INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 31.10.2012
Sonstiges 31.10.2012

Die E-Commerce Trends des Tages - 31.10.2012 Otto startet Modemagazin mit App

In Kooperation mit der Burda Creative Group startet Otto ein neues Mode- und Lifestylemagazin, das gedruckt und digital erscheint. Die App zum Magazin ermöglicht es der Zielgruppe, Produkte direkt online zu kaufen. Otto testet damit den Einstieg ins Content Marketing. Derweil startet iZettle seinen Dienst in Deutschland und Joop entdeckt das Internet.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Otto startet zusammen mit der Burda Creative Group zum 30. Oktober 2012 ein Mode-und Lifestylemagazin, das speziell auf seine Kunden zugeschnitten ist. Das Magazin „Mylife“ soll die Brücke zu den digitalen Einkaufsplattformen von Otto schlagen, es kommt sowohl gedruckt als auch als App heraus. Die App, über die der Leser direkt Produkte kaufen kann, wurde auf Basis der Technologie von Pressmatrix entwickelt. Otto will damit im Rahmen eines langfristig angelegten Tests den Einstieg ins Content Marketing prüfen. Zunächst sind sieben Ausgaben geplant. „Mylife“ soll alle zwei Monate erscheinen. Zielgruppe sind Bestands- und Neukundinnen, die gerne online einkaufen und sich inspirieren lassen wollen. Alle Produkte im Katalog können auch über Social Media-Kanäle geteilt werden. >>>Otto.de

iZettle startet nun auch in Deutschland. Der schwedische Anbieter einer Lösung zur mobilen Kreditkartenabrechnung will ab November 25.000 kostenlose Chipkartenleser an Kleingewerbetreibende, Handwerker und mobile Dienstleister verteilen. iZettle ist der größte Konkurrent des US-Anbieters Square. >>>INTERNET WORLD Business 

Kleiderkreisel.de, eine Plattform zum Tausch von Kleidern, präsentiert ihre erste Tochter-Plattform Mamikreisel.de. Damit will die Mode-Community ihr Angebot spezialisieren. Mitgründerin Sophie Utikal begründet das mit einem starken Wachstum: "Allein von August bis Oktober hatten wir ein Besucher-Wachstum von 28,5 Prozent. Gleichzeitig haben wir eine verstärkte Differenzierung der User und eine gesteigerte Nachfrage nach mütter-spezifischen Produkten und Themen wahrgenommen." >>>Per Mail

Joop verkauft jetzt auch online. Das Modelabel bietet unter shop.joop.com ein Produktsortiment der Linien „JOOP!Collection“ und „JOOP!Casual!“ an. Joop will seinen Onlinestore "zum digitalen Flagship-Store" ausbauen. Der Online-Shop wird zunächst in Deutschland, Österreich und der Schweiz gestartet. >>>etailment

Mymuesli-Ableger Green Cup Coffee eröffnet in München sein erstes Ladenlokal. Mymuesli betreibt bereits in Passau, München und Regensburg Ladenlokale. Mitgründer Max Wittrock will mit dem stationären Coffeshop neue Potenziale erschließen. So könne man beispielsweise Skeptiker besser überzeugen, die online nichts kaufen würden. Außerdem sei der Laden gut fürs Marketing: Gerade bei Lebensmitteln sei das Markenerlebnis im stationären Geschäft intensiver als im Online-Shop. >>>Deutsche Startups 

Deutsche Post DHL übernimmt die Anteile von Christian Heitmeyer an Allyouneed.com. Heitmeyer hatte den Mobile-Commerce Supermarkt gemeinsam mit Jens Drubel gegründet. Die Deutsche Post DHL kam im Dezember als strategischer Investor hinzu. >>>per Mail 

- INTERNATONAL -

T-Mobile startet in Polen den NFC-Dienst MyWallet, der das kontaktlose Bezahlen mit dem Smarthone ermöglicht. Der Dienst soll 2013 auch in Deutschland starten, wo es bisher nur wenige NFC-fähige Terminals gibt. >>>INTERNET WORLD Business

Zando, die südafrikanische Version von Zalando, erhält eine weitere Finanzierung- Nach J.P. Morgan investiert nun auch Summit Parners in den Online-Store. Die 20 Millionen Euro des Investors sollen das Wachstum antreiben. >>>Gründerszene 

- BACKGROUND -

Near Field Communication (NFC) ermöglicht kontaktloses Bezahlen in Sekundenschnelle und bietet viel Potenzial für die Kundenbindung. Die Akzeptanz der NFC-Lösungen läuft in Deutschland allerdings nur schleppend voran. Zahlreiche Pilotprojekte wollen das ändern. >>>INTERNET WORLD Business 

Pinterest hat sich zum drittgrößten sozialen Netzwerk entwickelt und ist mittlerweile einer der wichtigesten Traffic-Lieferanten. Searchmetrics hat untersucht, wie stark die größten Webshops in Deutschland auf der Plattform vertreten sind. Apple und H&M führen das Ranking mit den meisten Pins an. Unter den ausschließlich deutschsprachigen Onlineshops führt Zalando das Ranking. Bislang machen aber nur wenige deutsche Onlineshops von dem Potenzial, das Pinterest ihnen bietet, Gebrauch. >>>INTERNET WORLD Business

Briten kaufen nur online, wenn sie´s umsonst zurück schicken können. Zu diesem Ergebnis kommt Fits.me, ein Anbieter von Lösungen für virtuelle Anproben. Demnach wollen 60 Prozent der Konsumenten online nichts kaufen, wenn die Retouren nicht kostenlos sind. 41 Prozent kaufen mehrere Größen des selben Kleidungsstücks, um die passende Größe zu herauszufinden. An der Studie nahmen 1.000 Konsumenten teil. >>>internetretailing 

Weihnachtsshopping: Einer Studie der amerikanischen Shopping-Seite „Price Grabber“ zufolge wollen Kunden mehr Zeit für mobile E-Commerce-Anwendungen, als für den Einkauf in stationären Läden einplanen. 31 Prozent der 2.500 Befragten hätten entsprechende Shopping Apps auf ihren mobilen Endgeräten, von denen 82 Prozent diese zum Kauf von Weihnachtsgeschenken nutzen wollen. Zudem würden weitere 32 Prozent darüber nachdenken, sich entsprechende Anwendungen zum Einkaufen zu installieren. >>>Ecin 

mTans sollen vor Packstation-Missbrauch schützen. Seit Anfang der Woche kann die rund 2.500 Packstationen nur noch nutzen, wer eine gültige Handynummer hinterlegt hat. Anstelle der PIN-Eingabe fragen die Paketautomaten nun nach einer mTan, die nur kurzzeitig gültig ist und bei Sendungseingang per SMS gesendet wird. >>>heise 

-ZAHL DES TAGES -

Um  bis zu 362 % könnte der Mobile Commerce in USA in den nächsten drei Jahren wachsen. Das sagt eine Studie von Tapjoy voraus. >>>bizreport

Das könnte Sie auch interessieren