das Einkaufserlebnis für den Kunden verbessern. >>>ecommerce-news-magazine.de

- INTERNATIONAL -

Der brasilianische Online-Modehändler Dafiti hat weitere 65 Millionen US-Dollar Risikokapital eingesammelt. Geldgeber sind Quadrant Capital Advisors und Summit Partners. Im ersten Geschäftsjahr erzielte das Startup aus dem Rocket-Internet-Imperium 88,4 Millionen US-Dollar Umsatz. >>>Internet Retailer

Rocket Internet will in Osteuropa den Online-Lieferdienstmarkt aufmischen. In Russland ist gerade Foodnation.ru gestartet, in Polen gibt es den neuen Service Foodalia.pl. Weitere osteuropäische Länder sollen folgen. >>>Deutsche-Startups.de

Das Fashion-Startup Material Wrld, das einen Peer-to-Peer-E-Commerce-Marktplatz mit einer auf Mode fokussierten Foto-Sharing-Plattform verknüpft, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 780.000 US-Dollar abgeschlossen. Das Geld stammt von Great Oaks VC, der auch bei Warby Parker, Modcloth und Bonobox an Board ist, sowie von SunBridge Startups, ImproVista, einigen Business Angels und den Geschäftsführern eines New Yorker Modelabels und einer börsennotierten Internet-Firma in Japan. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Die deutschen Versandhändler erwarten satte Umsätze zum Weihnachtsgeschäft und zeigen sich noch optimistischer als im Vorjahr. Im Rahmen der aktuellen Händlerbefragung gaben 18,2 Prozent der Teilnehmer an, ein "sehr gutes" Weihnachtsgeschäft zu erwarten. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 9,68 Prozent. "Gute" Weihnachten erwarten 48,5 Prozent der Händler (Vorjahr: 29,03 Prozent), "befriedigende" Aussichten ganzen 21,2 Prozent (Vorjahr: 41,94 Prozent) zu Protokoll. >>>Internetworld.de

In Sachen Nachhaltigkeit hinkt der Online-Handel dem stationären Handel noch deutlich hinterher, zeigt eine Verbraucherbefragung des Instituts für Handelsforschung (IFH). Bei dessen aktuellem Corporate-Social-Responsibility-Tracker (CSR-Tracker), der Aspekte wie Produktionsbedingungen, Mitarbeiterbehandlung sowie Schad- und Giftstoffe in den Fokus stellt, erreicht Zalando im Segment Modebranche den vorletzten Platz. Erstplatzierter  wurde Salamander (56 Punkte) vor Peek & Cloppenburg und C&A. Mirapodo lag mit 31 Punkten deutlich unter dem Branchenprimus. >>>Onlinehaendler-News.de

Eine hohe Verweildauer auf der Website eines Online-Shops kann auch negativ auf den Quality-Score einzahlen, warnt Google auf seinem Google-Adwords-Blog. Gepaart mit einer hohen Bounce-Rate könnte eine lange Verweildauer auch darauf hindeuten, dass die Menschen dort nicht finden, was sie suchen. >>>eCommerce Bytes

Was wird in Sachen Mobile in 2013 wichtig? Mobile Commerce Daily hat die wichtigsten Prognosen zusammengefasst. Eine davon lautet: Tablet Commerce rules! >>>Mobile Commerce Daily

Fast jeder dritte Verbraucher hat sich in einem Laden schon einmal auf sein Mobiltelefon zurückgegriffen, um sich intensiver über ein Produkt zu informieren, zeigt eine aktuelle eBay-Auswertung im Rahmen der Studie "Zukunft des Handels". Besonders affin seien Produkte aus dem Bereich Computer und Unterhaltungselektronik, elektronische Medien, Bücher, Haushaltsgeräte und Lebensmittel. >>>Pressemitteilung

- ZAHL DES TAGES -

Mehr als acht von zehn Online-Händlern wollen Kunden die Retourenkosten auferlegen, wenn am 13. Juni 2014 die 40-Euro-Klausel in Deutschland zugunsten einer einheitlichen EU-Regelung fällt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Allerdings: Händler mit höheren Umsätzen wollen auf Rücksendegebühren eher verzichten: 60 Prozent der Shops mit einem Umsatz von mehr als zehn Millionen Euro lehnen einen solchen Schritt ab. >>>Onlinehaendler-News.de

- GEHÖRT -

"Die Sensation Kaufhaus ist heute keine mehr, wenn ich mir im Internet eine Million Produkte an- schauen kann. Früher waren Kaufhäuser das Maß der Dinge, was die Vielfalt angeht: fünf Etagen, breite Gänge, riesige Aus- wahl. Heute sind das Onlineshops wie Za- lando mit 1 000 Marken und 150 000 verschiedenen Artikeln. Um dieses Sortiment auszustellen, müsste Zalando 60 Schuhläden aneinanderreihen."
Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub sieht das Kaufhaus-Konzept sterben. Bei Zalando indes ist er guten Mutes. Amazon habe ein Jahrzehnt gebraucht, um profitabel zu werden und dabei rund dreieinhalb Milliarden Dollar verbrannt. Bei Zalando werde es deutlich schneller gehen, weil man in Sachen Internet viel weiter sei, so sein Versprechen. >>>Handelsblatt.net (kostenpflichtig)

Das könnte Sie auch interessieren