
Modehandel im Internet gewinnt weiter an Bedeutung. Bereits jeder vierte Deutsche kauft laut einer aktuellen Studie lieber im Internet als im stationären Handel ein - stärkster Umsatztreiber ist dabei Mode. Der E-Commerce mit Schuhen ist 2012 um 27 Prozent gewachsen.
Das Internet macht dem stationären Handel weiter Marktanteile streitig: Der E-Commerce mit Schuhen hat im Jahr 2012 ein Plus von 27 Prozent gemacht und damit ein Marktvolumen von knapp 1,2 Milliarden Euro erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt der neue "IFH Branchen-Report 2013" des Beratungsunternehmens IFH Retail Consultants.
Ein Ende des Wachstums sei nicht abzusehen, prognostiziert Studienautor Hansjürgen Heinick: "Der Online-Handel bleibt und wächst weiter. 25 Prozent Marktanteil sind absehbar, 35 Prozent Marktanteil bis 2020/25 nicht unwahrscheinlich". Während der Online-Kanal vor allem kurzfristige Bedarfe befriedige, entwickle sich der stationäre Handel mehr zum Kontaktpunkt für Spontankäufe. Insgesamt sei zu beobachten, dass die Optik beim Schuhkauf eine immer größere Rolle spiele. Zudem sei auch der Schuhmarkt von häufigen Modewechseln betroffen, beobachtet Heinick: "Die Schuhmode wird insgesamt schnelllebiger und abwechslungsreicher, was tendenziell Produkte aus der Preismitte begünstigt."
Auch eine aktuelle Studie des E-Commerce-Unternehmens Rakuten erkennt eine zunehmende Relevanz des Online-Handels mit Mode. Demnach kauft bereits jeder vierte Deutsche häufiger im Internet als offline ein. Der stärkste Umsatztreiber ist dabei Mode: So gaben 70 Prozent der Befragten an, Kleidung und Accessoires im Web zu kaufen, 40 Prozent kaufen Schuhe im Onlineshop. Laut Studie ist Deutschland damit der größte Markt für dieses Segment in Europa. Auch weltweit ist Mode die beliebteste E-Commerce-Kategorie, gefolgt von Büchern und Consumer-Technik. Für die internationale Studie wurden 5.156 Konsumenten in zwölf Ländern zu ihren Shopping-Gewohnheiten befragt.
Neue Technologien wie der virtuelle Spiegel oder das Visual Tagging verändern den Kleiderkauf - im Netz wie im Laden. Wie das Fashion-Business der Zukunft aussehen könnte, hat INTERNET WORLD Business im Dossier "Der Modehandel der Zukunft" zusammengestellt.