INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 05.03.2013
Sonstiges 05.03.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages MyParfum meldet Insolvenz an

Bei MyParfum konnte offenbar auch die TV-Offensive vor Weihnachten nichts daran ändern, dass deutlich weniger Leute als geplant selbst kreierte Parfums verschenkten. Jetzt muss das Unternehmen Insolvenz anmelden. Außerdem in den News: Amazon schaltet erste TV-Spots der Unternehmensgeschichte und der BTE schlägt Alarm für die Innenstädte.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

MyParfum ist zahlungsunfähig. "Die Geschäfte zum Jahresende verliefen alles andere als planmäßig", gibt MyParfum-Mitgründer Matti Niebelschütz gegenüber Gründerszene. Da half auch die TV-Werbeoffensive zum Jahresende nichts, die MyParfum über einen Media-for-Equity-Deal mit SevenVentures umsetzte. Jetzt sollen die Geschäfte in Abstimmung mit dem bestellten Insolvenzverwalter weitgehend unverändert weitergeführt werden. Schon im Dezember entließ das Startup 13 von 60 Mitarbeitern, um die Kosten zu deckeln. In Zukunft soll nur noch ein elfköpfiges Team für Myparfum arbeiten. >>>Gründerszene.de

Zalando öffnete nach seinem eigenen Logistik-Ungemach im vergangenen Jahr und dem Leiharbeiter-Debakel bei Amazon jetzt erstmals Journalisten die Tore zu allen drei Logistikzentren. "Machen Sie sich selbst ein Bild und sprechen Sie mit den Leuten in den Betrieben", forderte Zalando-Geschäftsführer David Schröder den "Welt"-Autor Hagen Seidel auf. Der tat's - und war überrascht - positiv. >>>Welt.de

Amazon.de launcht in Deutschland, England, Frankreich, Spanien, Italien und den USA eine neue Shopping-App für Android-Tablets. Kunden können damit nach Produkten suchen, Bestseller nach Produktkategorien durchstöbern, Rezensionen lesen und schreiben und Produkte mit Freunden teilen. >>>Take-me-to-Auction.de

HSE24 steigerte seine Umsätze im vergangenen Jahr um zehn Prozent auf 515 Millionen Euro. 109 Millionen Euro davon wurden über die Kanäle E-Commerce und M-Commerce erwirtschaftet. Das entspricht einem Plus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Online-Anteil soll mittelfristig von aktuell 20 auf 30 Prozent ausgebaut werden. >>>Textilwirtschaft.de

Sheego, Online-Shop für Damenmode in größeren Größen, startet mit einer neuen Print-Kampagne in Titel wie "Brigitte", "Freundin", "Bild der Frau", "Bunte" oder "Gala" in den Frühling. Ziel der Aktion ist es, das Profil der Marke zu schärfen. >>>Pressemitteilung

Expedia.de überarbeitete seine Mobile App und lässt Kunden nun Flüge bei mehr als 140 Fluggesellschaften mobil suchen und buchen. Darüber hinaus gibt es zur Auswahl an 140.000 Hotels ab sofort auch exklusive Schnäppchen mit bis zu 30 Prozent Rabatt. Auch Flugdetails, Hotelverfügbarkeiten und Stornierungsbedingungen soll der Kunde sofort im Blick haben. >>>Pressemitteilung

Auctionata startet am 21. Juni die Versteigerung eines Originals von Egon Schiele aus dem Jahr 1916. Der Startpreis liegt bei einer Million Euro. >>>Gründerszene.de

Apeno erzielte im vergangen Jahr Umsätze in Höhe von 33 Millionen Euro - zwei Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der Kundenstamm ist auf 550.000 angewachsen, täglich werden 2.500 Pakete verschickt. Künftig setzt Unternehmensgründer und Apotheker Konstantin Primbas vor allem auf neue Gesundheitsthemen, um weiter für Wachstum zu sorgen. >>>Exciting Commerce

Marc O'Polo präsentiert sich mit einem neuen mobilen Shop. Die Entwicklung auf Basis von Responsive Design übernahm die Fullservice-Digitalagentur Valtech, die schon im vergangenen Jahr eine Social-Media-Kampagne rund um die Neueröffnung des Marc O'Polo-Stores in Paris umsetzte. >>>Internetworld.de

Brands4Friends hat mit Guido Syré einen neuen COO und mit Thomas Kirchhoff einen neuen CFO verpflichtet. Sie folgen auf Carin Genthner und Björn Grasedyck, die das Unternehmen verlassen haben. Syré kommt von der eBay-Tochter Shopping.com, wo er das internationale Geschäft verantwortete. Auch Kirchhoff stammt aus dem eBay-Imperium und leitete zuletzt bei mobile.international die Bereiche Finance, Strategy und New Business. >>>Textilwirtschaft

- INTERNATIONAL -

Amazon schaltet in den USA erstmals in seiner Unternehmensgeschichte TV-Werbung, um die Umsätze in seinem Modesegment anzukurbeln und bei den Leuten ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Amazon auch für Fashion-Kompetenz stehe. >>>WWD.com

eBay bietet seine Ein-Stunden-Lieferungsapp "eBay Now" jetzt auch im Raum San Jose an. Wie in New York und San Francisco können Kunden bei lokalen Händlern bestellen und erhalten die Ware innerhalb von einer Stunde per Kurier. >>>Mobile Commerce Daily

- BACKGROUND -

Jugendschutz: Der deutsche Online-Handel kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht heraus. Nach dem Leiharbeiter-Skandal bei Amazon wettert jetzt der Deutsche Kinderschutzbund über schwere Defizite beim Jugendschutz im Online-Versandhandel. Die Regierung habe verschlafen, etwas gegen den Versand von Alkohol und Tabak an Kinder und Jugendliche unter der gesetzlichen Altersbeschränkung zu unternehmen. >>>Finanznachrichten.de

Online-Handel: Im Jahr 2017 werden 53 Prozent des Bruttoinlandsproduktes mit E-Commerce zu tun haben, prognostiziert der eco Verband der deutschen Internet-Wirtschaft. Der Begriff ist allerdings breit gefächert. Der eco versteht darunter unter anderem Online-Handel, Cloud Computing, elektronische Verwaltungsprozesse, sowie das Abwickeln verbindlicher Geschäftsprozesse. Aktuell liege der Anteil am BIP bei 37 Prozent. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Mit einem Aktienvermögen in Höhe von 230 Millionen US-Dollar verlässt Groupon-Mitgründer Andrew Mason sein Unternehmen. Klingt viel, war aber schon mal mehr: Am ersten Tag des Börsengangs war Masons Aktienpaket fast 1,5 Milliarden US-Dollar wert. >>>Golem.de

- GEHÖRT -

"Da die Menschen ihr Leben zunehmend vom heimischen Computer aus organisieren, verringern sich die Chancen für Impuls- oder Lustkäufe."
Der Verband der Mode- und Textilhändler BTE schlägt das zweite Jahr in Folge Alarm für die Innenstädte. >>>Exciting Commerce

"Zunächst konzentrieren wir uns auf das Segment Buch. Allerdings stehen wir künftig auch Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen offen."
Weltbild-Chef Carel Halff sieht E-Books nur als Anfang der Anti-Amazon-Allianz mit Thalia, Weltbild, Hugendubel und Club Bertelsmann. >>>wuv.de

Das könnte Sie auch interessieren