INTERNET WORLD Logo Abo
Computop übernimmt Zahlungsverkehr für Otto Group
Sonstiges 26.11.2013
Sonstiges 26.11.2013

Zusammenarbeit beim Bezahlen Computop übernimmt Zahlungsverkehr für Otto Group

Dicker Fisch für Computop: Der Payment Service Provider wickelt künftig den Online-Zahlungsverkehr der kompletten Otto Group ab. Damit laufen die Zahlungen der über 100 Otto-Konzerngesellschaften von Bonprix über Lascana bis hin zu MyToys über das Payment Gateway von Computop.

Im Rahmen der Koperation wird die EOS Payment Solutions ihren Kunden die Bezahl-Plattform von Computop zur Verfügung stellen. EOS Payment Solutions, eine Tochtergesellschaft der Otto Group, hat bislang als technischer Dienstleister die Online-Zahlungen für Otto und für Drittkunden abgewickelt. Über das Computop-Gateway können die Online-Shops nun mehr als 50 nationale und internationale Bezahlverfahren anbieten, darunter die und den ebenfalls konzerneigenen Rechnungskaufanbieter Ratepay. Zudem unterstützt die Computop-Plattform Zahlungen im stationären Handel und über mobile Anwendungen.

Bislang verfügt EOS Payment Solutions über drei selbstentwickelte Payment-Plattformen namens Otto Pay, Click-Pay und Neo-Pay. Diese sollen nach Unternehmensangaben bis 2015 weiter betrieben werden, um den Kunden genügend Zeit für die Umstellung auf das Computop-Gateway zu geben. Anschließend werden sie eingestellt. Neben den Otto-Töchtern bedient EOS Payment Solutions als Payment Service Probvider auch Drittkunden wie etwa die Deutsche Telekom, die Axel Springer AG, die Holtzbrinck-Gruppe und Libri.de.

Otto reagiert mit diesem Schritt auf die starke Konsolidierung im Markt der Payment Service Provider, wie sie auch am an Ingenico deutlich wird. "EOS Payment Solutions - im Wesentlichen als interner Zahlungsdienstleister für die Otto Group aufgestellt und mit dem Fokus aus dem europäischen Markt - hätte hier mittelfristig einen nachhaltigen Wettbewerbsnachteil. Eine vom Markt und den Kunden geforderte notwendige Erweiterung um internationale Zahlungsarten wäre zeitaufwendig und kostenintensiv geworden", erläutert Otto-Unternehmenssprecher Thomas Voigt den Schritt. Der Wettbewerber Ogone wurde im März von den übernommen.

Das könnte Sie auch interessieren