INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 26.06.2013
Sonstiges 26.06.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 26.06.2013 Paypal will TV-Commerce vorantreiben

Eine ansprechende TV-Werbung in der Halbzeitpause, ein Klick auf die Fernbedienung und schon ist das beworbene Produkt gekauft, bezahlt und unterwegs zum Kunden. Der alte Marketer-Traum vom TV-Commerce könnte jetzt neuen Schwung bekommen - denn mit Paypal klemmt sich eine nicht zu verachtende Payment-Macht hinter das Konzept. In Zusammenarbeit mit einem technischen Dienstleister will die ebay-Tochter die Bezahlung über die TV-Fernbedienung mit dem eigenen Payment-System einfacher und schneller machen; sogar einen Gutschein-Download ins Paypal-Konto direkt aus dem TV-Programm heraus soll noch dieses Jahr umgesetzt werden. Einfacher macht es auch Amazon den deutschen Kunden mit der Einführung des AutoRip-Programms: Für jede seit 1999 gekaufte CD, Platte oder Kassette liefert der Online-Marktplatz ab sofort das passende MP3-File kostenlos dazu. Dass Amazon es geschafft hat, für dieses Projekt die Gema und die deutschen Plattenlabels mit ins Boot zu holen, ist an sich schon eine Leistung - der konkurrenzlose Komfort, den das Programms den Usern bietet, dürfte anderen Musik-Händlern zudem übelste Kopfschmerzen bereiten.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon bringt das AutoRip-Programm jetzt auch nach Deutschland: Ab sofort bekommt jeder, der seit 1999 eine CD, Platte oder Kassette bei Amazon bestellt hat oder in Zukunft bestellen wird, gratis die MP3-Version dazu. Die Songs können auf bis zu zehn Endgeräte heruntergeladen werden. Dafür hat Amazon die bestehenden Verträge in Deutschland mit den Plattenlabels erweitert. "Alle großen Labels und hunderte von Indies sind mit an Bord", sagte Amazon-Manager Steve Boom der Nachrichtenagentur dpa. Auch die Gema hat grünes Licht zu dem Programm gegeben. Insgesamt sind derzeit über 500.000 CDs, Platten und Kassetten für AutoRip qualifiziert. >>>Internetworld.de

Douglas nimmt eine halbe Milliarde Euro in die Hand, um die Parfümerie-Tochter voranzutreiben. Diese Summe soll in den nächsten fünf bis sieben Jahren in die Stärkung des Online-Geschäfts und den Filial-Ausbau fließen sowie für "gezielte Zukäufe im In- und Ausland" verwendet werden. In der Branche wird schon seit einiger Zeit über eine mögliche Übernahme der französischen Parfümerie-Kette Nocibe spekuliert; Douglas selbst hält sich allerdings noch bedeckt. >>>Manager Magazin

Rakuten kooperiert mit dem Möbel-Zentral-Einkauf (MZE), dem Dienstleistungsverband für Möbel-Fachgeschäfte. Die Kooperation soll Möbelhändlern den Einstieg in den E-Commerce erleichtern; Rakuten will MZE-Mitgliedern unter anderem attraktivere Konditionen bieten. >>>Take me to Auction

Unilever baut einen neuen Online-Shop für Gastronomen auf. Dafür erweitert das Unternehmen eine vorhandene Informationsseite für den gewerblichen Food-Service-Bereich zu einem B2B-Onlineshop. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Unilever-Baut-Gastronomie-Shop_99936.html:>>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Redcoon setzt seine umstrittene "So viel billig gabs noch nie!"-Kampagne fort - und wirbelt damit weiterhin Staub auf. Jetzt will die Media-Saturn-Tochter TV-Spots in Billigheim drehen, einem kleinen Städtchen im Odenwald. Mitspielen sollen die Billigheimer selber, Laien-Schauspieler werden gerade mit Wurfzetteln gesucht. Die Idee kommt bei den besorgten Bürgern von Billigheim alles andere als gut an - wen wunderts... >>>Etailment

- INTERNATIONAL -

Paypal will ins Fernsehen: Der Payment-Provider hat eine Partnerschaft mit dem E-Commerce-Technology-Anbieter Delivery Agent geschlossen. Das Ziel: eine Technologie zu entwickeln, mit der Nutzer deutlich einfacher als bisher mit ihrer TV-Fernbedienung Einkäufe tätigen können. Die nötigen Eingabefelder für einen TV-Kauf per Paypal sollen verringert werden, außerdem planen die Unternehmen eine Einbindung von Einkaufsgutscheinen aus dem laufenden TV-Programm heraus. Die Technologie soll noch dieses Jahr in das Paypal-Angebot integriert werden. >>>Internet Retailer

