INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 05.12.2013
Sonstiges 05.12.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 05.12.2013 Conrad Electronic übernimmt GetGoods

Das sind ja mal schöne Weihnachtsschlagzeilen: Die Mitarbeiter des Elektronikversenders Getgoods dürfen aufatmen. Das Unternehmen ist gerettet, schlüpft wie schon länger gemunkelt wurde unter das Dach von Conrad Electronic und beschäftigt alle Angestellten weiter. Wir gratulieren. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Zalando klaut bei Amazon und Hotel.de bringt Kunden Mobile Shopping bei.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Conrad Electronic hat den taumelnden Elektronikversender GetGoods übernommen. Getgoods-Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg kommentiert: "Mit Conrad haben wir einen starken Partner gefunden, der E-Commerce versteht. Damit haben wir eine zukunftsfähige Lösung für Kunden und Mitarbeiter erzielt." Getgoods soll eigenständig weiterlaufen, auch die Mitarbeiter an den Standorten Frankfurt Oder und Berlin werden komplett weiterbeschäftigt. >>>Voondo.de

Blackfridaysale.de meldet für sein Online-Verkaufsevent 1,2 Millionen Visits innerhalb von 24 Stunden. Mehr als 100.000 Besucher erreichten von dort den Elektronikriesen Saturn, 80.000 die Modemarke Asos und 65.000 das Fashion Outlet dress-for-less. Viele Besucher langten zu: Die Conversion Rate der Partner lag bei bis zu 15 Prozent. Die teilnehmenden Händler - darunter Zalando, Gravis, Karstadt, Galeria Kaufhof, Disney Store, Yves Rocher und Lego - konnten ihren Umsatz im Schnitt und im Vergleich zu einem durchschnittlichen Tag verdreifachen. >>>Internetworld.de

Die Otto Group nutzt das Know-how von Project-A-Beteiligungen, um das eigene Business zu optimieren. Das Startup Tectumedia soll die Display-Werbung von Versendern der Otto Group optimieren. >>>OnetoOne.de

Zalando (I) klaut bei Amazon. Das Youtube-Video, das mit "Dear Santa, how are you" beginnt und dann vor allem einen langen Amazon-Link in Kinderschrift beinhaltet, wurde von Zalando eingedeutscht. Nach "Lieber Weihnachtsmann, wie geht's dir" folgt auf der Zalando-Facebook-Seite ebenfalls ein langer Link - diesmal allerdings zu der eigenen Seite. >>>Etailment

Zalando (II) hat das ProSieben-Magazin "Galileo" eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen seines Logistikzentrums in Erfurt zu werfen. Täglich kommen dort bis zu 100 Laster mit Retouren an. Vielzurückschicker werden beobachtet, bestätigt Erfurt-Logistikleiter David Schröder. In Berlin suchen 60 Einkäufer das Sortiment aus und planen im Vorfeld mit den Marken die genauen Stückzahlen. Mehr als 1.000 Lieferanten schicken täglich mehrere 10.000 Produkte nach Erfurt. >>>ProSieben.de

Kisura lässt "OnetoOne" ein wenig hinter die Kulissen blicken. 6.000 Kundinnen seien bei der Online-Stilberatung schon aktiv geworden, der durchschnittliche Warenkorb pro Bestellung liegt bei 500 Euro. >>>OnetoOne.de

Das Hotel-Buchungsportal Hotel.de will seine Kunden zur Nutzung seiner App erziehen und animiert die Nutzer dazu mit Gutscheinen. Vom 2. bis 8. Dezember 2013 können die User über die Hotel.de-iPhone App das "Haus vom Nikolaus" suchen und dort eine imaginäre, kostenlose Übernachtung buchen. Dafür gibt es einen Gutschein über fünf Euro für die nächste reale Hotelbuchung auf dem Portal. >>>wuv.de

