INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon und Verlage verhandeln
Sonstiges 05.11.2010
Sonstiges 05.11.2010

Amazon und Verlage verhandeln Deutschland-Kindle für Anfang 2011

Amazon spricht derzeit mit deutschen Verlagshäusern über den Vertrieb von elektronischen Büchern. Das deutschsprachiges E-Book-Angebot soll Anfang kommenden Jahres starten.

Das berichtet Spiegel Online unter Berufung auf Verlagsvertreter. Thema der Verhandlungen sei die Buchpreisbindung. Die Verlage legen den Preis für die digitale Version ihrer Titel fest, an die sich die Händler halten müssen. Amazon bietet englische E-Books teilweise mit erheblichen Preisabschlägen im Vergleich zur gedruckten Ausgabe an.

Die aktuelle Version des elektronischen Lesegeräts Kindle beschert Amazon schon vor dem Weihnachtsgeschäft Verkaufserfolge: Die Version war schon bei der Zahl der Vorbestellungen rekordverdächtig und trug zum Umsatzwachstum von Amazon im dritten Quartal laut CEO Jeff Bezos maßgeblich bei.

Nicht nur das Gerät selbst, auch der Lesestoff für den E-Reader verkauft sich gut. Ein Kassenschlager sind Bestseller. Im Oktober wurden mehr als doppelt so viele Titel aus den verschiedenen Bestseller-Listen für den Kindle verkauft als in Form von Printausgaben. Der Onlinehändler plant zudem ein neues Format: Der Kindle Singles soll Texte handelbar machen, die von der Länge zwischen einem Magazinartikel und einigen Kapiteln eines konventionellen Buches liegen.

Der deutsche Buchhändler buch.de, zu dem neben bol.de und alphamusic.de auch die Internetauftritte der Thalia-Buchhandlungen gehören,versucht, den Markt für sich zu erobern und bietet seit Oktober 2010 ein eigenes Lesegerät für elektronische Bücher an. Der Oyo Reader kann Dateien in den Formaten TXT, ePub, PDF und HTML wiedergeben und kostet 139 Euro.

Was die Nutzung von E-Books betrifft, hat Deutschland Nachholbedarf: In diesem Jahr werden mit E-Books gerade einmal 20 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet, schätzt die Unternehmensberatung PriceWaterhouseCoopers. Bis 2015 sollen es jedoch schon mehr als 350 Millionen Euro sein.

Das könnte Sie auch interessieren