INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 08.04.2014
Sonstiges 08.04.2014

Dynamic DNS DynDNS.org stellt kostenlosen Dienst ein

Fotolia.com/alphaspirit
Fotolia.com/alphaspirit

Der weit verbreitete DynDNS-Anbieter Dyn stellt sein kostenloses Angebot ein. Ab Mai 2014 kostet der Dienst 25 US-Dollar pro Jahr.

Viele DynDNS-Nutzer haben kürzlich Post bekommen. Per E-Mail teilte das US-Unternehmen Dyn (früher DynDNS.org) den Nutzern seines bislang kostenlosen DDNS-Dienstes DynDNS mit, dass der Dienst in der bisherigen Form nur noch 30 Tage verfügbar sein wird. Zum 7. Mai 2014 wird Dyn die kostenlosen Konten deaktivieren.

Bis zum 7. Mai 2014 können die Nutzer der kostenlosen Dyn-Konten zum kostenpflichtigen Produkt des Unternehmens wechseln. Der Dienst "Remote Acess", bislang als "DynDNS Pro" bezeichnet, kostet 25 US-Dollar pro Jahr. Bestandskunden erhalten beim Wechsel allerdings 25 Prozent Rabatt bei Vertragslaufzeiten von einem, zwei oder fünf Jahren.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Dyn das kostenlose Angebot stark eingeschränkt. Seither mussten sich Nutzer des Dienstes, der vor allem für die Fernwartung von Heimnetzen oder den Fernzugriff auf NAS-Server verwendet wird, mindestens einmal pro Monat auf der Webseite von Dyn anmelden. Andernfalls wurde das kostenlose Konto gelöscht und man verlor den registrierten DynDNS-Namen.

Die nun folgende Einstellung des kostenlosen DynDNS-Angebots begründet das US-Unternehmen in seinem Blog unter anderem mit einem steigenden Missbrauch des Freemium-Dienstes. Zudem wolle man die Einnahmen nutzen, um die Kundenbetreuung zu verbessern und einen noch besseren Dienst für zahlende Kunden anzubieten.

Dyn ist zwar der bekannteste und sicher auch einer der zuverlässigsten DynDNS-Dienste. Viele Privatanwender, die den Dienst eher selten nützen, dürften nun allerdings zu kostenlosen Alternativen wechseln.

Wozu DynDNS benötigt wird

Mit einem DynDNS-Service greift man auch von unterwegs auf den Computer zu Hause zu. Da die meisten DSL-Anbieter alle 24 Stunden eine Zwangstrennung durchführen und auch zwischendurch mal die Verbindung abbrechen kann, ändert sich die öffentliche IP-Adresse ständig. Abhilfe schafft ein Dynamic Domain Name System (DynDNS).

Der Dienst ermöglicht es, über einen festen Domain-Namen auf den Router zuzugreifen. Nach jedem Verbindungsaufbau ins Internet übergibt der Router die aktuelle IP-Adresse an den DynDNS-Dienst. Wenn man von unterwegs über den vom DynDNS-Dienstleister zur Verfügung gestellten Domain-Namen auf den Router zugreift, dann leitet der Dienst die Anfrage an die jeweils aktuelle IP-Adresse weiter.

Das könnte Sie auch interessieren