
Otto bringt Lascana nach China, Zalando setzt auf Universal-Apps und Amazon kämpft weiter um sein Image - das und mehr in den heutigen E-Commerce-Trends.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die Otto Group bringt ihre Wäschemarke Lascana nach China. Verkauft werden sollen die Produkte vornehmlich online - unter anderem über die Plattform T-Mall. Der eigene Online-Shop diene eher als Marketingwerkzeug, so Otto-Vorstand Hanjo Schneider. Otto peilt zunächst einen Umsatz im einstelligen Millionenbereich an. Wenn es gut läuft, sei man in der Lage, schnell zu investieren. >>>Wiwo.de
Zalando hat eine Universal-App gelauncht, die sowohl auf dem iPhone als auch auf dem iPad funktioniert. >>>Lebensmittelzeitung.net
Mytoys ist bei vielen Produkten der günstigste Online-Spielzeugshop. Das zeigt eine Analyse des Deutschen Instituts für Service-Qualität, bei der neun Spielzeugshops unter die Lupe genommen wurden. Bei der Hälfte der zehn getesteten Produkte lagen die Mytoys.de-Preise unter denen der Konkurrenz. Auch die Versandkosten waren mit 2,95 Euro am niedrigsten. Auf Platz 2 landete Elfen.de, der die Tester mit 30 Tagen Rückgaberecht überzeugte. Auf Rang drei landete Duo-Shop.de. >>>BZ-Berlin.de
Amazon-Geschäftsführer Ralf Kleber hat erneut ein Interview gegeben - diesmal der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Wie schon in der "Bild" beteuert der sonst eher unsichtbare Deutschland-Chef, dass die meisten Amazon-Mitarbeiter mit ihrem Job zufrieden wären und man wert auf faire Arbeitsbedingungen lege. >>>FAZ.net
Der umstrittene Online-Händler PC Fritz wechselt drei Monate nach der Razzia und der anschließenden Übernahme durch die Le-Na GmbH erneut den Besitzer. Neuer Eigentümer ist Lege Artis aus Berlin, Produzent von Videos für Unternehmen, Werbezwecke und Veranstaltungen. Das dubiose Image bleibt. >>>Computer Reseller News
eBay überarbeitet seine Kategorie "Münzen" in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei werden auch neue Richtlinien eingeführt. Wer betroffen ist, klicke hier: >>>tmta.de
- INTERNATIONAL -
Amazon will in den USA der größte Online-Weinversender werden - und erkämpft sich den Markt durch aggressive Preisgestaltung. Eine aktuelle Marketingaktion erlaubt es Kunden, auf dem Marktplatz Vine Weine für einen US-Penny zu bestellen. Amazon-Aussagen zufolge nehmen mehr als hundert Handelspartner an der Aktion teil. >>>onlinehaendler-news.de
Der britische Versender Shop Direct will das Luxussegment in seinen Webshops Very.co.uk, Littlewoods.com und isme.com ausbauen. Dafür hat das Unternehmen My-Wardrobe-Gründerin Sarah Curran an Board geholt, die eine entsprechende Strategie entwickeln soll. >>>Textilwirtschaft.de
Wayfair rechnet für 2013 mit Umsätze von knapp einer Milliarde US-Dollar. Im vergangenen Jahr lag der Wert noch bei 600 Millionen US-Dollar. Der Börsengang ist für 2014 oder 2015 geplant. Die Erfolgsgeschichte seit der Gründung 2002 ist bei "Business Insider" nachzulesen. >>>Business Insider
The Home Depot will im kommenden Geschäftsjahr stärker auf Mobile Commerce, Same-Day-Delivery und die Produktauslieferung aus den Filialen heraus fokussieren. Insgesamt erzielt das Unternehmen inzwischen rund 300 Millionen US-Dollar Umsatz via E-Commerce. Das entspricht allerdings nur einem Anteil am Gesamtumsatz von drei Prozent. >>>Internet Retailer
Der chinesische Online-Autohändler Authome.com.cn verkaufte in einer 24-Stunden-Aktion vergangenen Monat 17.776 Autos über das Web. 2012 wurde ein Umsatz von 120,1 Millionen US-Dollar erzielt. Jetzt wird das Unternehmen an der Börse gehandelt. Der Unternehmenswert liegt bei über einer Milliarde US-Dollar. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Online-Beratung: 63 Prozent der Verbraucher würden bei Fragen zum Produkt gerne ein Beratungsgespräch via Click-to-Call führen, zeigt eine gemeinsame Untersuchung von iAdvize und dem ECC Köln. Dass iAdvize ein Spezialist für Online-Beratung ist, ist dabei bestimmt nur ein Zufall. >>>Internetworld.de
Last-Minute-Shopping: Zwar sollte das Datum von Weihnachten den meisten Menschen hinlänglich bekannt sein. Doch jedes Jahr gibt es immer wieder zahlreiche Shopper, die ihre Weihnachtseinkäufe buchstäblich in letzter Minute erledigen. Online-Händler können jetzt mit einem guten Service bei den Kunden punkten, wenn sie die ein paar Tipps beherzigen. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Mit Druck auf der Blase arbeite ich schneller."
Das Handelsblatt hat einen DHL-Paketfahrer einen Tag begleitet. Toilettengänge waren nur zwei Mal pro Tag drin. Weitere Erkenntnis: "Amazon-Kunden wohnen im dritten Stock oder höher, weil sie ja was Besseres sind." >>>Handelsblatt.com
- IN EIGENER SACHE -
INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops in Deutschland. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. >>>Internetworld.de