INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 08.05.2013
Sonstiges 08.05.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 08.05.2013 Cocomore erwirkt einstweilige Verfügung gegen MHK-Shop-Betreiber

Das gibt es sicher auch nicht oft, dass ein E-Commerce-Dienstleister per einstweiliger Verfügung seinen Kunden zwingt, den entwickelten Webshop wieder vom Netz zu nehmen. Im Falle der plötzlichen Abschaltung des Küchengeräteshops der Einkaufsgemeinschaft MHK ist es aber genau so passiert. Was dahinter steckt, warum der Versandhandel von Hawesko schwächelt und was das Kartellamt in Sachen Adidas unternimmt, lesen Sie in unserem heutigen E-Commerce-Trendnewsletter.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Der MHK-Shop ist, wie gemeldet, seit Freitag nicht mehr erreichbar. MHK-Chef Daniel Schmid nannte als Hintergrund eine Auseinandersetzung mit einem externen IT-Dienstleister. Dieser meldete sich nun bei der Fachzeitschrift "Moebelkultur" mit weiteren Einzelheiten. Demnach habe Cocomore eine einstweilige Verfügung gegen seinen ehmaligen Kunden erwirkt, weil man sich über entscheidende rechtliche Punkte der Zusammenarbeit trotz aller Bemühungen nicht einigen konnte. >>>Moebelkultur.de

Tommy Hilfiger hat von 23 Fashion-Shops im Filial- und Online-Handel den besten Online-Shop und den besten Online-Kundenservice, zeigt eine Befragung von 6.000 Kunden des Beratungsunternehmens Service Value. Der britische Online-Shop Asos punktete in der Studie bei den Leistungskriterien Sortiment und Produkte. Bei Ernsting's family sind die Kunden vor allem mit dem Preis-Leistungsverhältnis zufrieden, Marc O' Polo gefällt bei der Filialgestaltung und Bonita bei Kundenberatung und Kundenservice. >>>Textilwirtschaft.de

Hawesko meldet für das erste Quartal 2013 einen Umsatzrückgang im Versandhandel von 2,6 Prozent. Schuld sei die anhaltende Kälte, die die Auslieferung des aktuellen Bordeauxjahrgangs 2010 verzögerte. Der Gesamtumsatz des Konzerns stagnierte im selben Zeitraum bei 103,3 Millionen Euro (Vorjahr: 103,4 Millionen Euro). >>>Unternehmensmeldung

Der Wäschekonzern Hunkemöller hat seinen markeneigenen Webshop überarbeitet. Dieser geht nun stärker auf die neuesten Kampagnen ein. Auch ein internationaler Webshop in fünf Sprachen, der in 14 neue europäische Länder liefert, wurde gelauncht. Bislang war Hunkemöller mit Webshops in den Niederlanden, Belgien und Deutschland vertreten.

Foodpanda hat mit Kinnevik und Phenomen neue Investoren aufgetan. Mehr als 20 Millionen US-Dollar Kapital sollen in den Online-Bestellservice von Rocket Internet gesteckt werden. Damit will Foodpanda die Expansion in Schwellenländern vorantreiben. >>>Internetworld.de

Adidas rückt das Kartellamt auf den Kragen. Die Behörde startete mit der Online-Befragung von 3.000 Einzelhändlern zu den von Adidas für den E-Commerce eingeführten Regeln und dem Verbot, Adidas-Produkte auf Marktplätzen wie eBay oder Amazon zu verkaufen. //www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/Adidas-Kartellamt-befragt-Haendler_99099.html?id=99099&&utm_source=feedly:>>>Lebensmittel Zeitung

Der Schweizer Möbelhersteller Vitra hat erstmals einen Online-Shop für den deutschen Markt gelauncht. Kunden können wählen, ob sie direkt bei Vitra bestellen wollen oder die Produkte in den Fachhandel geliefert werden sollen. Der neue Online-Auftritt ist allerdings zeitlich befristet, wird durch die Hochschule der Medien Stuttgart wissenschaftlich begleitet und soll im Erfolgsfall international erweitert werden. >>>OnetoOne.de

Tollabox, eine "kreative Entdeckerbox" für Kinder, die monatlich per Abo nach Hause geliefert wird, will sich über Seedmatch 300.000 Euro frisches Kapital besorgen. Hinter Tollabox steht myToys-Gründer Oliver Beste. Seit dem Start Ende September 2012 habe man 120.000 Euro Nettoumsatz realisiert und im April 2013 über 2.500 Boxen verkauft. Für 2013 steht ein Umsatz von 550.000 Euro im Plan. Die ursprünglichen Ziele von 350.000 Euro wurden nach oben korrigiert. >>>Exciting Commerce

