INTERNET WORLD Logo Abo
zooplus ist beliebtester Online-Shop der Deutschen
Sonstiges 23.01.2014
Sonstiges 23.01.2014

Die Deutschen lieben zooplus Die beliebtesten Online-Shops 2014

Liebling der Haustierliebhaber: zooplus

Liebling der Haustierliebhaber: zooplus

Über diese Auszeichnung dürfte sich zooplus tierisch freuen: Die deutschen Konsumenten haben den Tierbedarfshändler zum beliebtesten Online-Shop des Jahres gewählt. Den zweiten Platz müssen sich die Sieger der vergangenen beiden Jahre teilen. Als beliebteste Kategorie steht erstmals Fashion auf Platz eins.

zooplus ist in Deutschland der beliebteste Online-Shop des Jahres 2014. Das ergab die Neuauflage der Kundenzufriedenheitsstudie "Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top Online-Shops Vol. 3", die das E-Commerce Center (ECC) Köln gemeinsam mit dem Logistikdienstleister Hermes veröffentlicht hat. Der Online-Pure-Player erzielte demnach in allen der sieben untersuchten Erfolgsfaktoren (Website-Gestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Sortiment, Preis-Leistung, Service, Bezahlung, Versand und Lieferung) die größte Kundenzufriedenheit und die höchste Kundenbindung. Insgesamt erreicht der Tierbedarfshändler damit 76,8 von 100 möglichen Punkten im Online-Shop-Index.

Die Sieger beiden vergangenen Jahre, Amazon und Musikhaus Thomann, teilen sich mit jeweils 76,6 Punkten den zweiten Platz. Mit 78,9 Punkten hatte der Generalist Amazon 2013 das Rennen gemacht

Der Blick auf die Top Ten der beliebtesten Online-Shops 2014 zeigt eine bunte Mischung: Nicht nur Online-Pure-Player, sondern auch Hersteller und Cross-Channel-Händler finden sich darin wieder. Neben den oberen drei Plätzen, die von den gleichen Shops wie 2013 eingenommen werden, konnte sich lediglich Javari weiterhin in den Top 10 behaupten. Die anderen wurden von Neueinsteigern wie Ravensburger oder Fressnapf verdrängt.

Fashion vor Bücher und digitale Medien

Erstmals kann die Kategorie Fashion den ersten Platz der online gekauften Warengruppen einnehmen - und überholt damit die Kategorie Bücher und Digitale Medien knapp. Über 70 Prozent der befragten Online-Shopper haben demnach bereits Mode im Internet gekauft.

Rund zwei Drittel der befragten Online-Shopper kaufen mindestens einmal im Monat online ein. Knapp 40 Prozent gaben an, den Onlinekanal mehrmals monatlich zum Einkauf zu nutzen, das entspricht einer Steigerung von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zum dritten Mal hat die Studie die umsatzstärksten 100 Online-Händler in Deutschland, sowie fünf weitere Shops aus der Kategorie Lebensmittel auf sieben Erfolgsfaktoren hin untersucht und hinsichtlich der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung analysiert. Insgesamt wurden mehr als 10.200 Konsumenten ab 16 Jahren in Deutschland über ein Verbraucherpanel befragt.

Content ist ein wichtiger Treiber für mehr Traffic, bessere Conversion und gesteigerten Markenwert. Jens Claussen von Textprovider nennt sieben Schritte, mit denen Betreiber von Shops und E-Commerce-Verantwortliche im Unternehmen ihre Content-Strategie schnell umsetzen.

Das könnte Sie auch interessieren