INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 11.06.2013
Sonstiges 11.06.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 11.06.2013 Mediengerüchte: Lieferheld und Lieferando wollen fusionieren

Eigentlich geht man ja erst vor Gericht, wenn es in einer Ehe mit der Liebe vorbei ist. Bei Lieferando und Lieferheld wäre es genau anders herum. Die bekriegten sich erst vor Gericht, bevor sie ihr Bündnis überhaupt schmiedeten. Allerdings ist das alles noch Gerücht - die Beteiligten dementieren noch. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Tesco will im internationalen Online-Lebensmittelhandel expandieren und Bikini Berlin könnte ein gutes Modell dafür werden, wie Shopping-Malls der Zukunft Stationär- und Online-Handel verknüpfen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Lieferheld und Lieferando werden Mediengerüchte zufolge von Streithähnen zum Liebespaar. Wie Deutsche-Startups berichtet, verhandeln beide Startups aktuell über eine Fusion. Die Unternehmen selbst dementieren allerdings. >>>Deutsche-Startups.de

Mister Spex verkleinert seinen Gesellschafterkreis. Team Europe, Point Nine Capital und einige Business Angels haben ihre Anteile verkauft. "Der Preis war gut", sagte ein Team-Europe-Sprecher der "Morgenpost". Erst vor wenigen Wochen investierten Scottish Equity Partners und Altinvestoren 16 Millionen Euro in den Berliner Online-Optiker. >>>Gründerszene.de

ProSiebenSat.1 hat unter dem Namen "Ampya" einen Spotify-Konkurrenten gestartet. Über die Plattform sind mehr als 20 Millionen Songs, 57.000 Musikvideos und 100.000 Radiostationen verfügbar. Alleinstellungsmerkmal sei die journalistische Einbettung mit tagesaktuellen News aus der Musikwelt. Der Preis für das werbefreie Angebot: fünf Euro. Wer den Dienst auch offline und mobil nutzen will, ist mit zehn Euro dabei. >>>Internetworld.de

Valmano heißt die neue Spielwiese von Ex-Rocket-Internet-E-Commerce-Chef Mato Peric. Dahinter verbirgt sich ein Online-Shop für Uhren und Schmuck im mittleren Preissegment. Das Startkapital stammt von Epic Companies, dem neuen Inkubator von Peric und ProSiebenSat.1. >>>Textilwirtschaft

Kayak, eine Reisesuchmaschine aus den USA, will mit TV-Werbung deutsches Terrain erobern. Auf der Plattform lassen sich Pauschalreiseangebote von rund 90 Reiseveranstaltern vergleichen. Die Spots sollen auf Sat.1, RTL, ProSieben, Kabel eins, DMAX und N24 laufen. >>>per Mail

Bikini Berlin, 1862 angelegt als Ort der Unterhaltung und Treffpunkt der Künstler- und Intellektuellenszene am Berliner Kurfürstendamm, plant die große Wiedereröffnung im Herbst dieses Jahres. Dem Shopping kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Verantwortlichen versprechen nicht bloß eine neue Mall mit Standardprogramm, sondern "ein ganz anderes Einkaufserlebnis" mit lokalen Modelabels, das durch Inszenierung Lifestyle neu erlebbar macht. Parallel zum stationären Handel wurde auch an den E-Commerce gedacht. Erste Produkte der Designer sind ab sofort in einem neuen Online-Shop verfügbar. So könnte ein funktionierendes Konzept für den stationären Handel für die Zukunft aussehen. >>>Textilwirtschaft

- INTERNATIONAL -

Tesco will künftig in allen Märkten, in denen die Supermarktkette aktiv ist, Lebensmittel online verkaufen. Den Auftakt bilden Thailand und Shanghai, danach sollen 50 weitere Städte in China folgen. Aktuell ist Tesco in Sachen Online-Lebensmittelhandel in Großbritannien, Irland, Korea, Tschechien, Polen, der Slowakei, Ungarn und Malaysia vertreten. >>>Retail Info System News

Procter & Gamble bewirbt an 50 Bushaltestellen in Toronto Produkte der Marken Pantene, Pampers und Gilette via QR-Code. Wer sie per Smartphone bestellt, wird von Walmart beliefert. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Walmart-Bushaltestellen-als-Filialen_99658.html?id=99658&&utm_source=RSS&utm_medium=RSS-Feed:>>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

mySupermarket, ein englischer Preisvergleichsdienst für Lebensmittel, expandiert in die USA. Amazon, Walmart, Target, Costco, Walgreens, Diapers.com, Soap.com und Drugstore.com stellen sich dem Vergleich. In Europa zählt der Dienst vier Millionen Nutzer pro Monat, die durchschnittliche Warenkörbe in Höhe von 130 US-Dollar erzielen. Im April investierte der Werbekonzern WPP sieben Millionen US-Dollar in das 2006 gegründete Startup. >>>TechCrunch

Lamoda, der russische Zalando-Ableger der Samwer Brüder, hat 130 Millionen US-Dollar an frischem Kapital eingesammelt. Zu den Geldgebern zählen Access Industries, Summit Partners und Tengelmann Ventures. Überzeugt haben die Investoren die Dynamik des Unternehmens, das starke Wachstum und das erfahrene Management. Mit der Finanzspritze sollen die weitere Expansion in Russland und angrenzenden Märkten wie der Ukraine vorangetrieben werden. >>>TechCrunch

Wal-Mart Labs, die E-Commerce-Innovationstochter des Handelsriesen, hat mit "Inkiru" ein Startup zur Big-Data-Analyse übernommen. Mit der Analysesoftware sollen Händler ihre Absatzförderung, ihr Marketing und ihre Betrugsprävention optimieren können. >>>Internet Retailer

L'Occitane hat seine mobile App um eine Bilderkennungsfunktion erweitert, die es erlaubt, Produkte aus dem Katalog oder einer Werbekampagne zu scannen, darüber mehr Informationen abzurufen oder sie mobil zu bestellen. Auch der Weg zum nächsten Händler kann darüber abgerufen werden. Technologiepartner ist Moodstocks. >>>Mobile Commerce Daily

- BACKGROUND -

Online-Autohandel: Jeder dritte Autofahrer in Deutschland nutzt das Internet, um eine Werkstatt in seiner Nähe zu finden. Jeder Sechste vereinbart online einen Werkstatttermin. Und rund jeder zehnte Autofahrer hat in den vergangenen 24 Monaten Autoteile im Internet gekauft, zeigt die Studie "AutoTeileOnlineMonitor" (ATOM) von TNS Infratest. Für die Studie führte der Marktforscher Ende 2012 und Anfang 2013 800 repräsentative Interviews mit Online-Teilekäufern und weitere 200 Interviews mit potenziellen Onlinekäufern aus dem Online Access Panel von TNS durch. >>>per Mail

Google Shopping: Vier Tipps, wie Online-Händler besser von Googles Produktsuche profitieren können, kennt Eprofessional: Der Ratschlag der Profis: Auffallende Produktbilder verwenden, in Produkttiteln zuerst die Schlüsselwörter nennen, für die wichtigsten Artikel Anzeigengruppen erstellen, die als Produktziel die jeweilige Artikelnummer beinhaltet und für jede Anzeigengruppe Anzeigentexte hinterlegen, die auf den Verkaufspreis aufmerksam machen und den User möglichst immer zu einer Handlung auffordern. >>>per Mail

- ZAHL DES TAGES -

35,8 Prozent der Händler wissen nicht, ob sie ihren Online-Shop für mobile Endgeräte optimiert haben oder haben sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt, zeigen die Mai-Auswertungen des HANDELSkix und des e-KIX des IFH Köln und des HDE. Auch bei der mobilen Zielgruppenansprache hapert es der Erhebung zufolge noch gewaltig: 71 Prozent der Händler haben noch keine Maßnahmen ergriffen, um ihre Zielgruppen beispielsweise über einen Eintrag bei Google Maps oder den Einsatz von Coupons über mobile Endgeräte anzusprechen. Doch es kommt noch schlimmer: 47,8 Prozent planen dies nämlich auch nicht für die Zukunft. Es gibt ja auch erst 30 Millionen Deutsche, die ein Smartphone benutzen. >>>per Mail

- GEHÖRT -

"Der Online-Anteil am Gesamtumsatz verschiebt sich, sobald wir eine Filiale eröffnen. In München zum Beispiel hat sich unser stationärer Handel seit dem Start dort den Umsatz quasi zurückgeholt. Im Prinzip lagen die Anteile Offline-Online früher mal bei 50 zu 50 Prozent. Das soll wieder so werden. Die Filialen erobern Marktanteile zurück. Der Preiskampf im Internet hat uns auch Marktanteile gekostet. Insgesamt ist unser Webshop sicher unsere größte Filiale. Seit dem Relaunch unseres Shops im vergangenen Februar bieten wir 14-tägig neue Features."
Globetrotter-Chef Thomas Lipke trennt noch stark nach Kanälen. >>>Absatzwirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren