
Mit einem geplanten Umsatzziel von rund 30 Millionen Euro innerhalb von 24 Stunden, mehr als 500 Partner-Shops und insgesamt über einer Million Deals wird der Black Friday Sale am 29. November 2013 zu deutlich spürbaren Einbußen im stationären Einzelhandel führen. Davon sind die Veranstalter überzeugt.
Die Aktion kann sich sehen lassen: Mehr als die Hälfte der hundert führenden Onlineshops im deutschsprachigen Raum nimmt am sogenannten Black Friday teil. Neben dem Apple-Händler Gravis sind unter anderem auch Saturn, Galeria Kaufhof, Deichmann, Zalando, The Body Shop, Sony, Yves Rocher, Dell und Runners Point dabei. Die Betreiber der Webseite www.blackfridaysale.de rechnen mit mehr als einer Million Angeboten und 30 Millionen Euro Umsatz am 29. November 2013.
Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (BVH), sieht den Black Friday Sale als Teil eines branchenweiten Trends: "Gerade in der Vorweihnachtszeit sowie vor allem bei technischen Produkten und Unterhaltungselektronik steigert sich der Umsatz im Online-Handel seit Jahren massiv. Konzentrierte Aktionen wie der Black Friday Sale verstärken diese Entwicklung deutlich – der Einzelhandel muss sich zunehmend darauf einstellen."
Black-Friday-Sale-Geschäftsführer Konrad Kreid und sein Team haben bereits 2012 bei der australischen Click Frenzy Aktion, dem erfolgreichsten Online Shopping Event des Jahres, mitgewirkt: Die mehr als zwei Millionen Besucher – mehr als zehn Prozent aller Australier – haben den teilnehmenden Online-Händlern ein Umsatzplus von durchschnittlich 250 Prozent beschert und den 20. November 2012 sogar zum umsatzstärksten Tag des Jahres gemacht. Dabei wurden sogar die Umsatzzahlen des australischen Rekordshoppingtages "Boxing Day" um rund 36 Prozent übertroffen.
Der Black Friday, der Tag nach Thanksgiving, markiert in den USA den Start des Weihnachtsgeschäfts und ist dort traditionell der umsatzstärkste Tag des Einzelhandels. Amazon will die Kunden schon jetzt auf seine Seite ziehen und hat bereits zu Monatsbeginn den "Black Friday Deals Store" eröffnet. Unentschlossenen sollen Geschenketipps auf die Sprünge helfen.
Bereits auf Advent gestimmt ist auch Zalando: Der Online-Schuhhändler bringt Weihnachten in Postbank-Filialen. Und welche Geschenke dieses Jahr besonders gefragt sind, hat Amazon schon im Sommer während seines Events "Christmas in July" gezeigt. INTERNET WORLD Business zeigt eine Auswahl der abgefahrensten Exemplare.