INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 19.02.2013
Sonstiges 19.02.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 19.02.2013 Deichmann lässt in Bremen vom Plakat shoppen

13 Online-Shops betreibt Deichmann. Sie alle laufen laut Firmengründer Heinrich Deichmann prächtig, erwirtschaften Wachstumsraten zwischen 40 und 65 Prozent und verdienen Geld. Dem großen Gegner Zalando kann Deichmann allerdings nicht das Wasser reichen. Jetzt soll eine neue QR-Code-Kampagne für weitere digitale Präsenz in der Bevölkerung sorgen. Außerdem in den Trends: SinnLefers startet ins E-Commerce und Leifheit wird Amazons "Vendor of the Year 2012".

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Deichmann hat seine Pläne zum QR-Code-Shopping spezifiziert. In der Bremer Innenstadt will der Schuhversender an frequentierten Lagen wie Haltestellen, Fußgängerzonen und Unterführungen ausgewählte Schuhsortimente auf Plakaten präsentieren und mobil bestellbar machen. Die technische Umsetzung übernahm Itellium auf Basis der PayPal-QR-Shopping-Technologie. >>>Der Handel

SinnLeffers steckt seine Fühler Richtung E-Commerce aus und verkauft ab sofort Designer-Artikel von Labels wie Boss Black, Joop und Strenesse Blue im Web.  Aktuell sind online rund 1.000 Artikel von 39 Marken im Sortiment. Dieses soll schrittweise erweitert werden. >>>Textilwirtschaft.de

Leifheit wurde von Amazon zum "Vendor of the Year 2012" ausgezeichnet. Die Haushaltswarenmarke kooperiert international bereits seit einigen Jahren mit Amazon und hat hausinterne Voraussetzung für E-Commerce-Anforderungen wie flexible logistische Prozesse, Termintreue und distanzhandelsgerechte Verpackungen geschaffen. Hinzu kommt ein Premium-Content-Management-System für die Bereitstellung strukturierter Produktinformationen. In Zukunft sollen die E-Commerce-Aktvititäten noch weiter ausgebaut werden. >>>Möbelkultur

Amazon (I) zieht erste Konsequenzen aus dem Leiharbeiter-Skandal und hat sich von der Sicherheitsfirma H.E.S.S. getrennt, die Amazon-Leiharbeiter schikaniert haben soll. Man habe eine "Null-Toleranz-Grenze für Diskriminierung und Einschüchterung" und erwarte das gleiche von allen Kooperationspartnern, so eine Unternehmenssprecherin. >>>Wiwo.de

Amazon (II) soll nach dem Willen der Gewerkschaft Verdi den Flächentarifvertrag für den Einzelhandel einführen, der höhere Stundenlöhne als der Tarifvertrag der Logistikbranche bedinge, an dem sich Amazon aktuell orientiert. Erste Verhandlungen gab es bereits an den Standorten Leipzig und Bad Hersfeld. >>>Heise.de

ZooRoyal bekommt frisches Kapital in siebenstelliger Höhe. Neu eingestiegen bei dem Aachener Online-Tierbedarfsshop ist die KfW Bankengruppe. Darüber hinaus haben auch die Altinvestoren DuMont Venture und Wecken & Cie erneut die Börse gezückt. Mit dem Finanzpolster soll ein Relaunch gestemmt, die Internationalisierung angegangen und neues Personal eingestellt werden. >>>Gründerszene.de

Hermes will seine Zustellungen künftig zeitlich enger eingrenzen. "Die Toleranz soll maximal ein bis zwei Stunden betragen", verspricht Hermes-Chef Hanjo Schneider. Außerdem wolle man ab 2014 verstärkt nach Feierabend zustellen - testweise zuerst in Ballungsgebieten. >>>Handelsblatt.com

Holidaycheck belohnt Internet-Nutzer ab sofort mit Webmiles-Punkten, wenn sie auf dem Dienst Hotels bewerten. Dass sie sie auch buchen, ist nicht Voraussetzung der Belohnung. >>>OnetoOne.de

- INTERNATIONAL -

Alibaba hat über seine Cloud-Computing-Tochter Aliyun eine Suchmaschine für Webseiten, Nachrichten, Bilder und Örtlichkeiten gestartet. Aktuell wird der chinesische Suchmaschinenmarkt dominiert von Baidu, gefolgt von Qihoo 360, Sougou, Google und Soso. >>>ZDNet

360Buy, laut "TechCrunch" das chinesische Mashup von Amazon und Fresh Direct, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 700 Milionen US-Dollar eingesammelt. Zu den Investoren zählen die saudiarabische Kingdom Holding Company, die Unternehmen, an denen sie beteiligt ist, in der Regel innerhalb von drei Jahren an die Börse bringt. Der aktuelle Unternehmenswert von 360Buy hat sich um 20 Prozent von sechs auf 7,25 Milliarden US-Dollar verbessert. Zum Vergleich: Amazon ist knapp 130 Milliarden US-Dollar wert. >>>TechCrunch

Debenhams nutzt in seiner Mobile App zeitlich geschickt platzierte Offerten, um mehr Verkäufe zu generieren. Econsultancy hat sich eine Kampagne des britischen Textiliten einmal genauer angesehen. >>>Econsultancy

- BACKGROUND -

Social Media: Wie nutzen Modehändler Twitters Vine? Econsultancy hat Beispiele von Topshop, Threadless, Asos, Gap Kanada, Net-A-Porter und Selfridges zusammengestellt. >>>Econsultancy

- ZAHL DES TAGES -

74 Prozent der US-Webhändler erwarten auch für dieses Jahr ein Umsatzplus, zeigt eine Umfrage von BDO USA unter 100 CFOs. Die durchschnittliche Wachstumsrate liegt bei 6,9 Prozent. >>>Marketingcharts.com

Das könnte Sie auch interessieren