INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 20.11.2013
Sonstiges 20.11.2013

Verkaufen auf Online-Marktplätzen für Einsteiger Konkurrenzanalyse leicht gemacht

Wer sich im Online-Handel von seinen Konkurrenten abheben will, muss deren Angebot kennen. Dazu ist eine Marktanalyse unumgänglich. Der E-Commerce-Experte Peter Höschl stellt im eBay-Leitfaden "Der einfache Weg in den E-Commerce" effiziente Vorgehensweisen und Recherche-Tools vor.

1. Das Suchvolumen ermitteln

Zur Analyse, ob Produkte im Internet - und wenn ja in welcher Häufigkeit -nachgefragt werden, hilft eine Recherche des entsprechenden Suchvolumens. Auf diesem Weg kann ein Eindruck davon gewonnen werden, welches Potenzial ein bestimmtes Sortiment im Internet überhaupt hat. Das Google Adwords Keyword Tool ermöglicht es, das durchschnittliche Suchvolumen pro Monat für unterschiedliche Begriffe - für die Marktanalyse also für Produktnamen oder Marken - zu ermitteln.

2. Trends und saisonale Effekte erkennen

Darüber hinaus ist es auch im laufenden Betrieb nicht nur entscheidend zu wissen, was wie oft gesucht wird, sondern auch wann es gesucht wird. Beispielsweise um einzuschätzen, wann die Nachfrage nach bestimmten Artikeln voraussichtlich am höchsten sein wird. Gerade beim Einstieg in den Online-Handel liegen meist noch keine Erfahrungswerte vor, in welchem Monat die Nachfrage nach bestimmten Produkten besonders stark sein wird. Diese Informationen sind aber entscheidend, um sich rechtzeitig mit Lagerware eindecken zu können - und auch, um Marketingaktionen zeitlich treffsicher zu planen. Antworten hierzu liefert das Google-Werkzeug "Insights for Search". Hier lassen sich verschiedene Filter einstellen, die eine zeitliche, lokale und thematische Eingrenzung des Suchverhaltens erlauben.

3. Marktpreise recherchieren

Wer sich in den Wettbewerb mit anderen stellt, muss seine Konkurrenz genau kennen. Dazu ist es sinnvoll, in einer Matrix das Angebot der künftigen Wettbewerber nach Qualität, Preisen, Produktpräsentation und Übereinstimmung mit den Anforderungen der Kunden zu vergleichen. Für die Preise sollte in diesem Vergleich sowohl der gängige Marktpreis als auch der jeweils günstigste Preis erfasst sein. Der günstigste Preis muss im Auge behalten werden - für die eigene Kalkulation aber ist er weniger entscheidend als der Marktpreis. Denn während es immer jemanden geben wird, der - aus verschiedensten Gründen - zumindest ein Produkt des eigenen Sortiments günstiger anbietet, ist der Marktpreis ein wichtiger Indikator für den üblicherweise erzielbaren Verkaufspreis.

Da es unpraktisch ist, alle Zigtausend im Web verfügbaren Angebote einzeln zu durchforsten, sollte man sich bei der Recherche auf einige wenige Preissuchmaschinen konzentrieren, beispielsweise auf Google Shopping, Idealo oder Shopping.com. So benutzt man nur eine Recherchequelle, um die Preise von vielen Händlern zu ermitteln.

4. Verkaufszahlen ermitteln

Für jeden Händler - und insbesondere für angehende - sind die interessantesten Marktdaten reale Verkaufszahlen in Form von Verkaufspreis und Absatz. Im Internet haben sich Unternehmen etabliert, die eine professionelle Analyse von Onlinemarktplatz-Transaktionen, Verkaufszahlen und Erfolgsquoten anbieten. Die Zahl der dort abgewickelten Verkäufe ist immens und die Höhe der damit verbundenen Umsätze steigt weiterhin an. Die ermittelten Verkaufszahlen dürften damit gute Hinweise auf die allgemeine Marktsituation geben, so dass sich die Erkenntnisse in der Regel durchaus auf das gesamte Onlinegeschäft umlegen lassen.

So lässt sich für den Onlinemarktplatz eBay mit Tools wie Terapeak beispielsweise ermitteln, wie hoch der optimale Preis für ein Produkt ist, an welchem Tag das Produkt zum besten Preis verkauft wird und welche Mengen in einem bestimmten Zeitraum abgesetzt werden. Außerdem sind meist sogenannte Top-10-Listen zu verschiedenen Kennzahlen sowie diverse Trendberichte enthalten.

Interessante Rückschlüsse erlauben auch Tools, mit denen man ermitteln kann, was die am häufigsten beobachteten Artikel bei eBay sind. Schließlich drückt potenzielles Kaufinteresse aus, wer Produkte auf seine Beobachtungsliste setzt.

Welche Tools Sie noch nutzen können, lesen Sie in "Produkte erfolgreich bei eBay listen".

Das könnte Sie auch interessieren