
In den USA liegen bereits Schätzungen für den Black Friday vor: Der Umsatz der Online-Einkäufe am sogenannten Black Friday lag um 19 Prozent über der des Vorjahres und erreichte damit einen neuen Rekord.
Der diesjährige Black Friday hat in den USA zu neuen Rekorden geführt: IBM zufolge lag der Umsatzanstieg der Online-Verkäufe im Vergleich zu 2012 bei 19 Prozent. Die Höhe des Warenkorbs betrug im Durchschnitt 135 US-Dollar, zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Die meisten Bestellungen kamen aus New York, gefolgt von Atlanta und Los Angeles.
Mehr als jeder fünfte Einkauf, nämlich 22 Prozent, wurde mobil erledigt (plus 43 Prozent). Zwei Drittel dieser Einkäufe wurden über Tablets getätigt, der Rest mit Smartphones. Der Warenkorb von Tablet-Nutzern enthielt Güter im Wert von 133 US-Dollar, der von Smartphone-Shoppern von 116 US-Dollar. Wie auch zu anderen Anlässen sitzt der Geldbeutel von Apple-Fans besonders locker: Sie gaben durchschnittlich 128 US-Dollar pro Bestellung aus, Besitzer von Android-Geräten 105 US-Dollar. Die Händler kurbelten das Geschäft an; sie versendeten 37 Prozent mehr Benachrichtigungen über ihre Apps. Für den untersuchte IBM Millionen von Transaktionen bei mehr als 8.000 Online-Händlern.
Der Black Friday hat sich längst nicht nur in den USA, sondern auch hierzulande zu einem echten Umsatzbringer für Internet-Händler entwickelt. Eine Studie von Keynote zeigt jedoch, dass viele Webshop-Betreiber in Deutschland nur unzureichend auf den Ansturm vorbereitet waren - und so der Freitag zum schwarzen Tag wurde.
In Deutschland nahm am vergangenen Freitag ebenfalls ein Großteil der deutschen Webshops am sogenannten Black Friday teil: Viele Internet-Händler boten Rabatte auf einzelne Produkte von bis zu 90 Prozent, um dadurch die User zum Kauf zu animieren. Warum viele Aktionen ein Erfolg waren, andere aber nicht, erklärt Fabian Spielberger, Gründer der Shopping-Community mydealz im Interview.
Bringen Aktionen wie der Black Friday den Händlern wirklich mehr Gewinn? Oder wird das Umsatzplus durch die niedrigeren Margen wieder ausgeglichen? !