
Eieiei: Früher war Verdi dazu da, die Interessen von Mitarbeitern zu vertreten. Heute scheinen Mitarbeiter sich formieren zu müssen, um gegen die Interessen von Verdi zu kämpfen. So geschehen im Falle von Amazon. Da kaufen jetzt tausend Mitarbeiter T-Shirts, um Solidarität mit ihrem Arbeitgeber zu bekunden. Alles nur erzwungen, behauptet Verdi. Der Eindruck allerdings ist ein anderer. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Die Deadline für unseren Shop-Award rückt näher. Sie haben nur noch elf Tage Zeit, um ihren Shop anzumelden. Das dauert nur fünf Minuten. Versprochen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Amazon-Mitarbeiter drehen den Spieß um: Sie wehren sich mit einer T-Shirt-Aktion gegen die Streiks durch Verdi und bekunden so ihre Loyalität zum Unternehmen. Schon Ende Dezember unterschrieben in Bad Hersfeld und Leipzig mehr als 1.000 Amazon-Mitarbeiter eine Petition gegen die negative Unternehmensdarstellung in der Öffentlichkeit. Verdi sieht das naturgemäß kritisch. Der E-Commerce-Riese würde jetzt die Belegschaft spalten. Man solle doch respektvoll miteinander umgehen. Initiatorin Sandra Münch wies entschieden Verdis Unterstellung zurück, auf die Mitarbeiter sei Druck ausgeübt worden. >>>Handelsblatt.com
Bei eBay ändern sich die Bedingungen beim Eröffnen von eBay-Shops. Die Mindestlaufzeit beim erstmaligen Eröffnen beträgt ab sofort einen Monat plus die verbleibenden Tage bis zum Ende des aktuellen Monats. >>>Onlinehändler-News.de
Online only: In Emmerich schließt die Buchhandlung Dambeck voraussichtlich Ende Februar 2014 ihre stationären Pforten. Der Online-Handel indes, der seit einigen Jahren "sehr erfolgreich" läuft, soll in einer eigenen separaten Firma, die von der Buchhandlung Hans Dambeck rechtlich unabhängig ist, weitergeführt werden. Standort und die Frage der Lagerhaltung sind noch nicht geklärt. >>>Der Westen
Unter Online-Bustickets.de ist ein Startup an den Start gegangen, das die Preise für Omnibustransporte vergleicht. Sieben Anbieter und 4.300 Verbindungen werden zum Launch berücksichtigt. >>>Web2Null.de
- INTERNATIONAL -
H&M setzt zum Super Bowl auf T-Commerce. Zuschauer können via Fernbedienung über ein Pop-Up-Menü Beckham-Unterwäsche kaufen, die in einem 30-Sekünder zwischen den Spielen beworben wird. Voraussetzung ist allerdings ein Smart-TV von Samsung. Die technische Umsetzung übernahm Delivery Agent. >>>Adage.com
Der Schweizer Handelsriese Coop meldet für das Geschäftsjahr 2013 Online-Umsätze in Höhe von 906 Millionen Franken. Das ist ein Plus von 15,4 Prozent. Verkauft wurden neben Lebensmitteln auch Elektronikwaren, Möbel, Kosmetik, Uhren und Schmuck. >>>Landbote.ch
Die Chinesen kommen: Der chinesische E-Commerce-Anbieter LightInTheBox, der vornehmlich ins Ausland verkauft, hat das US-Social-Commerce-Startup Ador übernommen. Ador sieht sich selbst als kaufbares Modemagazin. LightInTheBox erzielt heute schon rund die Hälfte seiner Umsätze in Europa, ein Viertel stammt aus den USA, der Rest aus Lateinamerika. >>>Internet Retailer
Amazon testet in den USA offenbar die Seriosität seiner Marktplatzpartner, die Schmuck verkaufen. Auf diese Weise sollen Händler ausgebremst werden, bei denen Produktbeschreibung und Produkt voneinander abweichen. >>>eCommerceBytes.com
Adornably heißt ein E-Commerce-Startup in den USA, das eine App entwickelt hat, mit der Kunden Möbel aus dem Online-Shop an die eigenen vier Wände projizieren können. Bei Zufriedenheit lassen sich die Möbel dann direkt im Online-Shop bestellen. >>>Onlinehändler-News.de
Der indische Online-Marktplatz Snapdeal startet mit Same-Day-Delivery, um die Konkurrenten Flipkart und Amazon klein zu halten, die seit einigen Wochen 24-Stunden-LIeferungen anbieten. In Delhi und der Hauptstadtregion können sich Verbraucher aktuell ihre Waren zum Nulltarif am gleichen Tag nach Hause liefern lassen. Der Marktplatz zählt aktuell rund 20 Millionen Nutzer. >>>TechCrunch
In den USA schließt die Tür-zu-Tür-Reinigung Prim ihre Tore. Kunden konnten für 25 US-Dollar pro Tasche Kleidung abholen, Waschen, Bügeln und zurückliefern lassen. Das hat sich offenbar unter dem Strich dann doch nicht gerechnet. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
Web-Weihnachten: In rund 200 Postleitzahlenbereichen in den USA kamen vor Weihnachten nicht alle Waren pünktlich an, weil das Wetter den Logistikern einen Strich durch die Rechnung machte. Jetzt wollen sich verschiedene Webhändler gegen wetterbedingte Prozessstörungen wappnen. Wie steht bei "Internet Retailer". >>>Internet Retailer
Multi-Channel: In Großbritannien planen 16 Prozent von 406 durch Royal Mail befragte kleine Webhändler, in diesem Jahr ein stationäres Ladengeschäft zu eröffnen oder zumindest schon mal entsprechende Flächen zu finden. 40 Prozent der Befragten wollen auch auf anderen Kanälen wie Online-Marktplätze expandieren. >>>Bizreport.com
Film-Portale: Mit dem Verleih und Verkauf von Filmen via Internet sollen Anbieter in diesem Jahr laut Bitkom-Schätzungen rund 134 Millionen Euro umsetzen. Das wären 20 Prozent mehr als 2013, wo 112 Millionen Euro in die Kassen der Anbieter flossen. >>>Heise.de
- ZAHL DES TAGES -
70.000 Transaktionen finden weltweit täglich mit Bitcoins statt, sagt Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Das sei verschwindend gering verglichen mit 24,6 Millionen Überweisungen und 35,2 Millionen Lastschriften täglich allein in Deutschland. Das Zahlungsmittel hält er aufgrund der großen Volatilität für "hochspekulativ". Es gebe keine staatliche Garantie und es könne grundsätzlich zum Totalverlust für Anleger kommen. >>>Wiwo.de
- GEHÖRT -
"Die bisher gängige Annahme, dass in jedem Fall Outsourcing-Lösungen vorzuziehen sind, führt häufig in die Renditefalle. Denn mit variablen Vergütungsmodellen sind eigentlich keine Skalierungseffekte erzielbar. Diese sind aber Grundvoraussetzung zur Rentabilisierung. vor allem Multi-Channel-Händler, die niemals einen stationären Laden outsourcen würden, tun dies in der Regel mit der Online-Filiale und wundern sich dann darüber, dass diese nicht rentabel arbeitet und E-Commerce sich nicht lohnt."
Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research-Center an der Hochschule Niederrhein, über die Gretchenfrage: "Lohnt sich E-Commerce?". Die fünfte Auflage seines Buches "Der neue Online-Handel - Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im E-Commerce" ist im September 2013 im Springer-Gabler-Verlag erschienen. >>>Kanal-egal.de
- IN EIGENER SACHE -
INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" vom 25. bis 26. Februar 2014 in München sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops Deutschlands. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. Dafür dauert die Bewerbung auch nur maximal fünf Minuten. Versprochen. >>>weitere Informationen