INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 12.06.2012
Sonstiges 12.06.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 12.06.2012 Otto schafft E-Commerce-Vorstand

Köpfe, Köpfe, Köpfe: Bei Groupon nehmen die Deutschland-Chefs Daniel Glasner und Philipp Magin den Hut, um künftig ihr eigenes Ding zu machen. Und bei Otto wird Rainer Hillebrandt künftig Vorstand für den E-Commerce und gibt dafür den Versand ab. Eigene Vorstände für E-Commerce sind übrigens auch in den USA im Trend: Martha Stewart und Deckers haben ebenfalls jüngst entsprechende Posten geschaffen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Groupon ist in Deutschland seine Geschäftsführer los. Daniel Glasner und Philipp Magin wollen nach Informationen von Deutsche-Startups.de "ihrer Unternehmerleidenschaft nachgehen und neue Gründerwege beschreiten." Nachfolger werden Jens Hutzschenreuter, Vice President Sales USA, und Tobias Teuber, derzeit Geschäftsführer in Australien. >>>Deutsche-Startups.de

Hermes reagiert auf die GLS-Enthüllungsgeschichten von Günter Wallraff und will in Sachen Lohn und Arbeitszeiten Mindeststandards für seine Boten schaffen. Das Ziel: Acht-Stunden-Arbeitstag und ein Mindeststundenlohn von sieben bis 8,50 Euro. >>>Handelsblatt.com

Edeka testet zusammen mit dem Dienstleister Acardo das Sammeln und Einlösen digitaler Gutscheine über eine Smartphone-App. Über die Open-Wallet-Lösung können Kunden digitale Gutscheine sammeln, verwalten und an entsprechend angeschlossenen Kassen revisionssicher einlösen. >>>OnetoOne.de

Paul Secret hat mit Holtzbrinck Ventures und dem High-Tech-Gründerfonds erfolgreich eine Finanzierungsgrunde abgeschlossen. Das Startup widmet sich dem E-Commerce-Trendthema Curated Shopping und berät Männer in Sachen geschmackvoller Kleidung. >>>w&v

Der niedersächsische Großhändler Horst Loeper hat die Süßwarenplattformen suesswaren.com und suesswaren.de vom Berliner Unternehmer Coskun Tuna gekauft. Mit der Übernahme will die Horst Loeper GmbH ihre Positionierung in der Online-Süßwarenbranche stärken, in der sie bislang vor allem unter sweets-online.com aktiv war. >>>Pressemitteilung
 
Edelight hat große Pläne: Unter der neuen Domain Maedchenflohmarkt.de wollen die Stuttgarter einen Marktplatz für Second-Hand-Designerstücke, Vintageschätze und Lieblingsitems für Fashionistas starten. In Frankreich wird das Edelight-Konzept unter Stylesyoulove.fr internationalisiert - allerdings mit starkem Fokus auf Mode. Und mit Brigitte.de als neuestem großen Publisher zählt das 40-Mann-Unternehmen inzwischen für sein Fashion- und Lifestyle-Performance-Netzwerk fast alle großen Frauenseiten in Deutschland zu seinen Kunden. >>>per Mail
 
Shavelab, der Online-Händler für Rasierer und Klingen will mit einer neuen Basic-Line im unteren Preissegment den Massenmarkt erschließen und Konkurrenten wie Shavenu.de in Deutschland oder den Dollar Shave Club in den USA in Schach halten. Für 5,95 Euro ist ein Rasiergriff zu haben, die Klingen lägen preislich zwischen 20 und 54 Prozent unter den Preisen der Konkurrenz. Das monatliche Wachstum liegt eigenen Aussagen zufolge bei 47 Prozent, die Wiederkehrrate bei 93 Prozent und der Klingenabo-Abschluss bei 58 Prozent. Der durchschnittliche Warenkorb beträgt 63 Euro. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

In den USA wird es zunehmend beliebter, einen eigenen Vorstand für den E-Commerce-Bereich zu schaffen. So geschehen jüngst bei Deckers Outdoors und Martha Stewart. Letztere steigt erstmals in den Direktvertrieb via Internet ein und startet ein gemeinsames E-Commerce-Projekt mit J.C. Penney. Bislang verwies die Seite Marthastewart.com unter der Rubrik "Shop" auf Handelspartner wie Macy's. >>>Internet Retailer

Moda Operandi, ein Shopping-Club, der Designermode vom Laufsteg weg verkauft, hat eine Finanzierungsrunde über 36 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Mit an Board: Der französische Luxuskonzern LVMH. "Moda Operandi entwickelt sich momentan zum wichtigsten Wegbereiter für Pre-Orders und damit auch für einen zunehmend nachfrageorientierteren (Online-)Handel, der nicht mehr auf Teufel-komm-raus Angebote in den Markt drücken muss, sondern Kundenwünsche frühzeitig aufnehmen und sich im Sourcing entsprechend auf die Wünsche einstellen kann", kommentiert E-Commerce-Berater Jochen Krisch. >>>Exciting Commerce

