INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 06.12.2013
Sonstiges 06.12.2013

Kundenbindung mit Konfiguratoren Komplexe Produkte planen

Produktkonfiguratoren unterstützen die Planung komplexer Produkte optimal. Neben den Kunden profitieren auch Händler und der Außendienst von solchen Tools. Sie können mit der Visualisierung schneller und genauer auf Kundenwünsche eingehen und den Konfigurator als Argumentationshilfe im Verkaufsgespräch nutzen. Was einen guten Produktkonfigurator auszeichnet, erklärt Achim Reupert, Director Sales von Nionex.

Egal ob Küchenplanung, Alarmanlagen oder Antriebslösungen - ein Produktgenerator soll dem Kunden helfen, sein maßgeschneidertes Produkt zu finden. Neun Kriterien, die ein Produktkonfigurator erfüllen sollte:

1. Multidevice: Wird der Konfigurator mit einer Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung erstellt, lässt er sich leicht für verschiedenste mobile und stationäre Geräte und Betriebssysteme anpassen.

2. Standalone: Als Windows- oder Mac-Anwendung eignet sich der Konfigurator auch ohne weitere IT-Infrastruktur für den Messe- oder PoS-Einsatz.

3. Multichannel: Produktkonfiguratoren verbinden Verkaufskanäle: Der Kunde stellt sein Produkt zusammen und der Konfigurator weist ihm den Weg zum nächsten Händler oder stellt einen Kontakt zum Vertrieb her.

4. Intuitive Bedienung: Für eine intuitive Bedienung nutzt der Konfigurator gelernte Bedienmuster wie Drag & Drop, Touchgesten etc.

5. 3D-Visualisierung: Eine 3D-Darstellung erlaubt es dem Kunden, das möglichst realitätsnah dargestellte Produkt aus allen Blickwinkeln zu betrachten.

6. Touchpoints: Der Klick auf ein Element ruft weitere Informationen auf, beispielsweise ein Erklärvideo oder ein Diagramm. Das schafft Mehrwert für den Kunden und kitzelt den Spieltrieb.

7. Nutzerverhalten: Im Backend gesammelte Nutzungsdaten - keine personenbezogenen Daten - dienen der Optimierung der Anwendung.

8. QR-Codes: QR-Codes auf Ausstellungsstücken erweitern den Showroom in die virtuelle Welt: Der Kunde sieht auf dem Bildschirm beispielsweise, wie das Produkt, vor dem er steht, in einer anderen Farbe oder Konfiguration aussieht.

9. Zusatzservices: Der Kunde spielt dem Vertrieb über den Konfigurator direkt sein Wunschprodukt zu. Der Berater weiß nun genau, was der Kunde will und kann zielgerichtet darauf eingehen.

Das könnte Sie auch interessieren