Best Buy versucht sich im Filial-Picking. Der US-Elektronik-Händler will, dass Waren, die im Online-Shop als ausverkauft deklariert sind, künftig aus den rund 1.000 Stationärgeschäften an die Online-Kunden verschickt werden. Innerhalb der nächsten 12 Monate soll das neue, dezentrale Logistik-Konzept umgesetzt werden. >>>Star Tribune

Die US-amerikanische Mode-Kette Nordrom hat Anteile an dem Online-Geschenkempfehlungs-Service Wantful.com übernommen. Aus dem Investment soll ein neues Venture unter dem Namen Nordstrom Gift Collection entstehen, mit dem Nordstrom die Personalisierung des Einkaufserlebnisses seiner Nutzer voran treiben will. Die E-Commerce-Umsätze der Mode-Kette sind 2012 um 37 Prozent gewachsen - stärker als alle anderen Vertriebskanäle. >>>Internet Retailer

Dickies, ein US-Spezialist für Arbeitsbekleidung, zeigt derzeit, dass Social Media für jede Branche eine Bereicherung darstellen kann - wenn man es richtig anstellt. Das Unternehmen hat einen Facebook-Contest ins Leben gerufen, bei dem sich die typischen "Blue-Collar-Worker", also die Arbeiter und Handwerker Amerikas, bei der Arbeit zeigen sollen - in Bild und Film, und natürlich in Dickies-Klamotten gewandet. >>>Retailing Today

Demand Media, Eigentümer von US-Content-Seiten wie eHow, Livestrong oder Cracked, hat den E-Commerce-Marktplatz Society6 für 94 Millionen Dollar übernommen. Über Society6 vertreiben Designer Waren wie iPhone-Hüllen, T-Shirts oder Drucke. Das Investment stellt den ersten Vorstoß des Content-Anbieters in Richtung E-Commerce dar. >>>Internetworld.de

- BACKGROUND -

3D-Drucker sind derzeit in aller Munde, egal ob als Heilsbringer der produzierenden Industrie oder als waffenherstellendes Schreckgespenst einer kriminellen Sub-Kultur. Die Wirtschaftswoche hat mit den vier größten Mythen des 3D-Drucks aufgeräumt und zeigt: 3D-Druck ist weder neu, noch gefährlich und auch nicht so revolutionär wie gedacht. >>>Wirtschaftswoche

Markenschutz: Ein schönes Logo oder ein griffiger Name sind wichtige USPs für einen Online-Shop, die geschützt werden sollten. Aber will man sich als Marke eintragen lassen, stehen einige Hindernisse im Weg. Rechtsanwalt Felix Barth hat sie im Shopbetreiber-Blog zusammengefasst. >>>Shopbetreiber-Blog

Kaputte Ware muss nicht verkauft werden - das gilt auch für ebay, hat kürzlich das Amtsgericht Krefeld entschieden. Im konkreten Fall war ein auf ebay angebotenes Handy kurz nach Beginn der Auktion zu Bruch gegangen; der Verkäufer beendete die Auktion daraufhin vorzeitig. Der zu diesem Zeitpunkt Höchstbietende (Gebot: 1 Euro) war der Ansicht, mit seinem Gebot sei ein gültiger Kaufvertrag zu Stande gekommen und forderte das Handy ein. Die Klage wurde aber abgewiesen. >>>Onlinehändler News

- ZAHL DES TAGES -

1,1 Milliarden US-Dollar gab Amazon in den USA 2012 für Werbung aus - 47 Prozent mehr als im Vorjahr. Nur Samsung hat sein Werbevolumen gegenüber dem Vorjahr noch stärker gesteigert. >>>AdAge

- GEHÖRT -

"Wir haben nicht das Image, das wir verdienen."
Christopher Muhr, Europa-Chef von Groupon, räumt Fehler bei der Aufstellung des Couponing-Services in Deutschland ein, glaubt aber, dass Groupon aus dem Schaden gelernt hat. >>>Manager Magazin

"Design wollen doch alle."
Maria Molland, Europachefin von Fab.com, ist sich sicher, dass der Design-Shopping-Club in Europa genauso einschlagen wird wie in den USA. Das könnte klappen: 2012 hat Fab.com in Europa 25 Millionen US-Dollar umgesetzt, 2013 soll sich der Umsatz verfünffachen. 2014 will das Unternehmen profitabel sein. >>>Deutsche Startups

Das könnte Sie auch interessieren