INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 10.01.2014
Sonstiges 10.01.2014

Die E-Commerce-Trends des Tages - 10.01.2014 Frankreich verbietet Online-Händlern kostenlosen Buchversand

In Frankreich weht der New Economy derzeit ein scharfer Wind um die Nase: Erst beschloss die Regierung, dass neue Chauffeurdienste wie Uber 30 Minuten warten müssen, bevor sie einen Kunden, der online eine Fahrt orderte, einsteigen lassen dürfen. Jetzt wurde der Gratisversand von online bestellten Büchern gekippt. Derweil wird unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel von einem Online-Bringdienst unfreiwillig als Testimonial eingespannt. Und die Tengelmann-Beteiligung Canimix gibt ganz ohne Intervention durch die Regierung auf. Hier fanden sich einfach nicht genug Kunden.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Buch.de- und Thalia.de-Betreiber Internetstores meldet für das Geschäftsjahr 2013 einen Umsatzrückgang von 100,2 Millionen Euro im Vorjahr auf jetzt 97,7 Millionen Euro hinnehmen. Als Grund nennt das Management den bewussten Verzicht auf Akquisemaßnahmen, die nur zu unprofitablem Umsatz führen. Allerdings wird in der Pressemitteilung auch eingeräumt, dass auch der starke Wettbewerb den Shops zu schaffen machte. >>>per Mail

Canimix, ein Online-Shop für individuelles Hunde- und Katzenfutter, schließt wegen mangelnden Kundenzuspruchs die Tore. Das Startup wurde vom Handelsriesen Tengelmann sowie Fressnapf-Gründer Torsten Toeller unterstützt. >>>Deutsche-Startups.de

Der Online-Bringdienst Lieferheld nutzte in einer großformatigen Anzeige in der "Berliner Zeitung" Angela Merkes Skiunfall zu Werbezwecken. Unter dem Motto "Gute Besserung, Mutti ... und lass dich verwöhnen" wird die Kanzlerin im Bett von hinten gezeigt, während ein Bringdienst die Pizza liefert. Lieferheld-CEO ist überzeugt davon, dass die Kanzlerin die Werbebotschaft nicht übel nimmt: "Frau Merkel hat schon oft ihren Sinn für Humor bewiesen, den wird sie sicher auch hier zeigen. Und vielleicht bekommt sie ja wirklich Hunger und bestellt... Wir jedenfalls sind bereit." >>>Pressemitteilung

Rossmann setzt in Zukunft stark auf redaktionellen Content, um sich zum täglichen Begleiter und Ratgeber der Kunden zu machen. Umgesetzt wird der neue Web-Auftritt vom Full-Service-Dienstleister Aperto. >>>ibusiness.de

E-Plus hat sich zum Ausbau seiner Omnichannel-Strategie für die Shop-Software von Hybris entschieden. Die neue Plattform soll unter anderem die Entwicklung künftiger Geschäftsmodelle wie einen Online-Marktplatz für Gebrauchthandys unterstützen. >>>Moneycab.com

Das Solinger Einkaufszentrum Hofgarten stattet sich mit einem eigenen W-LAN aus. Kunden können darüber ins Internet gehen, aber auch Etagenpläne und Ladenlisten abrufen. >>>LocationInsider.de

- INTERNATIONAL -

Schlappe für Amazon in Frankreich: Der französische Senat verabschiedete ein Gesetz, wonach Online-Händler Bücher nicht mehr versandkostenfrei verkaufen dürfen. Damit haben stationäre Händler gegenüber dem Web immer einen Preisvorteil. Das Gesetz muss noch vom französischen Präsidenten Francois Hollande unterzeichnet werden. Er hat allerdings schon seine Zustimmung signalisiert. >>>Internet Retailer

Amazon hat auf seinem Marktplatz weltweit mehr als eine Milliarde Artikel verkauft, deren Gesamtwert im zehnstelligen Milliarden-Dollar-Bereich liegt. Versandt wurden die Artikel in mehr als 185 Länder und mehr als 480.000 Städte. >>>Internetworld.de

