
Es wirkt fast wie eine Abrechnung mit dem Ex-Arbeitgeber, wenn zwei ehemalige Intershop-Vorstände einen Dienstleister für Planung, Bau und Betrieb von E-Commerce-Lösungen für mittlere und große Händler und Hersteller gründen und als Alleinstellungsmerkmal nennen, Kunden schon im "ersten Schritt exzellente technische Dienstleistungen" anbieten zu wollen. "Je größer ein E-Commerce-System, desto wichtiger ist die Exzellenz seiner Architektur", so der Seitenhieb gegen Intershop.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die ehemaligen Intershop-Vorstände Ludger Vogt und Friedhelm Bischofs haben mit Smart Commerce SE ein neues Dienstleistungsunternehmen für Planung, Bau und Betrieb von E-Commerce-Lösungen gegründet. Alle Mitarbeiter sollen Gesellschafter, Gestalter und Kontrollorgan sein. Bis Jahresende kalkuliert das Startup mit zehn Mitarbeitern, Ende 2012 mit 20 und Ende 2013 mit 40 Mitarbeitern. >>>Jenanews.de
Görtz verliert seinen Vorsitzenden der Geschäftsführung Christoph von Guionneau. Der 55-Jährige, der auf eigenen Wunsch seinen Hut nimmt, war unter anderem für den Wandel der Unternehmensgruppe hin zu einer Multichannel-Organisation verantwortlich.
Das Versandhaus Walz testet in einigen ausgewählten Filialen, wie sich über Tablets Mehrwerte für den Kunden schaffen lassen. >>>Versandhausberater (kostenpflichtig)
Pauldirekt, der seinen Shopping-Club vor sechs Monaten für alle Internet-Nutzer öffnete, hat jetzt neuerlich eine Kehrtwende vollzogen und seine Pforten für Nicht-Mitglieder wieder versperrt. Der offizielle Grund: Nicht-Mitglieder hätten Mitgliedern die Schnäppchen zu schnell weggeschnappt. Darüber hinaus hat das Unternehmen Anteile an den Media-for-Equity-Investor GMPVC verkauft und will nun zehn Monate lang mit einer TV-Kampagne auf N24 präsent sein. >>>Mail Men und Gründerszene
Hagebau hat sein Online-Sortiment erweitert und bietet jetzt auch Boote und Yacht-Zubehör der Marke A.W. Niemeyer an. >>>Versandhausberater (kostenpflichtig)
Ein "sehr gut etablierter Onlineshop für Unterhaltungselektronik als Vollexistenz" sucht einen neuen Besitzer. Der Shop zählt einen Kundenstamm von rund 7.000 Kunden, 4.000 Produkte und erzielte von März bis Dezember 2011 Umsätze in Höhe von 1,2 Millionen Euro. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Woot hat seinen Online-Auftritt überarbeitet und unter anderem für Tablets optimiert. Neu sind mehrtägige Verkaufsaktionen ("Woot! plus"), der Wandel vom "One Day One Deal"-Anbieter zum Deal-Portal mit exklusiven Deals in verschiedenen Kategorien sowie die Login-Möglichkeit via Amazon-Account. >>>Exciting Commerce
Amazon hat nicht nur ein Herz für Autoren, die keinen Verlag finden, sondern ab sofort auch für Filmemacher, die keinen Produzenten haben. Unter dem Motto "Never Before on DVD" verkauft der Versandhandelsriese künftig Bewegtbildinhalte, die es bislang noch auf keinem Datenträger gab. Als Pendant zu seinem Print-on-demand-Angebot für Bücher werden die Videoinhalte erst auf Bestellung auf einen Rohling gedruckt. Produziert werden die Silberscheiben von der Tochter CreateSpace. >>>Internet Retailer
