
Wieder ein Sieg für den Online-Handel: Die EU-Kommission hat verschiedene Elektronikhersteller aufs Korn genommen, die im Verdacht stehen, den Online-Handel zu behindern. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Bergfreunde.de wechselt den Besitzer und Google will Logistikroboter bauen. Da haben Sie dann die Wahl, ob es Ihnen lieber ist, dass ein Roboter aus einem autonom fahrenden Auto steigt, um ein Paket auszuliefern, oder ob Dronen das Päckchen vom Himmel aus zuliefern sollen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die EU-Kommission hat mehrere Elektronikfirmen in ganz Europa wegen des Verdachts auf Restriktionen für den Internethandel durchsuchen lassen. Namen wurden allerdings keine genannt. Die Razzien fanden bereits vergangenen Dienstag statt. >>>dtoday.de
DHL schickt in der Woche vom 9. bis zum 13. Dezember erstmals Drohnen in die Luft, die Päckchen an die DHL-Zentrale liefern sollen. In dem Testballon sollen Mitarbeiter bei einer 2,7 Kilometer Luftlinie entfernten Apotheke Erkältungsmedikamente ordern und anschließend gegen Bezahlung abholen können. >>>Heise.de
Amazon gelingt es über seine Marktplatz-Strategie, 83,2 Prozent der Artikel zu bieten, die Nutzer in Preisportalen am häufigsten suchen. Das zeigt eine Analyse von PreisAnalytics. Ohne die Händlerpartnerschaften läge die Produktabdeckungsquote nur bei 56,7 Prozent. Dank der Marktplatzpartner unterbietet Amazon in sieben Prozent der Produkte auch die Preise aller anderen Händler im Web. Auf Amazon selbst sind es nur vier Prozent. Für die Studie wertete PreisAnalytics 3.442 am meisten gesuchte Artikel im November aus. >>>Internetworld.de
Zalando muss bei seinen AGB nachbessern. Der Verein für Konsumenteninformation wandte sich wegen neun Klauseln in den Versandhandelsbedingungen an die Gerichte - und setzte sich in acht Punkten durch. So darf Zalando Kunden nicht nur darüber informieren, dass personenbezogene Daten nur an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder sie zuvor eingewilligt haben, sondern muss darstellen, um welche konkreten Daten es sich handelt und an wen diese gelangen. Auch muss Zalando bei Lieferproblemen haften, bei Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Auch hier urteilten die Richter: Geht nicht! Dafür darf Zalando in den AGB schreiben, dass Kunden, die nicht wollen, dass Facebook während des Zalando-Einkaufs Daten über den Nutzer sammelt, in der Zeit nicht bei Facebook angemeldet sein sollten. Dies sei nur eine Warnung an die Kunden, befand das Gericht. >>>DiePresse.com
Bergfreunde.de, vielfach prämierter Online-Shop für Outdoorsport, wandert unter das Dach des Konkurrenten Backcountry. Man habe die Outdoor-Community von Backcountry schon immer für seine widerstandsfähige und authentische Art bewundert, so Bergfreunde.de-Gründer Martin Theben. Sein Shop erwirtschaftete 2012 einen Umsatz in Höhe von zwölf Millionen Euro. >>>Deutsche-Startups.de
Kleidoo, ein Online-Shop für Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, übernimmt die Designer-Shopping-Plattform Fashionlocals. Künftig sollen die beiden Plattformen nebeneinander bestehen. >>>Deutsche-Startups.de
Weltbild darf laut Bundeskartellamt seine Anteile an Buecher.de aufstocken. Wie hoch der genaue Anteil nun ist, ist nicht bekannt. Der "Buchreport" geht davon aus, dass Weltbild 33,3 Prozent der Anteile übernahm, die bislang in Holtzbrinck-Hand waren. >>>Buchreport.de
- INTERNATIONAL -
Google (I) soll Medienberichten zufolge an intelligenten Robotern arbeiten, die wesentliche Teile des Fulfillment- und Logistik-Prozesses übernehmen können. Dazu hat der Suchmaschinenriese in der Vergangenheit eine Reihe von Firmen übernommen. >>>NYTimes.com
Google (II) veranstaltet vom 11. bis 13. Dezember sein jährliches "Google Online Shopping Festival". 200 Marken und Shops, darunter Amazon, eBay, Volkswagen, Nokia, MakeMyTrip oder Thomas Cook, Domino's Pizza oder die HDFC Bank bieten Schnäppchenpreise an. >>>Business-Standard.com
eBay steigt in den Vertrieb digitaler Güter ein und hat in den UsA einen Marktplatz für digitale Comics gelauncht. Kooperationspartner ist comiXology, ein Online-Marktplatz für digitale Comics. >>>TechCrunch
Amazon soll Branchengerüchten zufolge seinen Lebensmittellieferdienst Amazon Fresh kommende Woche in San Francisco starten. Bislang gibt es den Service in Seattle und Los Angeles. Das Ziel: Kunden sollen täglich einen Grund haben, sich auf die Seiten von Amazon zu klicken. >>>TechCrunch.com
Das Taxi-Startup Uber verzeichnet eigenen Aussagen zufolge wöchentlich im Schnitt 79.000 Neukunden. Pro Woche werden mehr als eine Million Fahrten gebucht. Der wöchentliche Umsatz soll bei 20 Millionen US-Dollar liegen. >>>t3n.de
Der US-Modehändler Cato, der in den USA 1.100 stationäre Filialen betreibt, steigt unter catofashions.com in den Online-Handel ein. Für 6,95 US-Dollar gibt es ein "Everyday Flat Rate Shipping". >>>Internet Retailer
Der französische Versender La Redoute ging für den symbolischen Preis von einem Euro an die Geschäftsführerin Nathalie Balla. Den bisherigen Besitzer, die französische Kering-Gruppe, überzeugte der langfristige Geschäftsplan. Im Zuge des Verkaufs will Kering mehrere Millionen Euro in das Unternehmen investieren, um einen Neustart auf gesunder finanzieller Basis zu erlauben. >>>Textilwirtschaft.de
Spotify erweitert sein Angebot und will vor allem für die Künstler selbst attraktiv sein. Der Musikdienst hat neue Partnerschaften bekannt gegeben, bietet Analytics für Musikschaffende und will in Zukunft über seine Plattform auch den Verkauf von Konzertkarten möglich machen. >>>Internetworld.de
- BACKGROUND -
Web-Weihnachten: Der Ansturm auf Schnäppchendeals am Thanksgiving-Wochenende hat die Lager einiger US-Webhändler empfindlich geschröpft. Einige Artikel sind jetzt schon ausverkauft, ob sie nachgeordert werden können, ist fraglich, so eine Analyse von Susquehanna International Group. Profitieren wird vor allem eBay, glauben die Experten. Denn einige profitorientierte Verkäufer könnten besonders stark nachgefragte Produkte teurer wieder auf eBay verkaufen. >>>eCommerce Bytes
- ZAHL DES TAGES -
336 Millionen US-Dollar Umsatz erwirtschaftet Amazon über soziale Kanäle, ist auf "Internet Retailer" zu lesen. In seinen sozialen Aktivitäten beschränkt sich Amazon ausschließlich auf das Posten von Special Deals. Trotzdem schafft der E-Commerce-Riese es, für jeden Beitrag im Schnitt 417 Kommentare und 2.916 Likes zu erzielen. Das schafft eine enorme Reichweite, die letzten Endes dafür sorgt, dass rund 3,67 Prozent von Amazons Traffic über soziale Kanäle wie Facebook, Twitter und Pinterest generiert werden. >>>Internet Retailer