INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 24.01.2013
Sonstiges 24.01.2013

Mobile Shopping Mit Apps zu mehr Markenbindung

Mobile Shopping-Apps fördern sowohl das Entdecken von Marken als auch die Kundenbindung. Das zeigt eine gemeinsame Studie von Adobe und Harris Interactive.

Die Nutzung von Mobilgeräten hat die Beziehungen, die Kunden zu Handelsmarken aufbauen, stark beeinflusst. Das haben Adobe und das Marktforschungsunternehmen Harris Interactive in einer aktuellen Studie herausgefunden, die auf eMarketer zitiert wird. Die überwiegende Mehrheit aller Mobil-Einkäufer nutzen eher Apps von bereits bekannten oder bevorzugten Marken, etwa zwei Fünftel aller Kunden gaben zudem an, die Nutzung einer Shopping-App stärke ihre Verbindung zu einer Marke. Beinahe ebenso viele sagten, dass sie dank Shopping-App einer Marke gegenüber deutlich aufgeschlossener seien.

Etwa ein Fünftel aller Shopper sagte außerdem, sie hätten sich eine Shopping-App herunterladen, um eine Marke besser kennenzulernen - das würde bedeuten, dass sich durch Apps auch Marken entdecken lassen. Anstatt also die Homepage oder ein lokales Geschäft einer Marke zu besuchen, laden die Kunden sich lieber eine App herunter, um sich vom Angebot einer Marke zu überzeugen.  -die App ersetzt in diesem Fall sozusagen den klassischen Warenkatalog.

Rund 42 Prozent aller Befragten erkundigen sich über neue Shopping-Apps vornehmlich in den App-Stores; etwa 37 Prozent sagten, sie würden sich nach Empfehlungen von Freunden richten. Die restlichen Befragten stolpern entweder auf Marken-Homepages, auf Facebook oder durch Werbung in Ladengeschäften über Shopping-Apps.

Inzwischen haben sich viele Kunden bereits so sehr an Shopping-Apps gewöhnt, dass sie nicht mehr darauf verzichten möchten. So wünschen sich drei von zehn Befragten eine Shopping-App, um Zeit beim Einkaufen zu sparen, und 25 Prozent befürchten, sie könnten ohne Shopping-App gute Angebote verpassen. Immerhin 19 Prozent sind sogar der Meinung, dass Händler ohne Shopping-App altmodisch wirken.

29 Prozent der befragten Kunden haben Angst, ohne App Zeit und Geld zu verlieren, und jeweils sieben Prozent gaben an, dass ihre Loyalität zu einer Marke ohne entsprechende Shopping-App leide, und dass Händler ohne ein derartiges Angebot ihre Kunden offenbar nicht ausreichend respektieren würden.

Die Befragung wurde im Januar 2013 unter rund 1000 Tablet- und Smartphone-Nutzern im Alter zwischen 18 und 54 Jahren durchgeführt. 

Das könnte Sie auch interessieren