Beim Modelabel Ralph Lauren wachsen die E-Commerce-Umsätze jährlich um 30 Prozent. Aktuell ist die Mode online in Österreich, Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und Großbritannien erhältlich. In diesem Jahr soll ein japanischer Webshop folgen. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Wird eBay den lokalen Commerce beherrschen? Laut US-Blog Streetfight des Technologie-Journalisten Michael Boland zeigt die Umbenennung der Geodaten-Tochter Where in PayPal Media Network in diese Richtung. "WHERE Ads" generieren mit zielgruppengenauen Botschaften Nachfrage. Milo hilft mit seinem Produktinventar dabei, sie zu suchen. RedLaser steht als Suchwerkzeug für den Retail-Bereich zur Verfügung. Über PayPal wird dann lokal bezahlt. >>>Streetfight via Onlinemarktplatz.de
Google hat sein Reporting für Google Shopping optimiert. Im Merchant Center lassen sich unter dem Menüpunkt Leistung nicht mehr nur die Klicks pro Tag sehen, sondern die Klickwerte werden aufgeschlüsselt nach Produktkategorien, Marken oder Ländern. Ziel ist es, Händler bei der Optimierung von Google Shopping zu unterstützen. >>>ecommerce-vision.de
Google II: Wie kommen Sternchenbewertungen, Preise oder Verfügbarkeiten, so genannte Rich Snippets, in die Suchergebnisliste von Google und sorgen da für mehr Klicks - und somit für höhere Rankings? Das Geheimnis heißt Semantic Markup. Was dahinter steckt, verrät der Get Elastic Ecommerce Blog. >>>Get Elastic Ecommerce Blog
Nordeuropa mag so manchen deutschen Webshop-Betreiber durch hohe Internet-Nutzungszahlen zur Expansion locken, doch eine aktuelle Studie von Swiss Post International zeigt: Die nordischen Staaten kaufen ungern im Ausland ein. Jeder vierte Webshopper fürchtet nämlich, dass eine im Ausland bestellte Ware nicht ankommt oder hält den Bestellprozess für zu kompliziert. >>>Der Handel
Einbauprodukte wie Fließen, Duschen oder Spülmaschinen, die via Versandhandel bestellt werden und sich dann als fehlerhaft erweisen, müssen von Händlern nicht nur kostenlos zurückgenommen werden. Auch Ein- und Ausbaukosten sind zu tragen, so ein aktuelles BGH-Urteil. >>>Versandhausberater (kostenpflichtig)
Inspiration I: Wie zeigt man einem Webshopper den Inhalt seines Warenkorbes? Practical Ecommerce hat 15 Ideen für personalisierte Shopping Carts zusammengestellt. >>>Practical Ecommerce
Inspiration II: Innovative Navigationskonzepte, die zusätzlichen Bedarf wecken können, hat die Usability-Spezialistin Anja Weitemeyer von eResult im Usability-Blog gesammelt. >>>Usabilityblog.de
- ZAHL DES TAGES -
120.000 Verträge übermittelte das Online-Vergleichsportal Transparo zwischen der Gründung im Sommer 2011 bis zum Ende des Jahres. Die Gründer HUK-Coburg und Talanx hatten mehr erwartet. autoversicherung-huk-coburg-baut-fuehrung-aus/70040560.html:>>>FTD.de
- GEHÖRT -
"Letztlich glaube ich, dass der Handel sich mehr differenzieren wird durch Service und Einkaufs-Atmosphäre. Dazu können technische Innovationen sicherlich ein gutes Stück beitragen. Ich glaube, dass unser Ansatz, mit einem mobilen Gerät bzw. Smartphone den Einkauf zu begleiten, der richtige Weg dahin ist, dem Kunden auch Spaß zu bringen und den Einkauf mit einem positiven Gefühl erlebbar machen kann. Eins steht aber fest: auch in fünf oder zehn Jahren werden wir alle noch einkaufen…"
Stefan Janssen, Department-Manager für Mobile Commerce Solutions bei Metro, auf die Frage, wie der Handel 2020 aussehen wird. >>>Mobilbranche.de