INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 02.08.2013
Sonstiges 02.08.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 02.08.2013 Promarkt schließt Webshop

Eigentlich war Promarkt in der Verzahnung von Online- und Offline-Handel der Konkurrenz voraus: Schon 2011 wollte die Elektronikfachmarktkette Online und Stationärgeschäft nicht mehr als getrennte Kanäle sehen und bewerten, bot Kunden die Möglichkeit, online lokale Verfügbarkeiten abzufragen oder online bestellte Ware in den Filialen abzuholen. Doch zeigt sich einmal mehr: Eine gute Multichannel-Strategie nützt nichts, wenn nicht jeder Kanal für sich selbst auch exzellent ist. Jetzt werden nicht nur Filialen verkauft, auch der Online-Shop ist seit 30. Juli dicht. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Groupon-Deutschlandchef Jens Hutzschenreuter nimmt seinen Hut und Moebel.de plant eine breit gestreute TV-Kampagne.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Promarkt hat zum 30. Juli seinen Online-Shop geschlossen. Alle getätigten Bestellungen und Retouren sollen noch ordnungsgemäß abgewickelt werden. Rewe-Chef Alain Caparros hatte schon im März eingeräumt, mit der Elektronikkette ProMarkt die Konkurrenz aus dem Web unterschätzt zu haben. Den Fehler wolle man bei Lebensmitteln nicht wiederholen und schaue nun genauer hin. >>>Exciting Commerce

Home24 erzielt rund 40 Prozent seines Umsatzes mit Polstermöbeln und Betten. Das erzählte Co-Geschäftsführer Domenico Cipolla der dpa. Insgesamt habe Home24 etwa 48.000 Artikel im Angebot, 20.000 davon seien mit einer Lieferzeit von bis zu einer Woche verfügbar. Das Durchschnittsalter der Kunden: 44 Jahre. >>>Der Handel

Groupon-Chef Jens Hutzschenreuter kehrt dem Schnäppchendienst nach nur einem Jahr im Amt den Rücken. Sein Nachfolger wird Emanuel Stehle, einer der Mitgründer des Samwer-Investments MyCityDeal, das 2010 von Groupon übernommen worden war. "Jens hat sich entschieden, Groupon zu verlassen, um zu seinen unternehmerischen Wurzeln zurückzukehren", so das Unternehmen auf Anfrage von INTERNET WORLD Business. Der Wechsel sei seit einiger Zeit geplant gewesen. >>>Internetworld.de

Moebel.de plant nach dem Einstieg vonProSiebenSat.1 eine breit gestreute TV-Kampagne. Details werden allerdings noch nicht verraten. >>>Moebelkultur.de

DaWanda hat seine Website relauncht. Die Überarbeitung wurde komplett inhouse umgesetzt. Die neue Website ist komplett responsiv aufgebaut und passt sich bei jedem Layout dem Gerät automatisch an. Parallel zum Relaunch werden Anzeigen im neuen Corporate Design in Printmagazinen wie "Living at Home", "Sweet Paul", "Burda Style", "Blonde" oder dem "Luna Mag" geschaltet. >>>wuv.de

50Hours, die in der vergangenen Woche gestartete Last-Minute-Ticketing-Lösung, hat sich von GMPVC German Media Pool einen siebenstelligen Media-for-Equity-Deal gesichert. Als Medienkanäle stehen Außenwerbung, Radio und TV bereit. >>>per Mail

Weltbild und Hugendubel zahlen für alte E-Reader ab sofort eine Abwrackprämie von 25 Euro, wenn Kunden dafür den neuen Tolino kaufen. Damit verbilligt sich das Gerät von 100 auf 75 Euro. Die Aktion läuft noch bis zum 17. August in den Online-Shops der Händler und den 380 stationären Filialen. >>>wuv.de

Ein profitabler Onlineshop aus dem Sportbereich mit zwei Millionen Euro Umsatz sucht einen neuen Besitzer. Der Shop wurde 2007 gegründet, verfügt über gute SEO-Platzierungen und zählt auf Facebook mehr als 30.000 echte Fans. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Amazon scheint ein neues Logistikzentrum in Rudersdorf im südlichen Burgenland in Österreich in Erwägung zu ziehen, meldet der Österreichische Rundfunk. Gespräche über ein zehn Hektar großes Areal würden bereits geführt, eine Entscheidung soll in einigen Monaten fallen. >>>Buchreport.de

