INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 15.01.2014
Sonstiges 15.01.2014

Die E-Commerce-Trends des Tages - 15.01.2014 Online-Buchhandel schrumpft

Der Online-Buchhandel gilt als Lackmus-Test für den E-Commerce. Im reifsten Segment des Online-Handels kann man in der Regel ablesen, was sich einige Monate oder Jahre später in anderen Segmenten wiederholen wird. Und offenbar ist im Online-Handel mit Büchern nun eine Sättigungsgrenze erreicht. Der Webhandel stagniert - und der Gewinner ist der stationäre Buchhandel. So jedenfalls will der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, traditionell eher dem stationären als dem Online-Buchhandel verpflichtet, seine aktuellen Umsatzzahlen deuten. Auch der insolventen Verlagsgruppe Weltbild könnten diese Deutungen gelegen kommen. Denn sie sucht weiter einen Käufer - nachdem staatliche Hilfen kategorisch ausgeschlossen wurden.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Hugendubel erzielt online weniger Erlöse als eine große Filiale am Münchner Marienplatz. Das erzählte Geschäftsführerin Nina Hugendubel gegenüber dem "Handelsblatt Online". Man sei durch den "sehr filialorientierten" Vater spät in den Online-Handel eingestiegen und habe sich danach mehr service- statt vertriebsorientiert aufgestellt. Jetzt sei die Entwicklung aber "umso schöner". 30 Prozent der Online-Umsätze würden über E-Books generiert. Auch das Wachstum liege über Plan. >>>Wiwo.de

Die Douglas-Tochter Thalia hat im Weihnachtsgeschäft 2013 ihre E-Book-Umsätze um 70 Prozent gesteigert. Topseller war das Lesegerät Tolino Shine. //www.lebensmittelzeitung.net/news/markt/protected/Thalia-zufrieden-mit-Weihnachtsgeschaeft_103069.html?id=103069&&utm_source=RSS&utm_medium=RSS-Feed&utm_reader=feedly:>>>Lebensmittelzeitung.net

Die Fachhandelskooperation Aetka hat mit Fragprofis.de eine Online-Beratungsplattform gelauncht. Kunden stellen im Web Fragen rund um Mobilfunk, Internet und Co., Händler antworten. >>>Internetworld.de

Pro-Amazon- und Anti-Ver.di-Gruppen geben ihrem Ärger über die negative Berichterstattung über Amazon inzwischen auch im Internet verstärkt Ausdruck. Sie wollen sich auch nicht länger dafür rechtfertigen, bei einem Konzern zu arbeiten, der als Ausbeuter und Lohndrücker angeprangert wird. Zuletzt riefen Pro-Amazon-Anhänger dazu auf, die Rede der Gewerkschaftsfunktionäre auf der Betriebsversammlung vergangenen Dienstag in Koblenz zu boykottieren. Branchenexperten werfen Verdi vor, die Streiks inzwischen nur noch als Werbekampagnen für die eigenen Verbände zu nutzen. Seit 2001 hat Verdi 750.000 Mitglieder verloren und zuletzt 1,5 Millionen Euro Verlust geschrieben. >>>Zeit.de

eBay streicht ab dem 4. Februar für die ersten 20 Angebote pro Monat die Angebotsgebühr. Gleichzeitig werden alle Angebotsbilder für private Verkäufer in allen Kategorien bei eBay kostenlos. Dafür steigt die Verkaufsprovision auf einheitlich zehn Prozent des Verkaufspreises. Nicht betroffen von den Änderungen sind die Kategorien Fahrzeuge, Sportboote und Flugzeuge. >>>tmta.de

Amorelie, ein Webshop für Produkte rund um das Liebesleben, hat von Epic Companies und anderen Investoren Venture Capital in Millionenhöhe eingesammelt. Mit der Finanzierung, die in Form von Investitionskapital und Medialeistung erfolgt, will das Startup vor allem seine Marktposition stärken. >>>Internetworld.de

Das Brillenglasportal Eyeglass24 hat sich eine Erstfinanzierung in sechsstelliger Höhe gesichert. Investoren sind Whitestone Communication Networks und weitere private Kapitalgeber. Das Geld soll in Wachstum und Marketing investiert werden. >>>Gründerszene.de

