INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 05.02.2013
Sonstiges 05.02.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 05.02.2013 Mirapodo verliert die Eigenständigkeit

Vergangene Woche ging durch alle Medien, dass Zalando künftig auch Spielzeug vertreiben wolle. Der Berliner Modeversender dementierte unmissverständlich. Jetzt hat das Weblog "Exciting Commerce" enthüllt: Es ist Zalando-Konkurrent Mirapodo, der künftig mehr mit Spielwaren zu tun haben wird - wenn auch nicht ganz freiwillig. Die Otto Group, nicht gerade mit Geduld gesegnet, was die Existenzberechtigung von E-Commerce-Töchtern angeht, hat nämlich beschlossen, Mirapodo unter das Dach von Mytoys zu stecken. Auf der Mirapodo-Website ist Ausverkauf - wegen Umzugs. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Amazon enthüllt Deutschland-Umsätze und die Online-Pläne von Intersport und Sport2000.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Mirapodo schlüpft laut eines Berichts von "Exciting Commerce" nach dem Weggang seiner Geschäftsführerin Stephanie Caspar mit allen Mitarbeitern unter das Dach der Berliner Otto-Tochter Mytoys. Diese hat seit 2010 neben Spielwaren unter dem Label Ambellis auch Mode im Angebot. "Wir ziehen um", ist auf der Website zu lesen. Deswegen gebe es bis zu 80 Prozent Rabatt. Es gibt also doch ein Bündnis zwischen Spielwaren und Schuhen im Web. >>>Exciting Commerce

Intersport will in wenigen Wochen seinen übergreifenden Online-Shop für den Intersport-Verbund mit 1.000 angeschlossenen Verkaufsflächen launchen. Man müsse als Händler vom Kunden im Internet gefunden werden und dies offensiv leben, findet das Unternehmen. Der Multichannel-Vertrieb mit 360-Grad-Services sei die richtige Antwort auf die Wettbewerber im E-Commerce. 2012 wuchs Intersport um 2,2 Prozent auf 2,76 Milliarden Euro Umsatz. >>>Fabeau

Sport2000 will kein Multichannel-Anbieter werden. Eine zentral geführte E-Commerce-Plattform soll es "in naher Zukunft" nicht geben, heißt es aus dem Unternehmen. Stattdessen will Sport2000-Chef Andreas Rudolf mit neuen und emotionalen Flächenkonzepten auf die Konkurrenz aus dem Web reagieren und ein noch stärkerer Partner der Markenindustrie sein. >>>Der Handel

Amazon hat im Geschäftsbericht für 2012 erstmals auch Zahlen für Deutschland ausgewiesen. Die Umsätze beliefen sich demzufolge 2012 auf 8,7 Milliarden US-Dollar (6,7 Mrd. Euro). Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus von 21 Prozent. Von 2010 auf 2011 konnte Amazon seine Umsätze noch um 36 Prozent steigern. >>>Exciting Commerce

Mytheresa baut ein neues Logistikzentrum in Heimstetten bei München. Auf 10.000 Quadratmetern sollen knapp 50 der 120 Mitarbeiter des Online-Shops für Luxusmode Pakete in mehr als 110 Länder liefern. Investor der Logistikliegenschaft ist Intaurus, München. >>>Textilwirtschaft.de

Avandeo erweitert die Geschäftsführung um Hubertus Kläs. Kläs kennt sich beim Online-Möbelshop bereits aus, arbeitete er doch schon 2011 als Interimsmanager für das Startup. Seine Aufgaben sind das Produktportfolio und die Expansion im In- und Ausland. >>>Gründerszene.de

Bree startet mit einem überarbeiteten Markenauftritt inklusive Online-Shop in das Jahr 2013. Betreuende Agentur war superReal aus Hamburg, die den Shop auf Basis von Oxid Enterprise Edition startete. Größte Herausforderung im Projekt war, das typische Bree-Produktdesign ins Web zu übersetzen. Der internationale Rollout ist geplant. >>>Pressemeldung

ProSiebenSat.1 hat in Berlin einen Inkubator gegründet, der bevorzugt in Ideen für den E-Commerce investieren soll. Als Geschäftsführer wurde Mato Peric verpflichtet, der schon bei Rocket Internet Geschäftsführer des Bereichs E-Commerce war. >>>Internetworld.de

Frontline verstärkt sich in Sachen Marketing und hat Amit Sinha als Chief Marketing Operators angestellt. Der 40-Jährige kommt von Tchibo, wo er zuletzt als Leiter Marketing und Vertrieb arbeitete. Bei Frontline soll er Performance Marketing, Online Marketing, User Experience und CRM verantworten. >>>Fabeau

Post-Vorstandschef Frank Appel prognostiziert für die kommenden Jahre ein schwächeres E-Commerce-Wachstum. Man könne nicht weiterhin mit prozentual zweistelligen Wachstumsraten zulegen, erwarte aber durchaus ein jährliches Wachstum des Paketmarktes von fünf bis sieben Prozent. >>>Finanznachrichten.de

- BACKGROUND -

Relaunch: Mövenpick hat seinen Wein-Shop relauncht. Nach Problemen in der Vergangenheit sollte er stabiler und emotionaler werden. "Der Kunde soll so viele Informationen finden, dass er den Wein elektronisch spüren kann", formulierte Pius Ackermann, Leiter E-Commerce bei Mövenpick Wein, als Ziel. Wie Mövenpick seinen 52-Punkte-Plan abarbeitete, erzählt eine Case Studie auf Internetworld.de. >>>Internetworld.de

Recht: Welche Gesetzesänderungen im Laufe des Jahres 2013 auf den interaktiven Handel zukommen, erklärt Stephanie Schmidt im BVH-Blog. Darunter: Rundfunkbeitrag, EU-Holzverordnung sowie die EG-Verordnung über die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. >>>OnetoOne.de

- GEHÖRT -

"Das Kostenbewusstsein und die Situation, trotz 1% operativer Marge von der Börse geliebt zu werden, machen Amazon wirklich gefährlich für den stationären Handel und für viele Online Wettbewerber. Solange sie das Wachstum durch die Reinvestition der Gewinne antreiben können, sehe ich auch keine Grenzen für Amazon."
Alexander Graf, E-Commerce-Berater und Betreiber des lesenswerten Blogs Kassenzone, hat in der Amazon-Finanzanalyse von "Brandeins" geblättert. >>>Kassenzone.de

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Gewinner werden von einer Jury aus namhaften E-Commerce-Experten ermittelt, dazu zählen Johannes Altmann (Shoplupe),  Marcus Diekmann (Shopmacher), Gerrit Heinemann (Hochschule Niederrhein), Thomas Karst (Trusted Shops), Jochen Krisch (Exciting Commerce), Thomas Lang (Carpathia Consulting), Axel Seeger (Tailorit), Stephan Tromp (HDE) und Christoph Wenk-Fischer (bvh). Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren