INTERNET WORLD Logo Abo
Media-Markt setzt auf falsche Preis-Strategie
Sonstiges 21.10.2011
Sonstiges 21.10.2011

Media-Markt setzt auf falsche Preis-Strategie Tiefpreis-Versprechen ist unglaubwürdig

Media-Saturn hat mit der Umsetzung seiner langwierig geplanten Onlinestrategie begonnen und zunächst für die Marke Saturn einen Onlineshop aufgesetzt. Zugleich läutet das Unternehmen mit dem "neuen Media-Markt-Preis" ein neues Kapitel ein. Doch diese Strategie geht an der Realität vorbei.

Für die neue Ausrichtung rührt Media-Saturn kräftig die Werbetrommel. "Mit dieser Kampagne erneuern wir mit großer Ernsthaftigkeit unseren Anspruch auf die Preisführerschaft, die seit Anbeginn in unserem Markenkern verankert ist", erklärt Michael Rook, COO von Media-Saturn. Diese Strategie geht jedoch weit an der Realität vorbei, da der stationäre Handel beim Preis nicht mit Onlinehändlern konkurrieren könne. Zu diesem Schluss kommt die Strategieberatung Batten & Company in einer Studie. Der stationäre Handel könne mit ganz anderen Dingen punkten: er könne eine persönliche Beratung und beste Serviceleistungen bieten und ist in der Lage, dem Kunden ein besonderes Einkaufsverhalten zu verschaffen. Schließlich könne der Kunde die Waren direkt mitnehmen.

In seinem TV-Spot teilt Media-Markt ordentlich gegen die Onlinehändler aus. Bei ihnen müssten Kunden unseriöse und intransparente Bedingungen fürchten. Zudem überfordere das Onlineshopping die Nutzer. Diese Behauptungen hielten einer kritischen Betrachtung nicht stand, so die Studie. Dies lasse sich beispielsweise am stetig wachsenden Onlinehandel deutlich erkennen. Auch in Bezug auf die Sicherheit sei Onlineshopping keinesfalls schlechter: das gesetzlich vorgeschriebene 14-tägige Rückgaberecht, ermöglicht eine bessere Prüfung der Ware und eine einfachere Rückgabe als dies im stationären Handel der Fall ist.

"Die Händler sind heute mehr denn je gefragt, sich neu zu erfinden und zukünftig noch konsequenter differenzierende Mehrwerte und wirkliche Kaufanreize zu schaffen", so die Studie. Preisführerschaft und Sortimentsgröße gehörten jedoch nicht zu den Disziplinen, in denen Onlinehändler zu schlagen seien. Effektiver sei die enge Verzahnung von stationärem und Onlinehandel, um damit neue Einkaufserlebnisse zu schaffen. Einen guten Weg gehe dabei Media-Saturn mit dem neuen Onlineshop von Saturn. Bei dieser Lösung zahle der Kunde zwar online den gleichen Preis wie in der Saturn-Filiale, er kann jedoch jederzeit auch die Beratungs- und Serviceleistungen im Laden in Anspruch nehmen. Die Untersuchungsergebnisse stellt die Strategieberatung Batten & Company auf ihrer Website zum Download bereit.

In der Theorie ist dies ein vielversprechender Ansatz. Dennoch ist gerade im Bereich der Unterhaltungselektronik der Preis das absolute Entscheidungskriterium, zumal die Produkte anders als beispielsweise Bekleidung leichter zu vergleichen sind.

Das könnte Sie auch interessieren