Fab hat sich weitere zehn Millionen US-Dollar Risikokapital von der asiatischen Venture-Capital-Gruppe SingTel Innov8 gesichert und will damit nach Asien expandieren. >>>GigaOm

H&M hat nach langer Verzögerung endlich seinen US-Webshop gelauncht. Der Textilit hatte bereits vor zweieinhalb Jahren angekündigt, via E-Commerce in die USA expandieren zu wollen. Per Twitter wurde der Shop für den Jahreswechsel 2011/2012 avisiert. Gründe für die Verzögerung werden offiziell nicht genannt. "Web-Commerce ist ein Supply-Chain-Alptraum, vor allem in großen Ländern wie den USA", schreibt "Business Week". "Allein die unterschiedlichen Klimazonen seien für Händler eine große Herausforderung bei der Planung, was online gelistet werden soll. Zara sei hier besser aufgestellt, da sie alle Klamotten selbst produzieren, während H&M sich auf Dritte verlässt. >>>Businessweek.com

Amazon hat mit "Collections" einen neuen Bereich auf seinem Webshop gelauncht. Darin können Nutzer Produkte, die sie mögen oder schon gekauft haben, im Pinterest-Style posten. Produkte von anderen können per Mausklick gekauft werden. >>>The Wall Street Journal

Der US-Online-Juwelier Blue Nile hat seine Nettoumsätze im zweiten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahr um 18,7 Prozent auf 108 Millionen US-Dollar gesteigert. Der Nettogewinn stieg um 37,5 Prozent auf 2,2 Millionen US-Dollar. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Retouren-Handling: Auch wenn Online-Händler Retouren gerne als Kundenservice herausstellen: Vielretournierer, die nach dem Motto "Kauf vier Schuhe, schick vier zurück" bestellen, will keiner als Kunde haben. Amazon hat jetzt zu einer drastischen Maßnahme gegriffen: "In Ausnahmefällen" schließt der Online-Marktplatz das jeweilige Konto. INTERNET WORLD Business hat sich umgehört, wie Otto, Zalando, mymuesli, C&A und Hessnatur mit dem Retouren-Problem umgehen. >>>Internetworld.de

E-Commerce-Markt (I): Gut ein Viertel der Internet-Nutzer lässt sich im Web dazu verführen, mehr Bekleidung und Schuhe zu kaufen als früher. Das meldet Yahoo in seiner aktuellen Studie "Shopping-Fieber auf allen Kanälen". Weiteres interessantes Ergebnis der Studie: Bei Lebensmitteln soll es aktuell weniger Bestellungen als 2010 geben. >>>wuv.de

E-Commerce-Markt (II): Der globale B-to-C-E-Commerce-Jahresumsatz nähert sich 2013 der Billionen-Euro-Grenze. Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem "Global B2C E-Commerce Sales and Shares Report 2013" des Hamburger Marktforschungsunternehmen yStats.com. Dabei wird Nordamerika erstmals in diesem Jahr vom asiatisch-pazifischen Raum als größte E-Commerce-Nation übertroffen werden. Westeuropa bleibt auf Platz drei. >>>Pressemitteilung

E-Commerce-Recht: Die wichtigsten Urteile und Entscheidungen im Juli hat "t3n" zusammengestellt. >>>t3n.de

Online-Marktplätze: Wann lohnen sich Amazon und eBay für Shopbetreiber und welche Alternativen gibt es? ibusiness.de hat sich umgeschaut. >>>ibusiness.de (nur für Abonnenten)

- ZAHL DES TAGES -

Über 5.000 Menschen haben in nur 14 Tagen die Petition für freien und fairen Handel der Initiative "Choice in eCommerce" unterzeichnet. Mit der am 16. Juli gestarteten Petition will die Initiative Politik und Hersteller zum schnellen Handeln auffordern, unnötigen Beschränkungen des Online-Handels effektiv entgegenzuwirken. >>>Choice-in-ecommerce.org

- GEHÖRT -

"Social Media ersetzen SEO nicht, sondern sind eher komplementär zu verstehen. Es gibt den Internetnutzern ein Gesicht im Netz, und das hilft auch Google, Inhalte und Interessen besser zu verstehen, um passgenaue Ergebnisse auszuliefern."
Rocket-CTO Ronny Rentner gibt im Gespräch mit Gründerszene Einblicke in Rockets IT. >>>Gründerszene.de

Das könnte Sie auch interessieren