
Knapp 40 Prozent aller Deutschen besitzen bereits ein Smartphone, und es werden immer mehr - gerade unter den älteren Mitbürgern. Inzwischen sind die Geräte in fast allen Altersklassen weit verbreitet.
Die Verbreitung von Smartphones in Deutschland nimmt weiter zu. Aktuell besitzen 40 Prozent aller Bundesbürger ab 14 Jahren ein Smartphone. Vor einem Jahr waren es erst 34 Prozent. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom, für die im Mai 2013 1.004 Personen ab 14 Jahren in Deutschland befragt wurden. Insbesondere Menschen jenseits der 50 steigen derzeit auf internetfähige Geräte um. Der Anteil der Smartphone-Besitzer in der Altersklasse der 50- bis 64-Jährigen ist allein in den vergangenen sechs Monaten um die Hälfte gestiegen - von 26 auf 39 Prozent. Bei den Senioren ab 65 Jahren sind es erst sieben Prozent.
Der Umfrage zufolge besitzen außerdem 13 Prozent aller Deutschen über 14 Jahre gar kein Mobiltelefon, also weder ein Smartphone noch ein herkömmliches Gerät. Auch hier ist der Anteil der Senioren am höchsten: Fast 40 Prozent aller Personen ab 65 Jahren haben kein Handy.
Wie eine ECC-Studie zeigt, haben Internetnutzer je nach Altersgruppe deutlich unterschiedliche Erwartungen an Online-Shops. So legt die Generation 50 plus besonderen Wert auf Service und ausführliche Informationen. Das hat auch Amazon erkannt und in den USA einen neuen Shop gestartet, der speziell die Zielgruppe der "Silver Surfer" ansprechen soll.
Aber nicht nur in Deutschland, sondern weltweit werden Smartphones immer beliebter. Einer aktuellen Gartner-Studie zufolge wurden zwischen Anfang Januar und Ende März 2013 weltweit rund 210 Millionen Smartphones verkauft. Das sind 42 Prozent als im Vorjahresquartal.