- INTERNATIONAL -

Die österreichische Handelsgruppe Pfeiffer, Betreiber der Lebensmittelketten Unimarkt, Zielpunkt, Nah & Frisch sowie des Großhandels C+C Pfeiffer, will 2014 in den Online-Handel einsteigen. Bereits 2013 wurde in Kooperation mit dem Logistikum der FH OÖ in Steyr, der RISC Software sowie der Österreichischen Post ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das im Frühjahr in den Betatest und gegen Mitte des Jahres in Oberösterreich ausgerollt werden soll. Es gehe nicht einfach nur darum, Lebensmittel in einem Online-Shop zu verkaufen, sondern durch intelligente Verknüpfung aller durch Webtechnologien zur Verfügung stehender Vertriebskanäle dem Konsumenten Mehrwert und Problemlösungen anzubieten, verkündet Mitgeschäftsführer Markus Böhm. >>>Meinbezirk.at

Asos will Ende des Jahres ein zentrales europäisches Lagerhaus eröffnen und die Kapazität des Lagers in Barnsley vergrößern. Die Umsätze von Anfang September bis Ende Dezember 2013 stiegen im Vorjahresvergleich um 38 Prozent auf 335,7 Millionen Pfund. Der Anteil internationaler Umsätze lag bei 60 Prozent. Deutschland sei für Asos der drittstärkste Markt. Die Zahl der aktiven Kunden stieg um 41 Prozent auf 7,9 Millionen. >>>per Mail

Zalora, der Modeshop von Rocket Internet in Asien, wird zum Marktplatz. Damit können unabhängige Händler von den 15 Millionen Besuchern monatlich auf Zalora profitieren, während der Shop sein Sortiment ausbauen kann, ohne zusätzliches Inventar lagern zu müssen. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Online-Buchhandel: Der stationäre Buchhandel erzielte laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 0,9 Prozent - nach einem Minus von 3,7 Prozent im Vorjahr. Darüber hinaus zeichne sich auf dem Buchmarkt ein Rückgang des Online-Umsatzes ab. Genaue Zahlen liegen allerdings erst im Juni vor. >>>Boersenverein.de

Online-Modehandel: Zalando, C&A und Fashion ID haben die besten Online-Modeshops, urteilen die Marktforscher von Research Tools. Die haben bei der Bewertung auf Übersichtlichkeit, Produktauswahl, Kaufmodalitäten und Serviceleistungen geachtet. >>>Lead Digital

Global Retail E-Commerce-Index: Die Unternehmensberatung AT Kearney rechnet bis zum Jahr 2017 für den deutschen E-Commerce-Markt mit jährlichen Wachstumsraten von zwölf Prozent. Damit wachse der deutsche Markt schneller als jeder andere in Westeuropa. Die spannendsten E-Commerce-Märkte sind der Studie zufolge allerdings China, Japan und die USA. >>>Lebensmittelzeitung.net

- ZAHL DES TAGES -

Mit rund 300 Milliarden US-Dollar Umsatz dürfen Webhändler aus aller Welt in diesem Jahr rechnen, schätzt Forrester-Analystin Sucharita Mulpuru. Das ist aus ihrer Sicht allerdings die weniger interessante Zahl. Spannender sei, dass Umsätze in Höhe von rund 1,4 Billionen US-Dollar in irgendeiner Art vom Web beeinflusst sind. >>>Shop.org-Blog

- GEHÖRT -

"Wir konnten es als Gesellschafter nicht verantworten, auf absehbare Zeit dreistellige Millionensummen aus Kirchensteuermitteln zu investieren."
Der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx zeigte sich vom Kapitalbedarf für eine Weltbild-Sanierung überrascht. Um soziale Härten für die Mitarbeiter abzufedern, will die katholische Kirche einem Bericht der "Bild"-Zeitung zufolge 36 Millionen Euro bereitstellen. Der Freistaat Bayern schloss Staatshilfen derweil kategorisch aus. >>>Wiwo.de

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" vom 25. bis 26. Februar 2014 in München sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops Deutschlands. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. Dafür dauert die Bewerbung auch nur maximal fünf Minuten. Versprochen. >>>weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren