INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 24.05.2012
Sonstiges 24.05.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages Media-Saturn: 50 Millionen Euro für bessere Preise

50 Millionen Euro hat Metro im ersten Quartal die Angleichung der Preise von Media Markt und Saturn an die durchschnittlichen Preise im Web gekostet. Gebracht hat es trotzdem nichts, die Umsätze sanken weiter. Derweil könnten kleine Modeshops darauf hoffen, dass Amazon mit seiner Mode-Offensive schnell voran kommt und ihnen über seinen Marktplatz erstmals wirklich interessante Absatzchancen eröffnet, glaubt der ehemalige Otto-Bereichsleiter Markenführung, Dirk Ploss.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazons angekündigte Optimierung seines Online-Modemarktes kann große Händler in Deutschland bedrohen, für lokale Händler und klassische Boutiquen ohne E-Shop aber eine Chance sein, einen starken Partner zu finden. Das glaubt der ehemalige Otto-Bereichsleiter Markenführung und Marketingkommunikation, Dirk Ploss. Die größten Pfründe für Amazon sieht der E-Commerce-Profi in der schieren Reichweite und der ausgefeilten Logistik, Nachteile in der mangelnden Kundenwahrnehmung von Amazon als Fashion-Anbieter. Doch Amazon lerne schnell. "Die anderen müssen sich warm anziehen, vor allem, weil Amazon schnell eine gewichtige Rolle bei den Lieferanten spielen kann", so Ploss im sehr empfehlenswerten Interview mit Futurebiz. >>>Futurebiz

Metro hat die Optimierung der Preise bei Media Markt und Saturn in Richtung durchschnittlicher Online-Preis allein im ersten Quartal 2012 50 Millionen Euro gekostet. Das gab Metro-Chef Olaf Koch auf der Metro-Hauptversammlung bekannt. Gute Zahlen konnte er dafür nicht präsentieren. Die Umsätze von Media-Saturn sanken im ersten Quartal in Deutschland gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,7 Prozent, in Westeuropa sogar um 4,2 Prozent. Für das zweite Quartal sieht Koch jedoch einen Hoffnungsschimmer am Horizont. >>>Welt.de

Bei Rakuten sollen deutsche Webhändler sich und ihr Sortiment in Kürze deutlich individueller präsentieren sowie mit Kunden in den Dialog treten und diese individuell beraten können. Das kündigte die Rakuten-Deutschland-Geschäftsführerin Beate Rank im Interview mit dem "Buchreport" an. Über M-Commerce soll der Kunde das Produkt bald mobil kaufen und dann im Geschäft abholen können. >>>Buchreport

Der Online-Handelsverband Händlerbund erweitert sein Leistungsportfolio um eine Einkaufsgemeinschaft, die es kleinen und mittelständischen Händlern erlaubt, Waren vergünstigt einzukaufen. Das Angebot wurde ursprünglich vom Partnerunternehmen Sellexpert ins Leben gerufen. >>>ecommerce-news-magazin.de

JustBook bietet seine Last-Minute-Buchungs-App jetzt auch für Blackberry-Nutzer an. Seit dem Launch vor einigen Monaten wurde das Programm Unternehmensangaben zufolge 70.000 Mal heruntergeladen. >>>Deutsche-Startups.de

Die Fahrradkette Fahrrad-XXL betreibt jetzt auch einen eigenen Webshop und hat dabei viel Wert auf das Zusammenspiel der deutschlandweit 16 Filialen und dem Webshop gelegt. Kunden können via Webshop auch in den Filialen bestellen oder online bestellte Ware in die Filiale bringen. Der Versand der Ware soll innerhalb von zwei Tagen erfolgen - zum Launch des Shops kostenlos. >>>ecommerce-news-magazin.de

- INTERNATIONAL -

Yoox und die französische Holding PPR, die Luxusmarken wie Gucci, Brioni und Yves Saint Laurent betreibt, wollen eine gemeinsame E-Commerce-Tochter gründen. Diese soll alle Online-Umsätze der PPR-Marken betreuen. Yoox hatte für einige PPR-Marken schon davor Webshops betrieben. E-Commerce-Berater Jochen Krisch mutmaßt, PPR wolle hier stärkeren Einfluss gewinnen. >>>Exciting Commerce

Macy's engagiert sich verstärkt in China. Das Unternehmen hat sich für 15 Millionen US-Dollar Teile des chinesischen E-Commerce-Spezialisten VIPStore geschnappt, das den Shopping-Club Jiapin.com betreibt, und will so lernen, wie Kunden in China mit Macy's und seinen Produkten interagieren. Darüber hinaus hat die Warenhauskette angekündigt, Teile seiner Eigenlabels über die auf aktuelle Luxuslabels spezialisierte chinesische E-Commerce-Plattform Omei.com zu vertreiben. >>>Internet Retailer

Burberry ist mit der Entwicklung seiner Online-Umsätze hoch zufrieden. "Erwartungen übertroffen", heißt es, Traffic und Umsätze hätten gegenüber dem Vorjahr jeweils zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Insgesamt stiegen die Gesamtumsätze um 24 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. In Zukunft will Burberry noch stärker in digitale Innovationen in den Läden und im Marketing investieren. Eine neue SAP-Plattform soll Reporting und Sortimentsplanung optimieren. Darüber hinaus will das Unternehmen eine Customer-Insight-Plattform aufbauen, um "alle Kundenkreise um die Marke herum noch besser zu vernetzen." >>>Internet Retailing

Amazon bietet Prime-Kunden in den USA ab sofort auch Zugang zu Filmen von Paramount Pictures, darunter "Mission: Impossible 3", "Braveheart" und "Mean Girls". Auch in Zukunft will Amazon verstärkt in eine größere Auswahl für Prime Instant Video investieren. >>>CNet.com

Target nutzt ab sofort das mobile Bonusprogramm von Shopkick. Target-Kunden können in allen Läden beim Einkaufen Punkte sammeln und dann gegen Prämien eintauschen. Ein erstes Pilotprojekt in sieben Städten habe unglaubliche Ergebnisse erzielt, so Target-Marketingchef Bonnie Gross. >>>Retailing Today

- BACKGROUND -

Einstweiliger Rechtsschutz gegen eBay-Bewertungen? Das hat das Oberlandesgericht Köln in einem Urteil vom 8. März 2012 (AZ 15 U 193/11) einem Händler aufgrund "mangelnden Verfügungsgrundes" jetzt verwehrt. Weniger juristendeutsch heißt das: Der Shop hat sich schon selbst durch Gegenkommentare auf eBay gegen die falschen Tatsachenbehauptungen auf eBay gewehrt und braucht deshalb keine schnelle juristische Unterstützung. Darüber hinaus habe der Shop ja die eBay-AGB anerkannt und sich selbst diesen Möglichkeiten zur Stellungnahme unterworfen. >>>ECC-Handel

Deutsche Shopbetreiber aus den Bereichen Medien, Elektronik und Kleidung sind im Social Web viel aktiver als die Kollegen aus anderen Geschäftszweigen, ermittelte Aufgesang Inbound Online Marketing bei einer Analyse der Werbestrategien der 100 umsatzstärksten Webshops. Marketing-Maßnahme Nummer eins jedoch sind Google AdWords, deren Einsatz gegenüber dem Jahr 2011 deutlich gestiegen ist. >>>Pressemitteilung

Wie können Online-Shops Adwords-Produktlistenanzeigen sinnvoll nutzen, ohne Gefahr zu laufen, die Kontrolle über deren Einbindung zu verlieren? Ein neues Whitepaper der Online-Marketing-Agentur Bloofusion liefert sieben Tipps dazu. >>>Pressemitteilung

Wie baut man ein erfolgreiches E-Commerce-Team auf? "Practical Ecommerce" hat verschiedene Szenarios zusammengestellt - vom Startup bis zum Großkonzern. >>>Practical Ecommerce

- ZAHL DES TAGES -

Nur 4,7 Prozent des gesamten Online-Umsatzes in den USA wurden 2011 laut der aktuellen Studie "The State of Retailing Online 2012" von Shop.org und Forrester eine Mobile-Strategie mobil umgesetzt. Trotzdem hätten neun von zehn Händlern eine M-Commerce-Strategie zumindest in der Schublade. >>>Internet Retailer

- GEHÖRT -

"Please Magento, I say it again: if you don’t want this to be interpreted as mere lip service, get active! Don’t send us a sales guy (nothing personal Bas), send us somebody from management. Have him sit in the developer track for a couple of minutes as a sign that you care. Buy everybody a drink. That sort of thing. Is this really so hard?"
Roman Zenner, Autor des Buches "Online-Shops mit Magento", Sprecher, Berater und Unternehmer, ärgerte sich auf der "Meet Magento 6.12"-Konferenz in Leipzig über schiere Lippenbekenntnisse, mit denen sich das Magento/eBay-Management der Menge präsentierte. >>>Ecompunk.com via Exciting Commerce

Das könnte Sie auch interessieren