
Es ist nicht das erste Mal, dass Amazon in Sachen Logistikservices wieder zurückrudert. Nachdem Pfennigartikel nicht mehr kostenlos geliefert werden, denkt der E-Commerce-Riese jetzt offenbar über eine Erhöhung der Prime-Gebühren in den USA nach. Dabei geht es allerdings nicht um Pfennigbeträge: 20 bis 40 US-Dollar will Amazon Branchengerüchten zufolge mehr berechnen. Der Versand ist offenbar auch für den Platzhirsch im Markt ein teures Unterfangen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Auch eBay wächst in Deutschland prächtig und "Powa Tag" will nichts weniger als den Handel revolutionieren.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
eBay hat 2013 in Deutschland Nettoumsätze in Höhe von 1,93 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Im Vorjahr lag der Wert bei 1,68 Milliarden US-Dollar, 2011 flossen netto 1,54 Milliarden US-Dollar in die Kassen des Online-Marktplatzes. Der weltweite Nettoumsatz betrug 16,05 Milliarden US-Dollar - nach 14,07 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. >>>Bericht an die Börsenaufsicht SEC
Amazon wächst in Deutschland deutlich schneller wie der Rest des Online-Handels. Während der Webhandel gegenüber 2012 insgesamt um 12,2 Prozent auf 33,1 Milliarden Euro (laut HDE) zulegte, wuchs Amazon um 20,65 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro. Jeder vierte Online-Euro floss damit in die Kassen des E-Commerce-Granden. >>>Spiegel.de
Für Weltbild gibt es dem Insolvenzverwalter zufolge mehrere Interessenten. Derzeit werden die Daten für etwaige Käufer aufbereitet. Wieviele final einen Blick in die Bücher werfen wollen, ist aber noch nicht absehbar. >>>Wiwo.de
Der Online-Marktplatz MeinPaket.de macht Amazon Konkurrenz und bietet Marktplatzpartnern künftig auch Fulfillment-Services an. Die Mutter DHL will Aufgaben wie Wareneingang, Lagerung, Verpackung und Versand übernehmen. Stützpunkt soll das Logistikcenter Staufenberg werden. >>>Onlinehaendler-News.de
Der Heimtextilien- und Wohnaccessoires-Versender Urbanara meldet für das vierte Quartal 2013 Nettoumsätze in Höhe von 1,301 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Zuwachs von 128 Prozent. Unter dem Strich steht dennoch ein Minus von 562.034 Euro. Das Ergebnis war allerdings 24 Prozent besser als in der Finanzplanung. Vor allem im Marketing wurde durch effizientere Prozesse gespart. Die Akquisitionskosten pro Bestellung sanken im Vergleich zum dritten Quartal um 28 Prozent auf unter 20 Euro. Der durchschnittliche Warenkorbwert betrug netto 107 Euro. >>>per Mail
Wie sich das mittelständische Modehaus Pollozek aus dem niederbayerischen Pfarrkirchen im Web gegen Konkurrenten wie Zalando behauptet, verrät E-Commerce-Leiter Nikolas Kohlars auf dem "Internet World Kongress". Vorab hat er uns schon einige Fragen beantwortet. >>>Internetworld.de
Parfuemerie.de, der Online-Shop der Parfümeriekooperation Beauty Alliance Deutschland, lässt ab sofort über Bitcoins bezahlen. Zahlungsdienstleister dahinter ist Bit-Pay. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Parfuemeriede-nimmt-Bitcoins_103413.html?id=103413&&utm_source=RSS&utm_medium=RSS-Feed&utm_reader=feedly:>>>Lebensmittelzeitung.net
Der Online-Beautyshop nd24.de hat über eine Remarketing-Kampagne seine Umsätze im Weihnachtsgeschäft um 30 Prozent gesteigert. "Im Weihnachtsgeschäft haben wir es durch die vielen Stöberer ohne genaues Kaufziel mit zahlreichen Neukunden zu tun, die wir mit personalisierten und besonders ansprechenden Display-Ads als Kunden gewinnen konnten", plaudert Christian Göldner, Head of E-Commerce bei nd24.de, aus dem Nähkästchen. Trotz höherer Klickpreise wurde ein äußerst zufriedenstellender ROI erzielt. >>>Internetworld.de
Zoo Royal, Deutschlands drittgrößter Versender für Heimtierbedarf, hat seinen Webshop überarbeitet und auf Shopware migriert. Den Wechsel betreute die Agentur Rhinos Media. >>>itmittelstand.de
Amorelie.de startet einen neuen TV-Flight. Unter dem Motto "Discover Lovestyle" soll der Spaß am Liebesleben geweckt werden. >>>Deutsche-Startups.de
- INTERNATIONAL -
Amazon könnte die Gebühren für sein Versandabo Prime in den USA anheben. Müssen Kunden aktuell 79 US-Dollar pro Jahr zahlen, um Pakete kostenlos innerhalb von zwei Tagen zu erhalten und diverse Zusatzservices zu nutzen, könnten es in Zukunft 20 bis 40 US-Dollar mehr werden. Amazon begründet dies mit steigenden Transportkosten. >>>Wired.com
