
"Wir wissen, was Kunden wollen", verkündete ebay-Chef David Wenig heute auf einer groß angelegten Pressekonferenz in Berlin, strotzend vor Selbstbewusstsein. Und was will der Kunde? Personalisierte Angebote, Empfehlungen auf Basis der bisherigen Einkäufe, eine Geld-zurück-Garantie, schnellen und kostenlosen Versand, ein hochwertiges Sortiment mit vielen Top-Marken... Böse Zungen, die antworten würden: "Also will der Kunde Amazon", kamen in Berlin heute nicht zu Wort. Dafür dominierten die Schlagwörter "Leidenschaft" und "Inspiration", mit denen ebay seine Änderungen in einer neuen Markenkampagne an den Kunden bringen will. Mal sehen, ob der dann auch weiß, was er zu wollen hat...
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
ebay Deutschland will die Leidenschaft in ihren Kunden wecken. Unter dem Slogan "Was immer dich inspiriert. ebay" stellte der Marktplatz gestern in Berlin einen ganzen Strauß an Neuerungen vor. Vor allem persönlicher will ebay in Zukunft sein: Eingeloggte User bekommen jetzt Artikelvorschläge in einem personalisierten Feed angezeigt, in Kürze will ebay auch mit Social Shopping und Curated Buying seine Kunden nicht nur zufrieden stellen, sondern elektrisieren. Dazu braucht es aber auch ein hochwertiges Sortiment; deshalb kommt ebay den Markenherstellern, die den Marktplatz bisher mitunter skeptisch betrachten, mit einem neuen Partnerprogramm entgegen. >>>Internetworld.de
JustBook erfindet sich neu: Die ehemalige Last-Minute-Buchungsapp für Hotels positioniert sich jetzt als eine Art Shopping-Club für Hotels: Mitgliedern werden ausschließlich bestbewertete Hotels zu Vorteilsprisen angeboten. Vom ausschließlichen Last-Minute-Geschäft hat sich das Berliner Start-up verabschiedet. Mit dem frisch überarbeiteten Geschäftskonzept expandiert JustBook gleich mal in die USA. >>>Mobilebranche.de
Kurz vor der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht Bücher.de seine E-Book-Zahlen: Jedes zehnte verkaufte Buch ist digital. Der Absatz von E-Books ist gegenüber 2012 um 38 Prozent gestiegen. >>>buchreport.de
Der Online-Händler Sparhandy hat heute auf der Breite Straße in Köln seinen ersten Flagship-Store eröffnet. Mit dem neuen Shop-Konzept will das Unternehmen seine Multichannel-Strategie vorantreiben. Der Laden in Köln ist ein Testlauf; bewährt sich das Konzept, soll das Shop-Netz weiter ausgebaut werden. >>>Telecom Handel
Die Live-Video-Beratung von Butlers scheint gut angelaufen zu sein: Nachdem das neue Beratungskonzept im Juli mit der Eröffnung des Berliner Showroom an den Start ging, macht der Home & Living-Anbieter jetzt weiter. Die Firmenzentrale in Köln wurde aufwendig erweitert und fasst jetzt das gesamte Sortitment der Handelskette; und Life-Beratung mit Heatset und Webcam gibt es hier auch. >>>Rundschau Online
Ein "etablierter Golf-Onlineshop" steht derzeit zum Verkauf. Das Sortiment umfasst Golfschläger, Taschen, Trolleys und ähnliches. Der Shop hat rund 3.000 Kunden und erzielte 2012 einen Umsatz von 500.000 Euro. Zum Shop gehört außerdem ein Info-Portal mit Golfplatz-Finder, Background-Artikeln und Infos zu den Topmarken mit eigenen Texten. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Das Gerücht bestätigt sich: ebay wird den Mobile Payment-Provider Braintree tatsächlich kaufen - für 800 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen wird komplett in ebays Bezahltochter PayPal aufgehen. >>>Internet Retailer
Amazon hat ein neues Tablet auf den Markt gebracht. Das "Kindle Fire HDX" fällt vor allem durch seine "Mayday"-Funktion aus dem Rahmen: Wann immer es ein Problem gibt, können User über einen Hilfe-Button per Life-Chat einen Amazon-Mitarbeiter um Rat fragen - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Das Feature ist umstritten: Die Support-Kosten könnten Amazon in den Ruin treiben, meint "Techcrunch" - genialer kann man Cross- und Upselling-Optionen nicht in ein Gerät integrieren, urteilt "Wired." >>>Techcrunch; >>>Wired
H&M ist wieder auf Erfolgskurs: Nach einem schwachen ersten Halbjahr steigerte der schwedische Modemacher den Gewinn nun um ein Fünftel. Wichtiger Umsatztreiber ist der Online-Verkauf in den USA. Aber auch die gut laufende Sommerkollektion hat das Ergebnis in vielen Ländern positiv beeinflusst, auch auf dem deutschen Markt konnte ein Plus erzielt werden. 15:07-hennes-mauritz-profitiert-von-online-handel-und-neuen-shops:>>>OnVista
JustFab hat eine Finanzspritze aus Hongkong bekommen: Der Investor Shining Capital Management hat dem Start-up 40 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit hat die Finanzierungsrunde C bisher 150 Millionen US-Dollar für die Internationalisierung des Online-Schuhhändlers eingebracht. >>>Gigaom.com
- BACKGROUND -
Achtung: AGB können urheberrechtlich geschützt sein. Das ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des Amtsgerichts Köln. Online-Händler, die ihre AGB von der Konkurrenz übernehmen, müssen dafür mit einer Abmahnung rechnen. >>>Köln-Bonn-Business
Der Kauf auf Rechnung ist der Deutschen liebstes Zahlungsmittel; Online-Händler können sich für die unsichere und ausfallträchtige Zahlungsvariante wenig begeistern. Deshalb macht ein Drittel der deutschen Online-Händler ihre Rechnungskunden das Bezahlen so schwer wie möglich, das hat eine aktuelle Stichprobe der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen festgestellt. >>>heise.de
Was tun, wenn Google die eigene Seite abstraft und der Shop sich plötzlich aus den Such-Ergebnislisten verabschiedet hat? Paul Bieber von Columbus Interactive gibt Tipps, wie man mit einer Google Penalty umgehen sollte. >>>Absatzwirtschaft
- ZAHL DES TAGES -
60 Prozent der deutschen Internet-Nutzer kaufen seit dem NSA-Skandal ungern bei kleineren und unbekannteren Online-Händlern ein, so das Ergebnis einer Studie von Fittkau & Maaß. 12 Prozent versuchern, sicherheitshalber gar nicht mehr im Internet einzukaufen. >>>Golem.de
- GEHÖRT -
"Das ist die größte Veränderung der Startseite in der Geschichte des Unternehmens."
Niemand zeigt sich von den Änderungen bei ebay beeindruckter als das Marktplatz-Management selbst, darunter auch Deutschland-Chef Stephan Zoll. Marktbeobachter sehen die Neuigkeiten nüchterner. "ebay kupfert bei Amazon ab" überschreibt beispielsweise die "Wirtschaftswoche" ihren Bericht. >>>Wirtschaftswoche