- INTERNATIONAL -

Tesco profitiert von stundengenauen Zeitfenstern für die Online-Lieferung von Lebensmitteln. In den 13 Wochen bis zum 23. November habe man online "Rekordbestellungen" registriert, so das Unternehmen, ohne allerdings genaue Zahlen zu nennen. Die Gesamtumsätze auf vergleichbarer Fläche sanken in diesem Zeitraum allerdings um 1,5 Prozent. Der Gesamtumsatz - ohne Benzin - stieg um 0,8 Prozent. Im kommenden Jahr will die Supermarktkette seine Kassenzettel per E-Mail verschicken und so das Einkaufsverhalten seiner Kunden besser analysieren. Technikdienstleister ist E-Receipts. >>>Internet Retailing / Lebensmittel Zeitung

Fab.com heimst den diesjährigen Preis als frühester Versender von Weihnachtsnewslettern ein. Schon am 19. Oktober schaltete der Designshop mit dem Betreff "Get a Jump on Holiday Shopping" um auf Weihnachten, ermittelte Internet Retailer. Das Fachmagazin abonnierte für den Test Newsletter bei den 500 größten US-Webshops. >>>Internet Retailer

Amazon erhöht im Februar kommenden Jahres in den USA die Gebühren für seinen Fulfillment-Service FBA. Begründet wird dies mit steigenden Kosten für Lagerfläche, Fulfillment, Transport und Kundenservice. Die genaue Gebührentabelle gibt's bei eCommerce Bytes. >>>eCommerce Bytes

Etsy meldet für den Zeitraum zwischen Thanksgiving und Cybermonday gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Umsatzplus von 60 Prozent. Jeder zweite Visit erfolgte mobil und ein Drittel der Käufer tätigten ihre erste Order auf Etsy. Auch das grenzübergreifende Geschäft brummt: Eine von vier Bestellungen erfolgte zwischen Käufer und Verkäufern aus unterschiedlichen Ländern. >>>eCommerce Bytes

- BACKGROUND -

Shop-Sicherheit: Internetbetrug gegen kleine und mittlere Unternehmen hat sich zu einem ernstzunehmenden Problem entwickelt. Immer wieder gibt es Fälle, in denen Unternehmen sensible Kundendaten gestohlen werden, Betrüger Kundendaten online direkt bei der Eingabe abgreifen oder bestellte Ware von einem gefälschten Shop nicht geliefert wird. Das schürt die Angst der Verbraucher. Wirkt ein Shop nicht vertrauenswürdig genug, verzichten Kunden womöglich auf einen Kauf und suchen stattdessen nach einer Alternative. Sascha Plathen, Manager Channel Sales Central Europe bei McAfee, erklärt, worauf Firmen achten sollten, wenn sie potenzielle Kunden nicht verschrecken wollen. >>>Internetworld.de

Online-Möbelhandel: Dass sich der Möbelmarkt im Internet sehr positiv entwickelt, ist offensichtlich. Weniger klar ist - auch vielen Händler - allerdings, was die Käufer von den Händlern im Internet wollen. Erste Studien zu den Erwartungshaltungen der Verbraucher zum Online-Möbelhandel haben eBay und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) erhoben. >>>Internetworld.de

E-Commerce weltweit: Auf 1,2 Billionen Dollar soll der globale E-Commerce-Markt bis zum Jahresende wachsen - im kommenden Jahr sollen es 1,4 Billionen Dollar werden, schätzen die Analysten von Emarketer. Impulse kommen vor allem aus Asien. >>>Lead digital

- ZAHL DES TAGES -

80,6 Milliarden Euro Gesamtumsatz - und damit 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr - erwartet der HDE für das diesjährige Weihnachtsgeschäft in Deutschland. Auf den Online-Handel sollen 8,5 Milliarden Euro entfallen - hier liegt die Steigerungsrate bei 15 Prozent. >>>Fabeau

- GEHÖRT -

"Ich denke, seine Einschätzung ist eher überoptimistisch."
Bill Gates hält Jeff Bezos Drohnen-Projekt für ambitioniert, glaubt aber auch, dass der Einfluss von Drohnen auf das tägliche Leben zunehmen und der Gesellschaft helfen wird, sobald diese erkannt hat, welches positive Potenzial in den Maschinen steckt. >>>Der Standard

Das könnte Sie auch interessieren