"Powa Tag" heißt eine neue Technologie aus Großbritannien, die den stationären Handel und den E-Commerce näher zusammenbringen soll. Smartphone-Nutzer können dann durch Geschäfte laufen, auf interessante Produkte ihr Smartphone halten und das Objekt der Wahl nach Hause liefern lassen. Mitte Februar soll die Technologie bei einer großen Präsentation in London vorgestellt werden. Geld hat der "Powa Tag"-Erfinder Dan Wagner bereits: 76 Millionen Venture Capital flossen jüngst aus den USA. Mit einem Büro in Hamburg soll der DACH-Markt aufgerollt werden. >>>02elf.net
Migros will seine Webshops, da wo es Sinn macht, künftig stärker miteinander verbinden. Das erklärte Ernst Dieter Berninghaus, Mitglied der Generaldirektion des Migros Genossenschafts Bundes (MGB) und Leiter des Departements Handel, gegenüber der "Sonntagszeitung". Erste Resultate sollen in den kommenden drei Jahren zu sehen sein. Darüber hinaus äußerte er sich positiv über die Online-Pure-Player in seiner Gruppe: LeShop und Digitec würden Gewinne schreiben. Bei Exlibris sollen im zweiten Halbjahr Online-Terminals eingeführt werden. >>>itmagazine.ch
Flashnotes, ein Peer-to-Peer-Marktplatz, auf dem Studenten Lernmaterialien kaufen und verkaufen können, hat eine Kapitalspritze in Höhe von 3,6 Millionen US-Dollar erhalten. Damit soll die Expansion in 300 US-Einrichtungen finanziert werden. Bislang ist Flashnotes in Boston aktiv. >>>TechCrunch.com
HotelTonight hat einen neuen Investor: Der Gründer von Starwood Hotels & Resorts Worldwide, Barry Sternlicht, hat eine "hohe Summe" in das Startup investiert und will auch als strategischer Berater Rückendeckung geben. Auch neue Kooperationspartner gibt es mit der InterContinental Hotels Group, Hyatt Hotels & Resorts, Best Western und Steigenberger. >>>Gründerszene.de
- BACKGROUND -
Internationales Suchmaschinenmarketing: Laut dem Eurobarometer, das die Europäische Kommission kürzlich veröffentlicht hat, wollen 24 Prozent der europäischen Internet-Händler in den nächsten zwölf Monaten grenzüberschreitend verkaufen. Seit 2006 hat sich zudem der Anteil der Verbraucher, die in einem anderen EU-Land gekauft haben, fast verdreifacht. Der Online-Marketing-Spezialist SoQuero gibt fünf Tipps für die erfolgreiche Umsetzung von internationalem Search Engine Advertising (SEA). >>>Internetworld.de
Steuerrecht: Welche Neuerungen bringt das Jahr für Online-Händler? Channelpartner hat die wichtigsten Stolperfallen zusammengefasst. >>>Channelpartner.de
Drohnen-Logistik: Der Allgäuer E-Commerce-Dienstleister Fabrique D'Image ebusiness will einen auf zwei Jahre angelegten Test mit Drohnen starten. Zusammen mit technischen Partnern und einem Pilotkunden sollen unterschiedliche Zustellideen erprobt werden. Mit einer schnellen Einführung rechnet FDI allerdings nicht. Es seien noch etliche Hürden zu nehmen, doch das Thema werde in den kommenden zwölf bis 24 Monaten deutlich an Fahrt aufnehmen", so Geschäftsführer Thomas Reisacher. >>>itespresso.de
Weltweite E-Commerce-Spendings: Die USA könnten in Sachen E-Commerce-Könige in diesem Jahr vom Thron gestoßen werden. Die Web-Umsätze im asiatisch-pazifischen Raum sollen die aus den USA überholen, prognostiziert eMarketer. Die weltweiten E-Commerce-Umsätze sollen 2014 um 20,1 Prozent auf 1,5 Billionen steigen. >>>InternetRetailer.com
Online-Autokauf: Laut einer Studie von Arthur D. Little rechnen OEMs und Händler im Automobilsektor zwar inzwischen dank Internet mit weitreichenden strukturellen Veränderungen beim Autokauf. Doch Ansätze, sich auf die Einführung des Online-Vertriebs vorzubereiten, fehlen. Ein praktischer Tipp der Berater: Kunden, die sich schon einmal durch die Konfiguration ihres Wunschfahrzeugs im Web gequält haben, wollen das beim Händler nicht noch einmal tun. Diese Daten sollten dem Händler schon vorliegen. Klingt eigentlich selbstverständlich. Auch Produkt- und Preisstrategien seien unzureichend abgestimmt. >>>Autohaus.de
- ZAHL DES TAGES -
35 Prozent aller im Händlerbund registrierten Online-Händler ist mit dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft nicht zufrieden, zeigt eine Befragung von 437 Shopbetreibern. 26 Prozent melden im Vergleich zum Vorjahr gesunkene Umsätze, bei neun Prozent sanken sie sogar stark. >>>tmta.de
- GEHÖRT -
"What many people don't realize about Zalando is just how little of it actually evolves around the 'fashion' part of the equation; the company is in fact extremely tech-heavy."
Tech.eu-Autor Robin Wauters hat sich im Zalando-Hauptquartier in Berlin umgesehen. >>>Tech.eu