Google will Ende des Monats ein eigenes Tablet auf den Markt bringen. Das will "Android Authority" von einem Manager des Hardware-Herstellers Asus erfahren haben, der die Tablets produzieren soll. Entsprechende Gerüchte kursieren bereits seit Monaten. >>>CNet.com

- BACKGROUND -

Einen leichten Abwärtstrend bei der Geschäftslage im Online-Handel um 4,4 Punkte konstatiert der ECC-Konjunkturindex im Mai im Vergleich zum April. Im Jahresvergleich ist aber alles in Ordnung: Hier liegt der Indexwert 9,3 Punkte über dem Vorjahreswert. Insgesamt gehen rund 45 Prozent der Online-Händler weiter von Umsatzsteigerungen aus. Jeder zehnte erwartet Umsatzrückgänge. >>>Euwid Möbel

"Handel in Zahlen aktuell" heißt ein neues Nachschlagewerk des IFH Köln, in dem Zahlen, Daten und Fakten zur deutschen Handelslandschaft übersichtlich dargestellt werden. Preis: 65,00 Euro. >>>Pressemitteilung

Das Widerrufsrecht wird in Deutschland und Großbritannien unterschiedlich ausgestaltet. Das müssen Webhändler wissen, bevor sie nach Großbritannien exportieren. Die genauen Bestimmungen hat die IT-Recht Kanzlei zusammengefasst. >>>IT-Recht Kanzlei

E-Mail-Marketing ist eine der wirkungsvollsten Waffen, die Online-Händler haben. Und doch wird es von vielen der 100 am schnellsten wachsenden US-Händler noch immer ignoriert, zeigt eine Studie von Exact Target. Nur 74 Prozent dieser Händler senden neuen Newsletter-Abonnenten Begrüßungsmails. Und nur fünf Prozent der Händler, die bei der Anmeldung und über die Verkaufshistorie Kundendaten sammeln, nutzen diese später für personalisiertes E-Mail-Marketing. >>>Marketing Charts

Auf englisch heißt es "Showrooming", auf deutsch - weniger freundlich - "Beratungsklau". Doch in jeder Sprache stößt es Händlern sauer auf, wenn Kunden sich offline beraten lassen und dann online beim billigsten Anbieter kaufen. Doch was kann man dagegen tun? Einzigartige Produkte für die stationären Filialen, Coupons für lokale Schnäppchen oder In-Store-Pickup für Online-Bestellungen werden das Phänomen nicht stoppen, propagiert wRatings-CEO Gary Williams. Sein Vorschlag: "Werden Sie für den Kunden wieder relevant. Machen Sie das Einkaufserlebnis so herausragend, dass Kunden es gar nicht erwarten können, zurückzukommen und zu sehen, was es als nächstes gibt. Und dann kassieren Sie ab - und verändern Sie sich erneut." >>>RIS News

Pinterest ist bei Online-Shoppern beliebter als Facebook, hat Marktforscher ComScore im Auftrag von Shop.org analysiert. Aber was motiviert Millionen von Mitgliedern dazu, ein Produktbild zu pinnen - wo doch Studien zeigen, dass 80 Prozent der Nutzer sich auf das repinnen von Bildern beschränken? Fünf Tipps hat ClickZ zusammengestellt. Der erste ist ganz banal: Kreieren Sie einfach großartige Bilder. >>>ClickZ.com

- ZAHL DES TAGES -

Auf 7,3 Milliarden Euro - sieben Prozent mehr als im Vorjahr - ist das deutsche Geschäft mit Paketdiensten im Jahr 2011 gewachsen und damit inzwischen fast doppelt so groß wie das mit der Briefkommunikation. >>>Handelsblatt

- GEHÖRT -

"In Zukunft wird es in Deutschland wahrscheinlich nur noch zwei große Onlineanbieter mit Universalangebot geben: Amazon und Otto".
Otto-Aufsichtsratschef Michael Otto kommentiert die Veränderungen in seinem Haus. Ein eigener Vorstand für den E-Commerce-Bereich, besetzt durch Otto-Vize Rainer Hillebrand, soll den Konzern in eine erfolgreiche Zukunft führen. Der Versand bekommt mit Alexander Birken erstmals einen eigenen Geschäftsführer. Und Baur und Schwab müssen mangels Größe vom Universalversender zu Spezialanbietern entwickelt werden. konkurrenz-im-internet-otto-nimmt-kampf-mit-amazon-auf/70049194.html:>>>FTD.de

Das könnte Sie auch interessieren