
Konkurrenz für den BVDW: Im neuen Verein "Zukunft Digital - Forschungsinitiative Neue Medien" wollen sich Dienstleister, Medien, Vermarkter und Plattformbetreiber organisieren.
Die digitale Medienbranche ist um einen Verein reicher: Unter dem Vorsitz von Wolfgang Bescheid, Geschäftsführer der Online-Media-Agentur MediaScale, will der neue Verein "Zukunft Digital - Forschungsinitiative Neue Medien" Grundlagenforschung zu digitalen Themen wie mobiles oder interaktives Fernsehen oder In-Game-Advertising betreiben. "Morgen agieren wir alle - Medien, Agenturen, Netzwerkbetreiber, Telkos, Lösungsanbieter und Werbekunden in einem übergreifenden Gesamtmarkt. Dazu benötigen wir integrierte Strukturen und Business-Modelle. In dem Verein wollen wir gemeinsam die dazu nötigen Wissensgrundlagen schaffen", so Bscheid.
Die Idee zur Vereinsgründung kam von der Münchner Agenturgruppe Serviceplan. Und sie konnte zum Start namhafte Mitglieder akquirieren: Axel Springer Digital TV Guide, IP Deutschland, IGA Worldwide und Microsoft finanzieren die Forschungsinitiative genauso wie TVzweinull, die LM Medienberatung oder Microsoft.
Für die Marktforschungsprojekte steuern alle Mitglieder Daten und Ressourcen bei. Auch die Marktforschungstochter von Serviceplan, Facit Digital, ist an Board. "Zukunft Digital will den Markt mit aussagekräftigen Zahlen versorgen und damit das Investitionsrisiko für alle beteiligten Unternehmen deutlich reduzieren", sagt Bscheid. Im Web ist die Initiative unter Zukunft-digital.de zu erreichen.