Pizza Hut macht über die Xbox 360 richtig Umsatz: Eine Millon US-Dollar flossen im Zeitraum von vier Monaten in die Kassen der Fastfood-Kette. Jetzt sollen auch für andere Konsolen Apps veröffentlicht werden. >>>CNet.com

Burberry erweitert sein ohnehin schon brilliantes Multichannel-Experience: Verbraucher konnten die neue Männermode, die auf der London Fashion Week am 8. Januar präsentiert wurde, online bestellen. In den Läden werden die Stücke erst ab dem 22. Januar zu finden sein. >>>Luxurydaily.com

Bei Barnes & Noble gingen die Online-Weihnachtsumsätze gegenüber dem Vorjahr um rund 60 Prozent zurück. Der Grund: Im vergangenen Jahr führte das Unternehmen zwei neue Nook-Tablets ein. Im Jahr 2013 erschien kein einziges neues Lesegerät. >>>GigaOm.com

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba lässt nicht mehr per Bitcoins bezahlen. Zuvor hatte die chinesische Regierung angekündigt, Bitcoins bei den Banken des Landes nicht mehr zulassen zu wollen. >>>IT-Times.de

Xiaomi, ein Hersteller von Smartphones, die vornehmlich online verkauft werdne, hat im Jahr 2013 18,7 Millionen Geräte verkauft - 160 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Umsätze steigen um 150 Prozent auf 5,2 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

SEPA: Händler, die die Umstellung auf das neue europäische Zahlungssystem SEPA noch nicht vollzogen haben, können aufatmen: Die EU-Kommission hat entschieden, die Übergangsfrist um sechs Monate zu verlängern. >>>Internetworld.de

Lehrstuhl für E-Commerce: An der Privathochschule HHL Leipzig Graduate School of Management wird ein Lehrstuhl für E-Commerce aufgebaut. Gefördert wird der Ausbildungsgang von der Deutschen-Post-Tochter Siegfried Vögele Institut (SVI). Themenschwerpunkte sollen E-Commerce und Crossmediales Media-Management sein. >>>Onlinehaendler-News.de

Augmented Reality: Metaio und Intel arbeiten an einem Augmented-Reality-3D-Tracking für Gesten- und Gesichtserkennung. Computersysteme können damit Gegenstände und Personen in Echtzeit erkennen und darauf reagieren. >>>Webmagazin.de

Saisonkalender: Wann muss man die Muttertagskampagne zünden? Und wann ist eigentlich in diesem Jahr Weihnachten? Ein neuer Saisonkalender von Angron hilft Webhändlern dabei, keinen Termin mehr zu verpassen. >>>zum Saisonkalender

Marktplatz-Wunschzettel: Versandlabels, bessere Werbemöglichkeiten und eine einfachere Editiermöglichkeit für Massenlistings stehen auf dem Wunschzettel der Webhändler an Online-Marktplatzbetreiber ganz oben auf der Liste, hat Bonanza herausgefunden. >>>eCommerceBytes

- ZAHL DES TAGES -

480 Millionen US-Dollar haben drei Millionen Menschen 2013 für Crowdfunding-Projekte auf Kickstarter ausgegeben. 2012 waren es 320 Millionen US-Dollar, 2011 100 Millionen. >>>Neunetz.com

- GEHÖRT -

"Vermutlich wäre ich weniger begeistert gewesen, wenn das erste Paket pünktlich angekommen wäre, denn das habe ich erwartet und das löst keine Begeisterung aus. Der Umgang mit dem Problem allerdings hat mich tatsächlich begeistert und so hat Amazon aus einem Kunden, der ursprünglich ein Problem hatte, einen begeisterten Fan gemacht."
tmta.de-Betreiberin Marion von Kuczkowski wartete lange auf eine Amazon-Sendung aus den USA. Als diese nicht ankam, wandte sie sich an den Kundenservice. Ohne wenn und aber schickte der Versender per Express das Päckchen noch einmal. Ein neuerliches Beispiel für den perfekten Kundenservice des E-Commerce-Riesen. >>>tmta.de

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" vom 25. bis 26. Februar 2014 in München sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops Deutschlands. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. Dafür dauert die Bewerbung auch nur maximal fünf Minuten. Versprochen. >>>weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren