
Sourcing, so heißt es aus der Branche immer wieder, ist für Home24 das größte Problem. Da scheint es ein cleverer Schachzug zu sein, dass der Möbelversender jetzt zum Marktplatz wirbt und darauf hofft, dass andere Möbelhändler dort ihre Waren einstellen und so das Sortiment attraktiver machen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Fab soll Umsatzziele verfehlen, Reuter gewinnt Schadensersatzklage gegen Armaturenhersteller und Zalando baut am größten E-Commerce-Logistikzentrum Europas.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Home24 öffnet sich für Dritte und kooperiert dafür mit Tradebyte. Marktplatzpartner haben die Möglichkeit, ihre Ware auf der Plattform zu listen und über die SaaS-Lösung "TB.One" sämtliche Datenprozesse mit der Schnittstelle zu managen. >>>per Mail
Zalando erweitert zusammen mit dem Immobilienkonzern Goodman das Logistikzentrum in Mönchengladbach. Neben der ersten Immobilie im Regiopark mit 78.000 Quadratmetern wird eine zweite Gebäudeeinheit mit rund 56.000 Quadratmetern gebaut. Dadurch entsteht ein insgesamt 134.000 Quadratmeter großer Logistikpark - und das größte reine E-Commerce-Zentrum in Europa. >>>Deal-Magazin.com
Reuter.de hat im Prozess gegen den Badarmaturenhersteller Dornbracht gesiegt. Wegen gezielter Behinderung des Onlinehandels muss dieser Schadenersatz in Höhe von rund einer Million Euro an den Mönchengladbacher Fach- und Onlinehändler zahlen. Grund für die Klage war eine Fachhandelsvereinbarung Dornbrachts. Damit hatte der Armaturenhersteller Großhändlern zwischen 2008 und 2011 spezielle Rabatte gewährt, wenn diese sich verpflichten, Dornbracht-Produkte nicht an Online-Händler zu liefern. Die Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf sahen darin eine gezielte Wettbewerbsbehinderung. >>>per Mail
Tchibo hat die Abwicklung seiner Online-Bestellungen in die Hände der BLG Handelslogistik Bremen gelegt. Bislang versorgte das Unternehmen nur den stationären Handel mit Waren. Um die für den Online-Handel notwendigen zusätzlichen Prozesse zu etablieren, hat die BLG über 50 Millionen Euro in das 92.000 Quadratmeter große Logistikzentrum investiert. >>>MM-Logistik.de
Kiddideals.de, ein Online-Portal für Kinderartikel-Schnäppchen, hat nach zweimonatiger Entwicklungsarbeit seine Produktdatenbank runderneuert. 16 Online-Shops sind an das Portal angeschlossen, insgesamt stehen 40.000 tagesaktuelle Deals auf der Plattform. >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
Fab wird Insidergerüchten zufolge sein Umsatzziel für 2013 verfehlen. Als Konsequenz droht die dritte Entlassungswelle, von der 50 Mitarbeiter betroffen sein sollen. Auch die europäischen Aktivitäten von Fab stehen zur Disposition. Eine Option könnte sein, das Europa-Logistikzentrum zu schließen und Europa von den USA aus zu beliefern. >>>WSJ-Blog
Amazon wird sozialer. Wer sein Amazon-Nutzerkonto mit Facebook verbindet, kann sich künftig die Aktivitäten von Freunden auf Amazon anzeigen lassen. Bewertungen von Freunden rücken in den Vordergrund, zudem erstellt Amazon einen Wunschzettel mit Produkten von Freunden. >>>Futurebiz.de
Macy's will nach einem Pilotprojekt zur Abholung von Online-Bestellungen in stationären Filialen den Service in allen US-Filialen anbieten. Auch der Versand von Zusatzprodukten aus der Filiale soll künftig in 800 Läden möglich sein. Es mache die Läden attraktiver und kreiere zusätzliche Nachfrage für das Internet-Sortiment, so Macy's-CFO Karen Hoguet. So könne man beispielsweise Kashmirpullover in viel mehr Farben anbieten, wenn ein Teil der Ware einfach nach Hause geliefert würde. Darüber hinaus weisen Anhänger an Kleidungen der Eigenmarke Jules darauf hin, dass weitere Kollektionen online erhältlich sind. >>>Internet Retailer
Sainsbury's meldet für die erste Hälfte seines Geschäftsjahrs ein Online-Umsatzplus von 15 Prozent. 180.000 Bestellungen pro Woche würden ausgeführt, für das Gesamtjahr erwartet man ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Pfund. >>>Internet Retailing
Apple bietet iTunes-Kunden ab sofort ein Rückgaberecht, wenn sie Artikel versehentlich gekauft haben, der Artikel nicht geladen oder gefunden wurde oder es technische Pannen gab. Das Geld soll sofort rückerstattet werden. >>>Golem.de
Etsy wirbt nicht nur global, sondern übersetzt seine Produktbeschreibungen ab sofort automatisiert auf Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch. Die Verkäufer allerdings fürchten, dass die automatisierten Übersetzungen zu teuren Missverständnissen führen könnten. >>>eCommerceBytes.com
Tamicare heißt ein britisches Unternehmen, das Textilien im 3D-Druckverfahren produziert. Auf Basis von Latex und Baumwollfasern können in Sekundenschnelle ganze Kleidungsstücke gedruckt werden. >>>Handelsblatt.com
LivingSocial, Daily-Deal-Tochter von Amazon, war wegen eines internen Fehlers mehr als 24 Stunden offline. Man sei beschämt und verärgert, heißt es in einem Blog-Post. "Wir wissen, ihr seid frustriert. Wir sind es auch." >>>CNet.com
Farfetch setzt vor Weihnachten auf hochklassiges Content-Marketing. Unter dem Titel "It's a Wonderful Store" - eine Reminiszenz an den 1964 gedrehten Frank-Capra-Film "It's a Wonderful Life" gibt es weihnachtliche Geschenkeratgeber mit Produkten aus den insgesamt 290 Boutiquen. Die Chance auf Giveaways soll Nutzer zusätzlich zu Einkäufen motivieren. >>>WWD.com
- BACKGROUND -
Mobile E-Mail-Marketing: Mobile E-Mail-Kampagnen erzielen mehr Umsatz pro Klick, zeigt eine aktuelle Studie von Yesmail. Doch nur 16 Prozent aller durch E-Mail-Kampagnen ausgelösten Umsätze werden mobil generiert, vornehmlich durch das iPad. >>>Internet Retailer
Allyouneed.com: Supermarktblog-Blogger Peer Schader hat erstmals bei Allyouneed.com eingekauft. Sein Resümée unter anderem: Der Lebensmittelversender, an dem auch die Post beteiligt ist, hat ein massives Verpackungsproblem. >>>Supermarktblog
Shop-Hosting: Viele Unternehmen lassen ihre Shops daher über spezialisierte Provider betreiben, die nicht nur über die benötigten Ressourcen verfügen, sondern auch über das sehr spezifische Know-how, um beispielsweise anspruchsvolle Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Doch auch beim Betreiben kann ein Einzelhändler Fehler machen - Fehler, für die er gegenüber seinen Kunden verantwortlich ist. IT-Sourcing-Spezialist Easynet gibt Tipps, worauf Händler bei der Auswahl des Providers achten müssen. >>>Internetworld.de