INTERNET WORLD Logo Abo
Mobiles Internet im Automobil
Sonstiges 10.02.2014
Sonstiges 10.02.2014

Mobiles Internet im Kfz Internet im Auto auch von Älteren gewünscht

Auch im Auto möchte der Verkehrsteilnehmer von heute online sein. Und zwar nicht nur die jüngeren, sondern auch die älteren Internetnutzer. Vor allem die Südeuropäer wünschen sich diese Funktion.

Innovationen im Internet sind längst nicht mehr die Domäne der jüngeren Nutzer. Die Studie "" im Auftrag von Autoscout24 zeigt, dass die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen stärker an der digitalen Vernetzung im Kraftfahrzeug interessiert ist als die jüngeren Internetuser. So möchten 53 Prozent der über 40-Jährigen im Auto surfen, während sich dieses nur 46 Prozent der 18-29-Jährigen wünschen.

Vor allem Südeuropäer möchten vom Auto aus ins Internet, an vorderster Front die Spanier. Zwei Drittel der spanischen Nutzer würden eine solche Funktion begrüßen, gefolgt von den Italienern mit 61 Prozent. Die Deutschen sind etwas verhaltener - oder sicherheitsbewusster? Hierzulande befürworten nur 39 Prozent diese Funktion. In den Niederlanden sind es gar nur 33 Prozent.

Dabei ist das Internet im Automobil nicht zwingend ein potenzielles Ablenkungsmanöver. "Eine internetbasierte Vernetzung wird in Zukunft weniger durch On-Board-Entertainment als vielmehr durch Komfort- und Sicherheitsfeatures getrieben werden", so Thomas Weiss von AutoScout24. Über digitale Vernetzungen können beispielsweise Sicherheits- und Gefahrenerkennungsfunktionen aktiviert werden. Dies ist für die Befürworter des vernetzten Kraftfahrzeugs überdurchschnittlich wichtig: 82 Prozent der Europäer schätzen diese Möglichkeit; unter den deutschen Studienteilnehmern waren es in diesem Zusammenhang 79 Prozent. Den automatisierten Notruf im Falle eines Unfalls halten 76 Prozent der Befragten in Deutschland für eine gute Idee.  

Ebenfalls wichtig erscheint 77 Prozent der Europäer und 75 Prozent der Deutschen die Möglichkeit, Stauvermeidungssysteme über das Internet ins Auto zu bringen, am liebsten sogar direkt durch Einblendung auf der Windschutzscheibe (Europa: 68 Prozent, Deutschland: 57 Prozent). Unterhaltungsfunktionen dagegen sind eher nebensächlich: In Europa wünschen sich 50 Prozent der Befragten Entertainment-Features aus dem Internet,  in Deutschland gar nur 40 Prozent.

Für die Studie im Auftrag von Autoscout24 befragte die Gesellschaft für Konsumforschung zwischen Juni und Juli 2013 insgesamt 8.800 Personen im Alter von 18 bis 65 in sieben eurpäischen Ländern.

Die Zukunft hat bereits angefangen: Entwickler in den USA arbeiten am vernetzten Auto. Der deutsche Autobauer Audi und der Internetkonzern Google planen bezüglich der Integration von Android im Kraftfahrzeug eine Kooperation.

Das könnte Sie auch interessieren