Amorelie, ein Online-Sexshop für Frauen, plant den Launch einer Eigenmarke. Vor wenigen Tagen erst meldete das Unternehmen den Abschluss einer Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich. Geldgeber war unter anderem Paua Ventures. >>>Gründerszene.de

Kisura heißt ein neues Startup, das beweisen soll, dass Curated Shopping auch mit Frauen funktioniert. Die Stylisten beraten Kundinnen unter anderem beim Kauf von Kleidern, Hosen und Accessoires. Die Vorauswahl liegt in einem virtuellen Showroom bereit, was den Kundinnen gefällt, wird anschließend verschickt. >>>Deutsche-Startups.de

Weegreen, eine Suchmaschine für Nachhaltigkeit, hat ihr Angebot um einen Marktplatz für Bio-Ware und nachhaltig produzierte Mode erweitert. Darauf bieten aktuell rund 600 Online-Shops 15 Millionen Produkte zum Kauf. >>>Internetworld.de

Der Werkzeug-Onlineshop svh24.de lässt sich seit Januar vom Usability-Dienstleister Shoplupe begleiten. In monatlichen Audits bewerten die Shoplupe-Experten in einem standardisierten Optimierungsworkflow den Onlineshop und machen Vorschläge für Verbesserungsmaßnahmen von Qualität und Usability des Shops. Ausschlaggebend für die Zusammenarbeit waren unte anderem die Anforderungen der Lieferanten, die durch selektive Vertriebsvereinbarungen mehr Qualität für ein perfektes Markenumfeld fordern. >>>Pressemitteilung

Das Online-Datingportal eDarling soll sich von seinem US-Teilhaber eHarmony getrennt haben. Die Anteile von 30 Prozent wurden von den Gründern offenbar zurückgekauft, hat Gründerszene.de erfahren. Der Preis soll bei 30 Millionen US-Dollar gelegn haben. >>>Gründerszene.de

Ein Online-Shop für Autoteile sucht einen neuen Besitzer. Der Shop ist seit 2009 on air und wird ohne Mitarbeiter und ohne Lagerhaltung betrieben. Ser-Leistungen, Webseiten-Hostung, E-Mail-Account-Service, Versandlogistik, Warenwirtschaft, Buchhaltung und die rechtliche Betreuung werden von externen Dienstleistern übernommen. Verkauft werden soll der Webshop mit Kontakten zu Lieferanten und strategischen Partnern. Der Jahresumsatz 2012 lag bei 139.156 Euro. Der Verkaufspreis wird mit 15.000 Euro angegeben. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Staples hat für den ehemaligen Groupon-Goods-Chef Faisal Masud die Stelle des weltweiten E-Commerce-Vorstands geschaffen. Jobbeginn ist am 20. Mai. Vor seinem Wechsel zu Groupon arbeitete Masud bei eBay und Amazon. >>>Internet Retailer

ProFlowers hat einen Online-Shop auf eBay eröffnet. Darin können Nutzer auf einem Kalender angeben, wann die Blumen geliefert werden sollen. Auch Schokolade oder passende Vasen sind im Angebot. >>>eCommerce Bytes

- BACKGROUND -

Konjunkturindex: Der Online-Handel ist wetterresistent, zeigt der aktuelle Konjunkturindex "Handelskix" des Instituts für Handelsforschung (IFH) in Köln. Während  60 Prozent der befragten Händler über negative Umsatzentwicklungen aufgrund des langen Winters klagten, waren es im Online-Handel nur 25 Prozent. Ein Drittel der Online-Händler verzeichnete sogar Umsatzzuwächse von durchschnittlich 15,1 Prozent. Weitere 43,1 Prozent gaben an, keinerlei Auswirkungen zu spüren. >>>Internetworld.de

US-Online-Handel: Das Steuerprivileg für den Online-Handel in den USA soll bald der Vergangenheit angehören. Der US-Senat stimmte jetzt für einen Gesetzentwurf, wonach künftig auch der Online-Handel mehrwertsteuerpflichtig werden soll. Jetzt muss noch das Repräsentantenhaus dem Gesetzentwurf zustimmen. Betroffene US-Händler wie eBay und Amazon versuchen gegenwärtig noch, in Sachen Lobbyarbeit gegen den Entwurf alle Register zu ziehen. >>>Zeit.de

- GEHÖRT -

"Ein Rücksenderecht gibt es für jedes Kleidungsstück, eine App muss ich aber behalten, sobald ich sie heruntergeladen habe. Ob sie mir gefällt oder nicht."
Hessens Verbraucherschutz-Ministerin Lucia Puttrich (CDU) fordert ein Widerrufsrecht für Apps. Alternativ sollen Anbieter eine Demoversion bereitstellen, über die sich Nutzer einen Überblick über die Qualität der Anwendung verschaffen können. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren