INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 06.02.2014
Sonstiges 06.02.2014

Die E-Commerce-Trends des Tages - 06.02.2014 Amazon stellt neue Bilderkennungssoftware vor

Dass Kunden Barcodes scannen sollen, um Produkte aus dem realen Leben auch im Web zu finden, ist eigentlich eine unzumutbare Technikkrücke, scheint Amazon zu glauben. Dass es auch einfacher geht, will der E-Commerce-Riese mit seiner mobilen iPhone-App beweisen. Hier müssen Kunden nur noch die Kamera auf ein eingepacktes Produkt richten - und schon erkennt Amazon, um was es sich handelt und bietet es zur Bestellung an. Der stationäre Handel wird sich freuen! Außerdem in den E-Commerce-Trends: Beacon erobert Deutschland und Chocri ziehts in die Innenstädte.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Hagebau, Hallhuber, Cineplex, Witty Knitters und Langnese zählen zu den ersten namhaften Kunden des Startups "Shopnow", einem Dienstleister für Loyalty-Programme auf Basis der Leuchtturm-Technologie Beacon, das aus dem Inkubator Axel Springer Ideas stammt. In einem ersten Testlauf in Berlin und Hamburg können Kunden beim bloßen Besuch der Filiale Prämienpunkte sammeln. Eine kleine Funkantenne im Laden kann mit den Smartphones der Nutzer kommunizieren und diese so erkennen. >>>Der Handel

Audi hat wie angekündigt seinen virtuellen Showroom in Berlin eröffnet. Auf bewegungsempfindlichen Bildschirmen können Kunden ihr Auto digital konfigurieren und auf einer großen Bildschirmleinwand begutachten. >>>Morgenpost.de (für Abonnenten)

Chocri-Gründer Michael Bruck schielt auf die Innenstädte. "In drei Jahren möchte ich in jeder größeren Innenstadt einen Chocri-Laden sehen, schmecken, riechen", sagte er gegenüber Gründerszene.de. 2013 erwirtschaftete das Unternehmen 3,5 Millionen Euro Umsatz. Seit der Gründung wurden 405.000 Kunden beliefert. >>>Gründerszene.de

Mirapodo hat einen neuen Chef. Johannes Merkl kommt vom Online-Marktplatz Rakuten, wo er als Head of Online-Marketing tätig war. Auch Schuhe sind ihm nicht fremd: Vor Rakuten leitete der den Vertrieb und das Online-Marketing der Baur-Tochter I'm walking. >>>Textilwirtschaft.de

Bei Happyshops haben Hacker die Server geknackt und persönliche Kundendaten kopiert. Das Unternehmen, das Shops wie Spiele-Offensive.de oder Studio 100 betreibt, zählt rund eine halbe Million Kunden. >>>Heise.de

- INTERNATIONAL -

Amazon (I) hat seine mobile Shopping-App um ein Bilderkennungstool erweitert. "Flow" erkennt Gegenstände anhand ihrer Form, Größe, Farbe, Packungsaufdrucke oder ihres generellen Aussehens und lässt Nutzer das Produkt per Smartphone bestellen. Aktuell ist das Feature nur für iPhones verfügbar. >>>Wired.com

Amazon (II)  hat den Videospiele-Entwickler Double Helix Games übernommen. Das Statement von Amazon lautet kurz: "Wir haben Double Helix im Rahmen unserer ständigen Bemühungen, innovative Spiele für unsere Kunden zu entwickeln, übernommen." >>>TechCrunch.com

Net-A-Porter hat sein lang angekündigtes Printheft nun endlich publiziert. In der iPad-Version können Leser Produkte aus den Artikeln direkt kaufen. >>>WWD.com

J.C. Penney hat seine Web-Umsätze um sieben Prozent auf 1,1 Milliarden US-Dollar gesteigert, schätzt zumindest "Internet Retailer". Damit wächst das Unternehmen erstmals wieder seit 2011 im Web. >>>Internet Retailer

Das Schweizer Shopping-Portal DeinDeal, eine Tochter von Ringier, hat den Break-Even erreicht. Die Umsätze beliefen sich 2013 auf 65 Millionen Franken - 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Rund die Hälfte des Umsatzes stammt vom Couponing-Geschäft, die andere Hälfte von Produktverkauf in Eigenregie. 2014 will DeinDeal die verfügbaren Deals und Artikel verfünffachen. >>>Handelszeitung.ch

Zara eröffnet Anfang März einen Webshop in Griechenland. Damit betreibt das Textilunternehmen dann 25 landesspezifische Online-Auftritte. >>>Textilwirtschaft.de

Die US-Kette Men's Wearhouse verschickt via Webshop ab sofort in mehr als 100 Länder. Das Unternehmen verspricht günstige Logistikkosten. >>>Retailing Today

- BACKGROUND -

Conversion-Optimierung: Heiko Haller von ReBoom vertritt die These, dass man die meisten Online-Shops auf eine Konversionsquote von fünf Prozent bekommen kann, wenn man sehr selektiv im Bereich Kundenakquise ist und gute Angebote hat. Im Interview mit "Kassenzone" teilt er seine Erfahrung im Bereich CRO. >>>Kassenzone.de

Händlersterben: Nur 26,9 Prozent der Smart Natives glauben, dass der Online-Shop stationäre Läden ersetzen können, ermittelte das ECC Köln. Der Rest hält dies für ein unwahrscheinliches Szenario. >>>Onlinehaendler-News.de

- ZAHL DES TAGES -

23 Beweise, dass man im E-Commerce arbeitet, hat etailment zusammengestellt. Witzig. >>>Etailment.de

- GEHÖRT -

„Tatsache ist, dass das Beratungsangebot deutscher Versandapotheken qualitativ mit dem in stationären Apotheken ohne weiteres mithalten kann. Versandapotheken unterliegen in Deutschland genauso, wie rein stationäre Apotheken, den strengen Auflagen des deutschen Rechts und werden ausschließlich von approbierten Apothekern geführt, die dabei von ihrem besonders qualifiziertem Personal unterstützt werden. Der Verbraucher kann sich dort bequem, individuell, diskret und spezifisch informieren und dann seine Kaufentscheidung treffen. “
Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bvh, fährt der nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerin Barbara Steffens in die Parade, die den Online-Handel mit Medikamenten als unsicher diskreditierte. Wenn sie Onlinekäufern kategorisch eine „Geiz-ist-geil-Mentalität“ unterstellt, stoße sie Patienten und Verbraucher vor den Kopf.  >>>Pressemitteilung

"Vom rasanten Anstieg der E-Commerce-Umsätze in Deutschland profitieren letztlich nur zwei Parteien: Erstens die Top-10-Shops und zweitens die sogenannten Neueinsteiger. Darunter sind auch VC- oder Media Equity-finanzierte junge Player, welche üblicherweise nur ein Ziel kennen: Category-Killer zu werden, koste es, was es wolle."
Peter Höschl, Betreiber des Weblogs Shopanbieter.de, sieht nicht nur stationäre Händler ohne Profil sterben, sondern auch ausreichend Online-Händler. >>>Shopanbieter.de

Das könnte Sie auch interessieren