INTERNET WORLD Logo Abo
Studie zur digitalen Gesellschaft (Foto: istock/gulfix)
Sonstiges 18.03.2010
Sonstiges 18.03.2010

Studie zur digitalen Gesellschaft Mehrheit der Deutschen profitiert nicht vom Web

Knapp 70 Prozent der Deutschen nutzen der Agof zufolge das Internet - dennoch sind die digitalen Medien für nur 26 Prozent der Bevölkerung fester Bestandteil des täglichen Lebens. Das heißt: Eine große Mehrheit der Deutschen profitiert nicht an den Möglichkeiten, die das Web bietet.

Das ergab die Studie "Digitale Gesellschaft in Deutschland - Sechs Nutzertypen im Vergleich" der Initiative D21, für die TNS Infratest bundesweit 1.014 Personen befragt hat.

Diese neue digitale Spaltung zieht sich nicht mehr ausschließlich entlang einer Ausstattungsgrenze, sondern definiert sich im Hinblick auf Kompetenz, Wissen, Nutzungsvielfalt und -intensität sowie der Einstellung gegenüber den digitalen Medien. Auf dieser Basis lassen sich sechs Gruppen identifizieren. Keinen oder nur eingeschränkten Anteil an den Chancen des Internet haben die digitalen Außenseiter und die Gelegenheitsnutzer, die zusammen 65 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen.

Die digitalen Außenseiter (35 Prozent der Gesamtbevölkerung)

Die digitalen Außenseiter sind die größte und gleichzeitig mit einem Durchschnittsalter von 62,4 Jahren die älteste Gruppe. Im Vergleich zu den anderen Typen haben sie das geringste digitale Potenzial, die geringste Computer- und Internetnutzung sowie die negativste Einstellung gegenüber digitalen Themen. Nur ein Viertel verfügt bei der digitalen Infrastruktur über eine Basisausstattung (Computer und Drucker). Kompetenzen im Umgang mit den digitalen Medien sind folglich kaum vorhanden. Selbst Begriffe wie E-Mail, Betriebssystem oder Homepage sind den digitalen Außenseitern weitgehend unbekannt und nur ein Fünftel der digitalen Außenseiter ist in der Lage, sich im Internet zu Recht zu finden.

Die Gelegenheitsnutzer (30 Prozent)

Die Gelegenheitsnutzer sind durchschnittlich 41,9 Jahre alt. Sie nehmen im Vergleich zu den digitalen Außenseitern zumindest teilweise am Geschehen in der digitalen Gesellschaft teil. 98 Prozent besitzen einen PC oder ein Notebook, drei Viertel bereits eine Digitalkamera. Passend dazu verbringen nahezu alle Gelegenheitsnutzer Zeit mit Computer und Internet - vor allem für private Zwecke. Der Gelegenheitsnutzer kennt bereits viele Basisbegriffe der digitalen Welt, hat aber besonders beim Thema Sicherheit großen Nachholbedarf. Insgesamt erkennt dieser Typ klar die Vorteile des Internets, fördert aber nicht seine Weiterentwicklung und bevorzugt eher klassische Medien.

Der Berufsnutzer (neun Prozent)

Durchschnittlich 42,2 Jahre alt, hat diese Gruppe den höchsten Anteil an Berufstätigen. Im Vergleich zu den Gelegenheitsnutzern haben die Berufsnutzer eine deutlich bessere digitale Infrastruktur an ihrem Arbeitsplatz und nutzen dementsprechend auch dort überdurchschnittlich das Internet. Hingegen ist die private Nutzung sogar leicht unter dem Niveau der Gelegenheitsnutzer. Die Nutzungsvielfalt der Berufsnutzer beschränkt sich eher auf nützliche Anwendungen wie E-Mail oder Textverarbeitung.

Das könnte Sie auch interessieren