INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 07.12.2012
Sonstiges 07.12.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 7. Dezember 2012 Studie: Social Commerce funktioniert doch - ein bisschen

Social Commerce funktioniert nicht, glaubt man gemeinhin. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Mehr als jeder zweite Händler macht zumindest geringfügig schon Umsätze über das Social Web. Außerdem in den heutigen News: Electronic Partner baut ein Serviceportal für Fachhändler und Yoox.com experimentiert weiter mit Technik und E-Commerce und lässt jetzt seine Apps via Spracherkennung bedienen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Electronic Partner hat unter Plusanschluss.de eine neue Online-Initiative gestartet. Über das Internetportal können Kunden direkten Kontakt zu einem Fachhändler vor Ort aufnehmen, der Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Herd oder Spülmaschine, aber auch Fernseher, DSL und Telefon anschließt. Mehrere hundert Händler haben sich bei Plusanschluss.de bereits angemeldet. >>>Channelpartner.de

Rakuten-Deutschland-Chefin Beate Rank will ihren Händlern beweisen, dass die umstrittenen Neuerungen im Rahmen von "Rakuten Connect" letzten Endes für alle gut fürs Geschäft sind. Aktuellen Analysen zufolge ist bei Händlern, die "Rakuten Connect" sei 1. Oktober freiwillig integriert haben, die Konversionsrate um 14 Prozent und der Warenkorbwert um neun Prozent gestiegen. >>>Channelpartner

Bei Douglas rüstet sich nach der Übernahme durch Advent das mittlere Management offenbar zum Neuanfang - allerdings nicht innerhalb des Konzerns. Laut "Lebensmittelzeitung" wollen mehr als ein Dutzend Manager der mittleren Ebene das Unternehmen verlassen. >>>via Buchreport.de

Vente-Privee.com hat eigenen Aussagen zufolge in Deutschland über eine Million Mitglieder. Sie loggen sich im Schnitt auch sechs Mal pro Monat ein. >>>Fabeau

Zalando hat einen Weihnachtschor ins Leben gerufen, der im typischen Zalando-Schrei-Stil "We wish you a Merry Christmas" plärrt. Die Idee soll sich auch im Social Web verbreiten, indem Kunden über ein Soundboard auf der Website selbst Lieder kreieren und verschicken oder teilen können. >>>Wuv.de

Modomoto berät jetzt auch österreichische Männer in Sachen Mode. Das Berliner Unternehmen verschickt seine individuell zusammengestellten Vorschlagspakete ab sofort auch nach Österreich. >>>Deutsche-Startups.de

Der Shopping-Club Best Secret braucht mehr Platz. In Neufahrn bei München hat das Unternehmen 22.000 Quadratmeter Lagerfläche und 2.100 Quadratmeter Bürofläche angemietet. >>>Textilwirtschaft

- INTERNATIONAL -

Yoox.com hat eine Mobile-Shopping-App für iPhone und Android gelauncht, die über das Feature "Speak & Shop" auch mittels Spracherkennung bedienbar ist. Dazu müssen Nutzer nur einen Button drücken und dann ihre bevorzugte Farbe in einer von neun Sprachen sagen. Die App stellt daraufhin eine passende Produktauswahl zusammen. Auch ein Geschenkeratgeber ist integriert. Dazu müssen die Nutzer nur ein paar Angaben über den zu Beschenkenden machen und erhalten dann passende Tipps. >>>Internet Retailer

Gilt hat einen neuen Chef. Ab Februar 2013 wird Michelle Peluso den Unternehmensgründer Kevin Ryan ersetzen. Peluso kommt von Citigroup, wo sie weltweit für Konsumer- und Online-Marketing verantwortlich war. >>>Retailing Today

Bei der Luxus-Modemarke Mulberry sind die Online-Umsätze im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 40 Prozent gestiegen auf 6,9 Millionen Pfund gestiegen. Insgesamt kletterten die Umsätze um sechs Prozent auf 76,5 Millionen Pfund. Der E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz liegt bei neun Prozent. >>>Internet Retailing

Etsy hat eine Shopping-App für das iPad und Android gelauncht. Die schon länger vorhandene iPhone-App wurde Unternehmensangaben zufolge 3,5 Millionen Mal heruntergeladen. Am Thanksgiving-Wochenende sei einer von drei Zugriffen auf die Website über mobile Endgeräte erfolgt. An normalen Tagen liege das Verhältnis bei eins zu vier. >>>EcommerceBytes

- BACKGROUND -

Der wirtschaftliche Nutzen von Social Media im E-Commerce ist heute bereits gegeben und wird 2013 noch deutlich steigen. Das geht aus der Studie „Wirtschaftliche Relevanz von Social Media im E-Commerce“ hervor, die der Technologie-Anbieter Voycer gemeinsam mit dem Bundesverband des deutschen Versandhandels, der INTERNET WORLD Business und der Technischen Universität München durchgeführt. 75 Prozent der 121 befragten E-Commerce-Anbieter sehen Social Media heute schon als wichtigen Bestandteil der Unternehmens-Strategie und über ein Drittel der Online-Händler zieht bereits einen deutlich spürbaren wirtschaftlichen Nutzen aus seinen Social Media Aktivitäten. Dieser Anteil wird sich 2013 nochmals um 30 Prozent erhöhen. Insgesamt gaben 57 Prozent der befragten Unternehmen an, bereits mindestens einen „geringen“ Umsatzbeitrag durch Social Media zu realisieren. >>>Zur Studie

Über 80 Prozent der bvh-Mitgliedsunternehmen sind auch auf ausländischen Märkten aktiv, zeigt die Studie "Cross Border Sale" von bvh und Deutscher Post DHL. Die meisten Händler engagieren sich dabei in deutschsprachigen Ländern. In Österreich sind 84,6 Prozent und in der Schweiz 71,8 Prozent der Umfrageteilnehmer aktiv. Es folgen Frankreich (56,4 Prozent), Niederlande (46,2 Prozent), Belgien (35,9 Prozent) und Großbritannien (33,3 Prozent). >>>Take me to Auction

Drei von vier Online-Shops für digitale Produkte sind laut einer Untersuchung der EU-Kommission verbraucherunfreundlich. Das gravierendste Problem seien fehlende Kontaktdaten: Ein Viertel der Anbieter würde Identität des Händlern und E-Mail-Adresse nicht angeben. Auch bei den Vertragsbedingungen würden viele versuchen, ihre Kunden über den Tisch zu ziehen. >>>Wiwo.de

- ZAHL DES TAGES -

Bis zu 17 Euro kostet kleine Versender das Handling einer Retoure, hat die Uni Bamberg herausgefunden. Große Verkäufer wie Amazon oder Zalando kommen hier nur auf Kosten zwischen zwei und drei Euro. >>>manager-magazin.de

- GEHÖRT -

"Die deutschen Kunden sind in gewisser Weise verzogen."
Brands4friends-Gründer Christian Heitmeyer kritisiert das Einkaufsverhalten deutschen Online-Kunden, zur Sicherheit Kleidungsstücke gleich mal in mehreren Größen zu bestellen. >>>manager-magazin.de

Das könnte Sie auch interessieren